Pressemitteilung: Zuverlässigkeit, Analyseverfahren, Brennstoffzelle - Langfristige Leistungsfähigkeit von Materialien, Komponenten und Systemen für Wasserstoff – Fraunhofer-Experten erläutern Schlüsselfaktoren

Welche Materialien müssen für die Herstellung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff ertüchtigt werden und wie geht das effizient? Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF entwickeln neue Analyse-, Bewertungs- und Testverfahren, die zur Beherrschung des komplexen Beanspruchungszustands von Wasserstoffsystemen wie Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und Tanks, aber auch einzelner Komponenten beitragen und so deren langfristige Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sicherstellen. Mehr über aktuelle Entwicklungen zeigen sie auf der HANNOVER MESSE | Hydrogen + Fuel Cells EUROPE, 31. März bis 4. April 2025, Halle 13, Stand C47. (....)

Der vollständige Inhalt dieser Pressemitteilung wird auf unserer Seite nicht angezeigt.
Zum Lesen der Mitteilung klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

-> Pressemitteilung: Zuverlässigkeit, Analyseverfahren, Brennstoffzelle - Langfristige Leistungsfähigkeit von Materialien, Komponenten und Systemen für Wasserstoff – Fraunhofer-Experten erläutern Schlüsselfaktoren

Quelle: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Stichwörter: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Wasserstoff, Langfristige Leistungsfähigkeit, Materialien, Komponenten und Systemen, Zuverlässigkeit, Analyseverfahren, Brennstoffzelle

Kategorie(n): Forschung & Transfer