Allgemeine Lexika

Die folgende Aufstellung enthält Allgemeine Lexika im Internet mit Definitionen und Erläuterungen aus einer Vielzahl von Themenbereichen, die aus Sicht der Redaktion sinnvolle Hilfen bei der inhaltlichen Klärung von Begriffen sowie zur Arbeit in der Logistik darstellen.

Sollten Sie Anregungen zur Ergänzung dieser Liste haben, so freuen wir uns über eine kurze E-Mail mit Benennung des von Ihnen empfohlenen Lexikons an redaktion[at]explortal-logistics.net.

Liste mit Allgemeinen Lexika

Nr. Beschreibung Details
01
Wikipedia
Herausgeber: Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Link: https://www.wikipedia.de
Zur Detaildarstellung von: Wikipedia
02
STAATSLEXIKON
Herausgeber: Verlag Herder GmbH
Link: https://www.staatslexikon-online.de
Zur Detaildarstellung von: STAATSLEXIKON
03
Lexikon der Nachhaltigkeit
Herausgeber: Aachener Stiftung Kathy Beys
Link: https://www.nachhaltigkeit.info
Zur Detaildarstellung von: Lexikon der Nachhaltigkeit
04
Brockhaus Konversationslexikon, 14. Auflage, 1894-1896
Herausgeber: Retro-Bibliothek, Dipl. Ing. (FH) Christian Aschoff
Link: https://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?werkid=100150
Zur Detaildarstellung von: Brockhaus Konversationslexikon,  14. Auflage, 1894-1896
05
Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, 1885-1892
Herausgeber: Retro-Bibliothek, Dipl. Ing. (FH) Christian Aschoff
Link: https://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?werkid=100149
Zur Detaildarstellung von: Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, 1885-1892
06
Historisches Lexikon der Schweiz HLS
Herausgeber: Historisches Lexikon der Schweiz - Ein Unternehmen der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Link: https://hls-dhs-dss.ch/de/
Zur Detaildarstellung von: Historisches Lexikon der Schweiz HLS

Im Folgenden finden Sie die um eine kurze Beschreibung sowie um die URL des Herausgebers ergänzten Detaildarstellungen der redaktionell ausgewählten Nachschlagewerke.

Allgemeine Lexika

Wikipediade
Beschreibung:Wikipedia ist die freie, online‑Enzyklopädie der Wikimedia Foundation Wikimedia Foundation (https://wikimediafoundation.org/de/), die 2001 von Jimmy Wales & Larry Sanger gegründet wurde. Die Wikipedia umfasst weltweit über 60 Millionen Artikel in über 350 Sprachen (Stand: Juni 2025). Die Beiträge werden freiwillig erstellt, bearbeitet und unter freien Lizenzen veröffentlicht.
Webadresse:https://www.wikipedia.de
STAATSLEXIKONde
Beschreibung:Das STAATSLEXIKON aus dem Verlag Herder GmbH (https://www.herder.de) wurde 1889 erstmalig publiziert und ist ein interdisziplinäres Standardwerk zu Gesellschaft, Politik, Recht, und Wirtschaft. In der 8. Auflage (2017–22) enthält das STAATSLEXIKON mit rund 2000 Fachbeiträge.
Webadresse:https://www.staatslexikon-online.de
Lexikon der Nachhaltigkeitde
Beschreibung:Von der Aachener Stiftung Kathy Beys (https://www.aachener-stiftung.de) wurde seit 2001 das Lexikon der Nachhaltigkeit konzipiert. Es ist ein Online Glossar zur nachhaltigen Entwicklung, welches seit 2015 jedoch nur noch als historische Referenz bereitgestellt wird.
Webadresse:https://www.nachhaltigkeit.info
Brockhaus Konversationslexikon, 14. Auflage, 1894-1896de
Beschreibung:Das Brockhaus Konversationslexikon (14. Auflage, 1894–1896) ist eine umfassende Enzyklopädie des 19. Jahrhunderts in 17 Bänden. Vermittelt wird zeitgenössisches Wissen aus allen Bereichen und dient damit als historische Quelle für Sprache, Kultur, Wissenschaft und weiteren Rubriken. Digital zugänglich ist das Brockhaus Konversationslexikon über die Retro-Bibliothek (https://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?werkid=100150).
Webadresse:https://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?werkid=100150
Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, 1885-1892de
Beschreibung:Als enzyklopädisches Werk in 16 Bänden plus Ergänzungen war Meyers Konversationslexikon (4. Auflage, 1885–1892) ein bedeutendes Nachschlagewerk für Bildung und Wissenschaft im Kaiserreich und wird als historisch wertvoll für Sprache und Zeitgeist betrachtest. Verfügbar ist Meyers Konversationslexikon in der Retro-Bibliothek (https://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?werkid=100149).
Webadresse:https://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?werkid=100149
Historisches Lexikon der Schweiz HLSde
Beschreibung:Als multilinguales Nachschlagewerk zur Schweizer Geschichte ist das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar. Die Beiträge behandeln Personen, Orte und Sachthemen von der Urgeschichte bis heute. Herausgeber ist die Bildungseinrichtung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) (https://hls-dhs-dss.ch), ein Unternehmen der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).
Webadresse:https://hls-dhs-dss.ch/de/

Die hier bereitgestellten Informationen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Wir bitten dennoch um Ihr Verständnis, dass wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in unserem Angebot bereitgestellten Informationen keine Gewähr übernehmen können.

Da es unser grundsätzliches Ziel ist, Informationen richtig und vollständig anzubieten, freuen wir uns bei Fehlern oder Ergänzungen auf Ihre Email an redaktion[at]explortal-logistics.net.

Stand: 25.06.2025 / DF