Forschung & Transfer

Nachrichten aus dem Bereich logistischer Forschung & Transfer, wie z.B. neue Forschungsprojekte, Transfer- und Pilotprojekte, etc.

Wie nachhaltige Stadtlogistik gelingt: Das Forschungsprojekt SuCoLo lädt Stadtvertreter:innen, Logistik- und E-Commerce-Expert:innen sowie Forschende zur dreiteiligen Online-Workshopreihe ein. Mit Praxisbeispielen aus Meran, Leipzig und Salzburg…

Weiterlesen

- SHI has collaborated with global shipping company EVERGREEN to develop and implement VR solutions for training at EVERGREEN Seafarer Training Center (ESTC), improving operational stability while reducing costs and risks.
Samsung Heavy Industries…

Weiterlesen

Internationale Kooperation - Wie verändern sich unsere Städte, wenn wir künftig alles Wichtige in 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Rad erreichen können? Genau dieser Frage widmet sich ein neues, international vernetztes Forschungsprojekt, das unter der…

Weiterlesen

Die Zukunftsfähigkeit des Schienenverkehrs in Deutschland erhöhen – das war das Ziel des Forschungsprojekts "DigiOnTrack" von Prof. Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons. Jetzt wurde es erfolgreich beendet. Was ist das Ergebnis?
Die Zukunftsfähigkeit des…

Weiterlesen

Mehr Effizienz und mehr Kapazität: DB Cargo startet neue Ära im europäischen Schienengüterverkehr
Ein bedeutender Fortschritt für den Schienengüterverkehr: DB Cargo hat als erstes Unternehmen europaweit eine Lokomotive für den automatisierten…

Weiterlesen

Im Wasserstoff Leitprojekt H2Mare der Bundesregierung wurde die erste Offshore-Produktionsanlage für synthetische Kraftstoffe eröffnet
Netzunabhängig, modular und hochseetauglich: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Partner wollen im…

Weiterlesen

Duisburg. Covestro und HGK Shipping treiben gemeinsam die nachhaltige Schifffahrt im europäischen Short-Sea-Verkehr voran: Die beiden Unternehmen haben nun eine Vereinbarung zur Verlängerung ihrer bestehenden Partnerschaft bis 2040 unterzeichnet. Sie…

Weiterlesen

Datenanalyse von Agora Verkehrswende liefert Kennzahlen zum Wandel auf Deutschlands Straßen und Schienen / Homeoffice und Deutschlandticket als Hauptursachen für weniger Pkw-Nutzung / Nachhaltige Veränderungen erfordern politisches Handeln
8. Juli…

Weiterlesen

Forschende des KIT haben untersucht, ob selbstfahrende Kleinbusse den Öffentlichen Nahverkehr in Baden-Württemberg stärken könnten
Autonome Shuttles bieten großes Potenzial für den öffentlichen Nahverkehr und Möglichkeiten für ganz neue flexible…

Weiterlesen

EU-Projekt HEIDI an der Hochschule Reutlingen präsentiert Forschungsergebnisse am 09.Juli / europaweit acht Forschungs- und Industriepartner beteiligt
Gemeinsam mit Partnern aus der EU haben Forscher der Hochschule Reutlingen in dem europäischen…

Weiterlesen