Forschung & Transfer

Nachrichten aus dem Bereich logistischer Forschung & Transfer, wie z.B. neue Forschungsprojekte, Transfer- und Pilotprojekte, etc.

Logistik und ÖPNV – geht das zusammen? Bisher eher nicht. Das Forschungsprojekt IMoGer des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt will das ändern. Der Morgen beginnt ruhig. Kein Diesel-Dröhnen auf den Straßen. Kein nerviges Piepsen von…

Weiterlesen

• Langjährige Kooperation zwischen DLR und Rolls Royce reduziert Schadstoffausstoß. • Moderne Messtechnik ermöglicht Triebwerksoptimierung. • Schwerpunkte: Luftfahrt, nachhaltige Emissionsminderung / Die neue Brennkammertechnologie der aktuellen…

Weiterlesen

Damit Gummi-Metall-Verbunde wie die Ketten von Raupenfahrzeugen nachhaltig wiederverwertet werden können, müssen die Materialien sauber voneinander gelöst werden. Ein Forschungsteam vom Labor für Werkstoffe der TH Köln hat gemeinsam mit der GUMA-TECH…

Weiterlesen

Anfang März hat die dritte Förderperiode des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Forschungscampus Open Hybrid LabFactory (OHLF) begonnen. Gemeinsam mit Volkswagen, der Technischen Universität Braunschweig, dem…

Weiterlesen

Logistik und Produktion stehen vor immer neuen Herausforderungen, insbesondere wenn es um flexible und effiziente Transportlösungen geht. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) spielen dabei eine zentrale Rolle. Um deren Steuerung und Navigation…

Weiterlesen

Das Forschungsprojekt „Mobilität in Städten - SrV“ erhebt anhand einer umfangreichen Haushaltsbefragung regelmäßig das Verkehrsverhalten von Einwohnerinnen und Einwohnern deutscher Städte. In der SrV-Erhebung 2023 wurden über 280.000 Menschen in rund…

Weiterlesen

• Das DLR hat am Tostmannplatz in Braunschweig mit Projektbeteiligten zwei Sensorsäulen installiert, die den Verkehr analysieren. • Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. • Im Projekt MAD Urban verbessern Forschende die Sicherheit im…

Weiterlesen

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts P:Mover der Stadt Ilmenau, des Thüringer Innovationszentrums Mobilität an der Technischen Universität (ThIMo) und der beiden Wirtschaftsunternehmen Funkwerk Systems GmbH und Ginger Lehmann+Partner GmbH…

Weiterlesen

Eine Auswertung mehrerer Studien zur Wirkung des im Mai 2023 eingeführten Deutschlandtickets zeigt eine klare Verkehrsverlagerung vom Pkw auf den öffentlichen Personennahverkehr. Die Ergebnisse eines Reports des vom Bundesministerium für Bildung und…

Weiterlesen

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen ist mit mehreren Partnern aus der Forschung und der Industrie in das auf drei Jahre anberaumte Vorhaben „TRAICELL“ gestartet. Das vom Bundesministerium für Bildung…

Weiterlesen