Pressemitteilung: Auf dem Weg zur Standardisierung: Satellitenunabhängige Navigation auf der Ostsee

• Das DLR leitet im Rahmen des Projekts ORMOBASS die Entwicklung, den Aufbau, die Überprüfung und die Standardisierung des terrestrischen Navigationssystems Ranging-Mode (R-Mode) in der Ostsee. • Dazu wird das existierende R-Mode-Versuchsfeld zwischen Deutschland, Polen und Schweden auf Finnland und Estland erweitert. • Eine neue Richtlinie der IALA zu den Mittelwellen R-Mode-Signalen bildet die Grundlage für die in 2025 geplante funktionale und räumliche Erweiterung des R-Mode-Systems. • Schwerpunkte: Verkehr, maritime Sicherheit, Navigation / Ein funktionierender maritimer Gütertransport außerhalb von Europa aber auch im Ostseeraum ist von entscheidender Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Immer wieder kommt es zu Beeinträchtigungen der Schifffahrt, wenn globale Satellitennavigationssysteme wie das europäische Galileo oder das amerikanische GPS gestört sind oder ausfallen. Die Signalstörungen führen dazu, dass die Schiffsbrückensysteme keine oder im schlimmsten Fall falsche Positionsinformationen anzeigen, was ein erheblich höheres Risiko für Grundberührungen oder Kollisionen nach sich zieht (....)

Der vollständige Inhalt dieser Pressemitteilung wird auf unserer Seite nicht angezeigt.
Zum Lesen der Mitteilung klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

-> Pressemitteilung: Auf dem Weg zur Standardisierung: Satellitenunabhängige Navigation auf der Ostsee

Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Stichwörter: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Standardisierung, Satellitenunabhängige Navigation, Ostsee, ORMOBASS, Entwicklung, Aufbau, Überprüfung, terrestrisches Navigationssystem, Ranging-Mode (R-Mode), R-Mode-Versuchsfeld, Deutschland, Polen und Schweden auf Finnland und Estland e, IALA, Verkehr, maritime Sicherheit, Navigation

Kategorie(n): Forschung & Transfer