Pressemitteilung: Elektrische Energiespeicher und Energieumwandlung

State of Safety: Lithiumbatterien sicher in die Zukunft bringen / Elektrische Energiespeicher (EES) wie Batterien, die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die grüne Transformation. Sie ermöglichen es, CO2-Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern. Mit Blick auf die Energieeffizienz der elektrochemischen Prozesse – wie z. B. der Elektrolyse als Voraussetzung für die Wasserstoffnutzung - wird zunehmend auch die elektrische Energiekonversion als wichtiger Baustein einer nachhaltigen Zukunft verstanden. An der BAM bearbeiten wir die Schwerpunkte zur Sicherheit von EES (State-of-Safety), nachhaltigen Energiematerialien (z. B. Natrium-Ionen-Batterien) sowie zur Zusammensetzung von Materialien auf Molekülebene bis zu ganzen Bauteilen. Der State of Safety, die Alterung und das Sicherheitsverhalten von Second-Life- und zukünftigen Zelltechnologien stehen an der BAM im Fokus. Das betrifft alle Vorgänge rund um das Laden, die Nutzung und die Wiederverwendung im „zweiten Leben“ großer und kleiner Batterien. Neben der Betrachtung des thermischen Durchgehens auf nano-Ebene untersuchen wir auch dessen Auswirkungen und erforschen Gegenstrategien auf Anwendungsebene. (....)

Der vollständige Inhalt dieser Pressemitteilung wird auf unserer Seite nicht angezeigt.
Zum Lesen der Mitteilung klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

-> Pressemitteilung: Elektrische Energiespeicher und Energieumwandlung

Quelle: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Stichwörter: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), State of Safety, Lithiumbatterien, Elektrische Energiespeicher (EES), Lithium-Ionen-Technologie, E-Mobilität, grüne Transformation, CO2-Emissionen, Verkehr, Elektrolyse, Natrium-Ionen-Batterien, Second-Life

Kategorie(n): Forschung & Transfer