Pressemitteilung: Intelligente Sicherheit für autonome Shuttles: Projekt „Safety Control Center“ feiert erfolgreichen Projektabschluss
Autonomes Fahren trifft intelligente Leitstandtechnik: Im Technologiepark Bremen kommunizieren modernisierte Ampeln erstmals direkt mit autonomen Shuttles. Das Projekt „Safety Control Center“ zeigt, wie sichere, vernetzte Mobilität von morgen schon heute Realität wird. Autonomes Fahren weiterdenken: Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsprojekt „Safety Control Center“ hat es sich zum Ziel gesetzt, autonom fahrende Shuttles mit einem intelligenten Leitstand zu verknüpfen, um den Fahrzeugzustand in Echtzeit überwachen und bei Bedarf fernsteuern zu können. Ein zentrales Ergebnis für Bremen: Im Rahmen des Projekts wurden fünf Lichtsignalanlagen im Technologiepark Bremen modernisiert. Diese ermöglichen nun die Kommunikation mit Fahrzeugen über V2X-Technologie (Vehicle-to-Everything). Damit können autonome Fahrzeuge Informationen der Lichtsignalanlage direkt empfangen – ein essenzieller Schritt für sicheres und vernetztes Fahren im städtischen Raum. Begleitet wurde das Forschungsprojekt durch das Amt für Straßen und Verkehr. (....)
Der vollständige Inhalt dieser Pressemitteilung wird auf unserer Seite nicht angezeigt. Zum Lesen der Mitteilung klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Stichwörter: Universität Bremen, autonome Shuttles, Projekt „Safety Control Center“, Autonomes Fahren, Leitstandtechnik, Technologiepark Bremen, Fahrzeugzustand in Echtzeit, V2X-Technologie (Vehicle-to-Everything)