Pressemitteilung: Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft deutscher Autoindustrie

Das geplante Verbot des Verkaufs von Benzin- und Dieselautos ab 2035 sorgt in Deutschland für Kontroversen. Ein neues Strategiepapier von Forschungsinstituten in Deutschland, England, Kanada und der Schweiz legt nahe: Das Ende des Verbrennungsmotors könnte Deutschlands Autobranche stärken – nicht schwächen. Diese Erkenntnisse liefern wertvolle Impulse für die politische Debatte im Vorfeld der kommenden Bundestagswahlen und für die künftige Bundesregierung. IDOS-Wissenschaftler Dr. Nicholas Goedeking trug zum Strategiepapier bei, welches konkrete strategische Vorteile für die deutsche Automobilindustrie aufzeigt. In der Debatte um das geplante Aus für Verbrennungsmotoren unterstützt ein neues wissenschaftliches Strategiepapier die Position der Befürworter. Das „Policy Paper“, welches von Forschenden aus sechs Forschungseinrichtungen verfasst wurde, empfiehlt der Politik, an den bestehenden Plänen festzuhalten. (....)

Der vollständige Inhalt dieser Pressemitteilung wird auf unserer Seite nicht angezeigt.
Zum Lesen der Mitteilung klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

-> Pressemitteilung: Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft deutscher Autoindustrie

Quelle: German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Stichwörter: German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Strategiepapier, Verbrenner-Aus bis 2035, deutsche Autoindustrie, Verbot des Verkaufs von Benzin- und Dieselautos ab 2035, Kontroversen, Forschungsinstitute in Deutschland, England, Kanada, Schweiz, Bundestagswahl, Bundesregierung

Kategorie(n): Geschäftsmodelle & Strategien