Pressemitteilung: Deutsche Entwicklungszusammenarbeit: Kreislaufwirtschaft steht noch am Anfang
Das DEval hat die deutsche Zusammenarbeit mit dessen Partnerländern auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft untersucht. Bonn, 17.Juni 2025 – Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft nimmt angesichts schwindender Ressourcen und des hohen Abfallaufkommens mit negativen Auswirkungen auf Ökosysteme weiter zu. Da der Wandel hin zu einem zirkulären Wirtschaftssystem eine Herausforderung darstellt, unterstützt die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ihre Partnerländer bei dieser Transformation. Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) hat die Zusammenarbeit auf diesem Gebiet untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Unterstützung der Partnerländer, die diesem Thema Bedeutung beimessen, insgesamt gut funktioniert, aber noch zu sehr auf den Abfallsektor konzentriert ist. Kreislaufwirtschaft ist mehr als nur Abfallwirtschaft Die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen steigt weltweit stetig an. Ein Grund für den wachsenden Ressourcenverbrauch ist das globale, überwiegend linear geprägte Wirtschaftssystem. Innerhalb dieses Systems werden Ressourcen extrahiert und zu Produkten verarbeitet, die nach kurzer Lebensspanne oftmals unsachgemäß deponiert oder weggeworfen werden. Im Gegensatz zum linearen steht das zirkuläre Wirtschaftssystem, die sogenannte Kreislaufwirtschaft. Sie setzt bereits beim Produktdesign an, um Ressourcen zu schonen und Abfälle zu vermeiden. Prominentes Beispiel: Im Kunststoff- und Verpackungssektor können Einwegbecher durch Mehrwegbecher ersetzt werden, die einer zirkulären Wirtschaftsweise entsprechen. (....)
Der vollständige Inhalt dieser Pressemitteilung wird auf unserer Seite nicht angezeigt. Zum Lesen der Mitteilung klicken Sie bitte auf den folgenden Link: