Forschung & Transfer

Nachrichten aus dem Bereich logistischer Forschung & Transfer, wie z.B. neue Forschungsprojekte, Transfer- und Pilotprojekte, etc.

ZDS-Präsidentin Titzrath: Einfuhrumsatzsteuer wettbewerbsfähig gestalten / Hamburg – Der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) begrüßt die heute vorgestellte Studie des Deutschen Maritimen Zentrums (DMZ) zur Erhebung der…

Weiterlesen

Magnetokalorik soll Beitrag zur effizienteren Wasserstoff-Verflüssigung leisten / Bei der Transformation zu einer CO2-neutralen Gesellschaft wird Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Gemessen am heutigen Verbrauch verfünffacht sich Schätzungen…

Weiterlesen

Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst unterstützen: All dies wird möglich mit…

Weiterlesen

London / Kopenhagen, 23. März 2023Weltweit zahlen Beschäftigte bei A.P. Møller-Maersk wahrscheinlich einen weitaus höheren Steuersatz als das multinationale Schifffahrtsunternehmen, für das sie arbeiten, so das Ergebnis einer neuen Analyse, die vor…

Weiterlesen

Auch wenn sie manchem Autofahrer ein Ärgernis sind: Tempo-30-Zonen senken den Lärmpegel, sparen Stress und vermeiden schwere Unfälle. Das Leibniz-Institut für Länderkunde hat die neu aufgeflammte Diskussion um Tempolimits zum Anlass genommen, die…

Weiterlesen

Aus Batterieabfällen bis zu 70 Prozent des Lithiums zurückgewinnen, ohne dass korrosive Chemikalien, hohe Temperaturen oder eine vorherige Sortierung der Materialien erforderlich sind: Dies ermöglicht ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)…

Weiterlesen

Der Radverkehr ist ein wichtiger Baustein für die Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele. Darum forcieren Deutschland, Österreich und die Schweiz den zügigen Ausbau des Radwegenetzes. In beengten Straßenverhältnissen wird eine sichere…

Weiterlesen

Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf…

Weiterlesen

In diesem Frühjahr startet das Forschungsprojekt BELLE, an dem das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg als Projektpartner beteiligt ist. Das Ziel sind wirtschaftlich effiziente Lösungen für die…

Weiterlesen

• Die nationale und europäische CO2-Bepreisung weist ein wachsendes Einnahmenpotenzial auf (12,5 Milliarden EUR in 2021, insgesamt 178-227 Milliarden EUR bis zum Jahr 2030). Die Mittel werden dem Klima- und Transformationsfonds zugeführt und sind…

Weiterlesen

Stand: 30.03.2023 / DF