Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrtindustrie: Anzeichen für stabilere Lieferketten – finanzielle Unterstützung der Unternehmen in der Lieferkette bleibt erfolgsentscheidend
· Trotz stabilerer Lieferketten erleben zwei von drei befragten Unternehmen weiterhin Störungen · Unternehmen müssen widerstandsfähiger werden, da Zölle, Handelskriege und Cyberangriffe neue Herausforderungen schaffen · Zielgerichtete finanzielle Unterstützung ist für 50 Prozent der Zulieferer entscheidend, um die Ziele des aktuellen Produktionshochlaufs zu erreichen München, Juli 2025: Die Lieferketten der globalen Luft- und Raumfahrtindustrie waren über Jahre hinweg beeinträchtigt. Der aktuelle Aerospace Supply Chain Resilience Report 2025, veröffentlicht von Roland Berger in Zusammenarbeit mit dem BDLI (Deutschland), GIFAS (Frankreich) und ADS (Großbritannien), zeigt jetzt, dass sich die Lieferketten im gesamten Sektor stabilisieren. Basierend auf einer Umfrage unter 130 Firmen, die im zivilen und militärischen Luft- und Raumfahrtbereich tätig sind, zeichnet der Bericht ein vorsichtig optimistisches Bild: Fast 70 Prozent der Unternehmen fühlen sich gut oder sehr gut auf den bevorstehenden Produktionshochlauf vorbereitet. Es könnte jedoch aufgrund der langen Vorlaufzeiten in der Lieferkette bis nächstes Jahr dauern, bis dies zu einem spürbaren Produktionsanstieg führt. Die Hälfte der Zulieferer hat allerdings derzeit Herausforderungen die finanziellen Mittel bereitzustellen, um ihre Kapazitäten (Materialien, Personal, Betriebskapital) an den geplanten Produktionshochlauf der Hersteller (OEMs) anzupassen. (....)
Der vollständige Inhalt dieser Pressemitteilung wird auf unserer Seite nicht angezeigt. Zum Lesen der Mitteilung klicken Sie bitte auf den folgenden Link: