Pressemitteilung: DLR erprobt Unterstützungssysteme für Ein- und Zwei-Personen-Cockpits
• Das DLR hat zwei neue Systeme entwickelt, um Pilotinnen und Piloten in Ein- und Zwei-Personen-Cockpits besser zu unterstützen, und im Simulator getestet. • Der Virtuelle Co-Pilot ist als App mit an Bord, unterstützt die Pilotinnen und Piloten bei der Auswahl von Ausweichflughäfen und erleichtert die Entscheidungsfindung. • Beim Remote Co-Pilot-Konzept unterstützen Pilotinnen und Piloten eines oder mehrere Flugzeuge vom Boden aus. • Beide Systeme wurden von den Testpiloten positiv bewertet und sollen nun weiterentwickelt und auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft werden. Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben in einer umfangreichen Versuchskampagne zwei neue Konzepte zur Entlastung von Pilotinnen und Piloten in Ein- und Zwei-Personen-Cockpits untersucht: den Virtual Co-Pilot und den Remote Co-Pilot. Darüber hinaus wurde die Machbarkeit von Single Pilot Operations (SiPO), also Flüge mit nur einem statt wie derzeit üblich zwei Pilotinnen oder Piloten an Bord, bewertet. Zusammen mit 14 Piloten, sowohl Kapitäne als auch Erste Offiziere auf Kurz- und Langstreckenflügen europäischer Airlines, erprobten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Konzepte im Rahmen des DLR-Projekts NICo (Next Generation Intelligent Cockpit). Dabei wurden die neuen Konzepte in verschiedenen anspruchsvollen Situationen im DLR-Cockpitsimulator AVES (Air Vehicle Simulator) realitätsnah simuliert. (....)
Der vollständige Inhalt dieser Pressemitteilung wird auf unserer Seite nicht angezeigt. Zum Lesen der Mitteilung klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Stichwörter: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Unterstützungssysteme, Ein- und Zwei-Personen-Cockpits, Simulator, Virtuelle Co-Pilot, App, Ausweichflughäfen, Entscheidungsfindung, Testpiloten, Wirtschaftlichkeit, Luftfahrt