Pressemitteilung: Klimaschutz im Straßengüterverkehr: Förderung zeigt deutliche Wirkung
Die Evaluation des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Programms zur Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge zeigt: Die Investitionen in alternative Antriebe und Ladeinfrastruktur haben einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Straßengüterverkehr geleistet. Gleichzeitig hat die Bundesförderung dazu geführt, dass von 2021 bis 2024 deutlich mehr emissionsarme Lkw zugelassen wurden. Für einen erfolgreichen Markthochlauf sind jedoch weiterhin eine gezielte Förderung schwerer Nutzfahrzeuge, ein beschleunigter Infrastrukturausbau, eine technologiespezifische Förderung sowie verlässliche Anreize – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen – erforderlich. Durchgeführt haben die Evaluation des Förderprogramms nach der KsNI-Richtlinie das Öko-Institut, das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI und aproxima Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung Weimar mbH. Treibhausgasminderung und Nachfrageanstieg messbar (....)
Der vollständige Inhalt dieser Pressemitteilung wird auf unserer Seite nicht angezeigt. Zum Lesen der Mitteilung klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Stichwörter: Öko-Institut e.V., Klimaschutz, Straßengüterverkehr, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, alternative Antriebe, Ladeinfrastruktur, Bundesförderung, Markthochlauf, KsNI-Richtlinie, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, aproxima Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung Weimar mbH