News

Redaktionell ausgewählte Pressemitteilungen aus Ministerien und untergeordneten Behörden, Hochschulen und Forschungsinstituten, Unternehmen, Verbänden und Netzwerken aus und mit Bezug zu Logistik, Supply Chain Management, Verkehr und Mobilität.

Für die Klimatransformation wird Europas Wirtschaft künftig große Mengen an klimaneutralem Wasserstoff benötigen. Viele europäische Länder, darunter…

Weiterlesen

100 Teilnehmer – 500 individuelle Gespräche / Hamburg, 21.09.2023: B2B-Netzwerken als Schlüssel zum Erfolg: Um deutsche Zulieferer und Dienstleister…

Weiterlesen

Zahl der Verkehrstoten gegenüber Juli 2022 gesunken / Pressemitteilung Nr. 380 vom 22. September 2023 / WIESBADEN – Im Juli 2023 sind in Deutschland…

Weiterlesen

Verringerung des Finanzvermögens vor allem durch Rückgang beim Bund geprägt /Pressemitteilung Nr. 378 vom 22. September 2023 / WIESBADEN – Der…

Weiterlesen

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) unterstützt grundsätzlich die Regulierung von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) sowie die…

Weiterlesen

Berlin, 22. September 2023: Nach Berichten über einen internen Streit der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (DG GROW)…

Weiterlesen

Neuss, 22. September 2022 – „Nachhaltige Verkehrsträger und ihre Bedeutung für Terminal & letzte Meile“ war Thema des 22. spc-Themenabends in Neuss,…

Weiterlesen

Die Port of Rotterdam Authority und die Maritime and Port Authority of Singapore sowie 20 Partner im Green & Digital Shipping Corridor arbeiten daran,…

Weiterlesen

„Wir sind darauf angewiesen, unsere Güter auf der Straße zu transportieren. Die Erhöhung der LKW-Maut durch die CO2-Komponente kommt zu einer völligen…

Weiterlesen

Köln. – Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) hat das monatliche Format „Mautverkehr KOMPAKT“ inhaltlich weiter ausgebaut und veröffentlicht…

Weiterlesen

-> weitere Nachrichten finden Sie in der Rubrik News!

Meinungen

Häufig sind die im Straßengüterverkehr aufgerufenen Preise intransparent. Davon profitieren oder verlieren Verlader und Logistikdienstleister je…

Weiterlesen

Deutschland möchte bis 2045 klimaneutral werden. Für die damit erforderliche Energiewende wird ein sauberer Energieträger benötigt. Wasserstoff als…

Weiterlesen

Marius Kurz, Kurz und Klein GmbH

Man erlebt aktuell in vielen Branchen einen Fachkräftemangel. Eine davon ist die Logistikbranche. Dass der…

Weiterlesen

Willkommen auf Explortal-Logistics

Explortal-Logistics ist ein Portal rund um die Themenbereiche Logistik, Supply Chain Management, Mobilität und Verkehr. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die für interessierte Logistiker relevanten Informationen strukturiert bereit zu stellen. Das vorgestellte Wissen soll dabei dem Hochschulanspruch gerecht werden und Studierenden sowie Praktikern eine fundierte Informationsquelle bieten. Sollten Sie interessiert sein, uns entsprechende Inhalte bereitzustellen, so freuen wir uns über eine Email an redaktion(at)explortal-logistics.net. Bereits im Voraus vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Buchneuerscheinungen

Neue Publikationen aus Logistik, Supply Chain Management (SCM) und Verkehr.

von: Sabine Bruns-Vietor/Axel Jacob (Hrsg.) / erschienen: April 2023

von: Uwe Arens / erschienen: Dezember 2022

Logistik-Definitionen

Der Begriff "Logistik" ist in der Literatur nicht einheitlich definiert. Es sind verschiede Definitionsansätze entwickelt worden, die sich in ihrer Ausrichtung erkennbar unterscheiden. Unter Begrifflichkeiten -> Logistik-Definitionen finden sich verschiedene Logistik-Definitionen einschließlich der Zuordnung zu einem Definitionsansatz im zeitlichen Verlauf. Dargestellt sind aktuell 38 verschiedene Definitionen, die chronologisch aufgelistet wurden.

Indizes für die Logistik

Indizes sind Kennzahlen zur Darstellung von Veränderungen bestimmter Größen zwischen verschiedenen Zeitpunkten. Auch in der Logistik werden Indizes verwendet, um die zeitlichen Veränderungen von logistisch relevanten Größe wie z.B. Transportpreise, Kraftstoffpreise, u.a. darzustellen. Eine Aufstellung verschiedener Indizes, ergänzt um Informationen zum Herausgeber, finden Sie unter -> Indizes für die Logistik.

Übersicht logistischer Knoten

Logistische Knoten sind physische Orte innerhalb von Wertschöpfungsnetzwerken, die im Wesentlichen durch die logistischen Aufgaben der Lagerung und des Umschlags gekennzeichnet sind. Aufstellungen verschiedener Typen logistischer Knoten finden Sie unter: -> Wissen 1 -> Logistische Knoten.

Übersichten finden Sie zu:

  • -> Binnenhäfen in Deutschland als zumeist multimodale Knotenpunkte. Erfasst sind derzeit 121 Binnenhäfen.
  • -> Güterverkehrszentren (GVZ) in Deutschland als wichtige logistische Knotenpunkte für den kombinierten Verkehr. Erfasst sind derzeit alle 35 GVZ.

Deutschsprachige logistische Lexika

Definitionen zu Fachbegriffen sind in der wissenschaftlichen Diskussion von zentraler Bedeutung. Unter dem folgenden Link finden Sie eine Aufstellung verschiedener -> deutschsprachiger logistischer Lexika im Internet.

Kunden- und Unternehmensmagazine

Neben den klassischen Fachzeitschriften nutzen Unternehmen bzw. Organisationen auch Kundenmagazine, um mit seinen Kunden zu kommunizieren. Gut gemachte Kundenmagazine stellen daher interessante Informationsquellen dar. Eine Aufstellung solcher Publikationen aus dem Bereich Logistik bietete die Seite -> Kunden- und Unternehmensmagazine.

Logistische Standardliteratur

Interessante Fachbücher bilden eine gute Basis, um sich mit der Logistik bzw. mit ihren Teilfunktionen zu beschäftigen. Eine Aufstellung von Fachbücher, die aus Sicht der Explortal-Logistics-Redaktion dafür gut geeignet erscheinen und daher als logistische Standardliteratur einzustufen sind, finden Sie unter -> Standardliteratur.

Zeitschriften für Logistiker

Fachzeitschriften sind für Wissenschaftler an Hochschulen und Forschungseinrichtungen genauso wie für Fach- und Führungskräfte aus der Praxis die wichtigste Informationsquelle. Einen umfassenden Überblick über Fachzeitschriften (aktuell: 125 verschiedene Einträge) zu Themen aus Logistik, Supply Chain Management und Verkehr finden Sie unter -> Zeitschriften für Logistiker.

Kommende Logistik-Termine:

Termine ausgewählter Logistik-Veranstaltungen:

Eine umfassende Übersicht von relevanten Terminen für Logistiker finden Sie unter dem Menüpunkt:
-> Veranstaltungen!

Leistungen für Explortal-Logistics

Mitwirkung beim Aufbau unserer Vertriebsaktivitäten:

Netguide

Das Internet besteht inzwischen aus einer nicht mehr zu überschauenden Anzahl an Websites. Diese Entwicklung findet sich auch bei Websites mit dem Fokus auf die verschiedenen Bereiche der Logistik. Daher ist es inzwischen - auch mit der Nutzung von Suchmaschinen - nicht immer einfach, einen Überblick über relevante und hilfreiche Angebote und Informationen zur Logistik zu bekommen. Auch wenn sich Webverzeichnisse nicht durchgesetzt haben, so werden in der Rubrik -> Netguide zu ausgewählten Themenbereichen redaktionell zusammengestellte Übersichten zu interessanten und hilfreichen Angeboten und Informationen von der Logistik und für die Logistik als kleine Hilfe für den interessierten Leser bereitgestellt.

Logistische Studiengänge

Für angehende Logistiker gestaltet sich die Frage nach dem richtigen Studienfach und Studienort nicht immer ganz einfach, da gerade bei vielen logistikorientierten Bachelorstudiengängen zwar Logistik "drin ist", aber leider nicht Logistik "draufsteht". Da ein logistikorientiertes Studium damit nicht immer auf Basis des Namens des Studienfachs / Studiengangs identifiziert werden kann, wurde mit dem Logistikbezogenen Content-Index (LbCI) eine Kennzahl entwickelt, die den konkreten Logistikbezug des jeweiligen Studiengangs abschätzt. Auf der Seite -> Logistische Studiengänge findet sich eine Aufstellung von derzeit 267 Logistik-Studiengängen, gegliedert nach Studiengangsstufe und Studienform.

Logistische Labore

Logistik-Labore bieten Studierenden die Möglichkeit, logistische Zusammenhänge und die dabei häufig auftretenden Trade-Offs praxisorientiert in kleinen Gruppen zu erlernen. Daher lieten Logistik-Labore sowohl den Raum als auch die Ausstattung, um darin zu forschen und zu lernen. Eine Aufstellung der Labore an deutschen Hochschulen sowie eine Beschreibung des jeweiligen Schwerpunktes ist über die Seite -> Logistik-Labore erreichbar.

Professoren in der Logistiklehre

Schon seit dem Beginn der Logistik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin wurden die Technik, die Informatik und die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre als Säulen der Logistik dargestellt. Demensprechend vielfältig ist auch die fachliche Herkunft der Lehrenden, die in der Logistiklehre tätig sind. Unter dem folgenden Link finden Sie eine Aufstellung der -> Professorinnen und Professoren in der Logistiklehre an deutschen Hochschulen. Neben der organisatorischen Einordnung in die jeweilige Hochschule werden auch ihre fachlichen Schwerpunkte in der Lehre ausgewiesen.

Logistische F&T-Einrichtungen

Die kontinuierliche Weiterentwicklung logistischer Systeme basiert auf wissenschaftlicher Forschung sowie dem sich daran anschließenden Transfer dieser Forschungsergebnisse in die logistische Praxis. Hochschulen und Forschungseinrichtungen leisten dabei einen erheblichen Beitrag. Eine Übersicht der verschiedenen Einrichtungen einschließlich ihrer fachlichen Schwerpunkte findet sich unter -> Logistische Forschungs- & Transfer-Einrichtungen.

Awards in der Logistik

Auszeichnungen und Preise muss man sich diese hart und ehrlich verdienen. Auch in den Bereichen Logistik, Supply Chain Management und Verkehr werden besondere Leistungen regelmäßig durch Auszeichnungen / Awards entsprechend gewürdigt und hervorgehoben. Eine Auflistung der in diesen Bereichen vergebenen Auszeichnungen finden Sie unter -> Awards in der Logistik.

Logistische Interessengruppen

Es existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Gruppen, die die Interessen der Logistik in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vertreten, ihre Mitglieder vernetzen und diesen verschiedenste Serviceleistungen anbieten. Dazu gehören Verbände, Cluster, Netzwerke, Wissenschaftliche Vereinigungen u.a. Der Link -> Logistische Interessengruppen  führt zu einer Übersicht, in der weitere Informationen zu diesen Gruppen bereitgestellt werden.

Offene Fragen

Bei der Recherche der hier vorgestellten logistischen Inhalte bleiben gelegentlich Fragen offen, die für den Augenblick nicht beantwortet werden können. Interessierte Leser sind daher herzlich dazu eingeladen, an der Beantwortung dieser Fragen und damit an der inhaltlichen Erweiterung der hier dargestellten Informationen zur Logistik beizutragen. Die Liste der offenen Fragen finden Sie im Bereich Participation unter -> Offene Fragen.

Stand: 22.09.2023 / DF