Pressemitteilungen zu Mobilität und Verkehr - 2025 - KW 23

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben / Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“ / Neuer Radweg zwischen Wustermarker Ortsteilen - Landesregierung unterstützt sichere Radinfrastruktur mit 2,2 Millionen Euro / Inklusive Mobilität - Verkehrsminister Mansoori dankt Initiativen für ehrenamtliches Engagement / Zahl der Woche: 10 Millionen Fahrten – eezy.nrw knackt Rekordmarke - Bundesweit einzigartiges Angebot / Mühl Rosin: Jesse eröffnet Radweg und übergibt Zuwendungsbescheid fürs „Stadtradeln“ / Aufgabenträger gewährleisten weiterhin SPNV-Sonderverkehre in NRW / Mobilität für alle mit der Mobilitätsgarantie / Der neue Fahrplan Sellin-Baabe ist online / ÖBB Reservierungen für nationale Züge ab sofort wieder möglich / ÖBB: Neue Schließfächer für Gepäck und mehr am Innsbrucker Hauptbahnhof / Neubau Bahnhof Maria Anzbach: Fahrplanänderungen von Juni bis Dezember 2025 / ÖBB: Neuer Rail&Drive-Standort am Bahnhof Kapfenberg / Bahnhof Stettbach: Neuer Zugang zum Perron und bessere Quartierverbindung

Deutschland:

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM): Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben (05.06.2025)
Der neue Abschnitt zwischen Reichenbach und Ebersbach ist ein weiteres Stück zu einer attraktiven Radverbindung durch das ganze Filstal.
Alternative zum Auto
Der Radschnellweg Filstal ist mit dem Abschnitt zwischen Plochingen und Göppingen um weitere rund 800 Meter gewachsen. Besonders für Pendlerinnen und Pendler soll damit die Fahrradinfrastruktur für eine schnelle Alternative zum Auto aufgebaut werden. Verkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, die Landräte Edgar Wolff vom Landkreis Göppingen und Marcel Musolf vom Landkreis Esslingen sowie der Bürgermeister der Stadt Ebersbach, Eberhard Keller, gaben den neuen Abschnitt offiziell für die Räder frei und starteten mit einer Eröffnungsfahrt. Die Initiative RadKULTUR begleitete die Eröffnung farbenfroh und lebendig: Kreative Bodenmarkierungen und bunte Akzente auf der Strecke zeigten, wie attraktiv und ansprechend Radfahren im Alltag sein kann. Als besonderes Angebot für Bürgerinnen und Bürger war zudem der kostenfreie RadCHECK vor Ort. Erfahrene Mechanikerinnen und Mechaniker überprüften dabei Fahrräder auf sicherheitsrelevante Bauteile und unterstützten damit, dass die ersten Fahrten auf dem neuen Abschnitt sicher starten konnten.
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/radschnellweg-rs-14-neuer-abschnitt-freigegeben

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM): Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“ (06.06.2025)
Mit Bus und Bahn bequem anreisen und loswandern. Die bwegt-Wanderwege sind so angelegt, dass sie gut klimafreundlich mit dem Nah- und Regionalverkehr erreichbar sind.
Anlässlich der Auszeichnung des Wanderweges haben heute Verkehrsminister Hermann, Vertreterinnen und Vertretern der Landkreise und Kommunen sowie der Gartenschau und den Verkehrs- und Tourismusverbänden den zwölften bwegt-Wanderweg eröffnet. Er führt auf acht Kilometern von Baiersbronn nach Freudenstadt (Landkreis Freudenstadt). Minister Hermann ist mit dem bwegt-Zug direkt zum Startpunkt des Wanderweges angereist.
Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Bei den bwegt-Wanderwegen sind Start- und Endpunkt gut mit Bus und Bahn zu erreichen. Die Wanderinnen und Wanderer müssen auch nicht wie bei Rundwanderwegen zum Ausgangspunkt zurückkehren, wo das Auto geparkt ist. Stattdessen geht es auf den Streckenwanderwegen von Ort zu Ort durch abwechslungsreiche Landschaften. Wandern und ÖPNV passen zusammen. Ich freue mich, dass wir heute gemeinsam auf der Gartenschau die zwölfte bwegt-Wanderroute eröffnen.“
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/hermann-oeffis-und-wandern-passen-zusammen

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (BB): Neuer Radweg zwischen Wustermarker Ortsteilen - Landesregierung unterstützt sichere Radinfrastruktur mit 2,2 Millionen Euro (06.06.2025)
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) gibt bekannt, dass die Finanzierung für den Radweg entlang der Kreisstraße 6305 zwischen den Wustermarker Ortsteilen Buchow-Karpzow und Priort gesichert ist. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 3,5 Millionen Euro. Das Land unterstützt mit Fördermitteln in Höhe von 2,2 Millionen Euro des Bundesprogramms „Stadt und Land“. Die Bauarbeiten sollen 2026 beginnen, die Fertigstellung ist für 2027 geplant.
Verkehrsminister Detlef Tabbert betont: „Dieser Radweg ist ein Leuchtturmprojekt für die Nahmobilität im ländlichen Raum. Er verbessert nicht nur die Sicherheit für Radfahrende, sondern stärkt auch die Vernetzung des ÖPNV mit dem Radverkehr – ein zentrales Ziel unserer Radverkehrsstrategie 2030. Mit dem Ausbau solcher Infrastruktur arbeiten wir konsequent daran, den Radverkehrsanteil in Brandenburg bis 2030 auf 20 Prozent zu steigern.“
https://mil.brandenburg.de/mil/de/presse/detail/~06-06-2025-radweg-zwischen-wustermarker-ortsteilen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HE): Inklusive Mobilität - Verkehrsminister Mansoori dankt Initiativen für ehrenamtliches Engagement (02.06.2025)
Die Aktion „Radfahren gemeinsam neu entdecken“ will älteren und in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen mehr Mobilität und Teilhabe ermöglichen. Dafür werden sozialen Einrichtungen Fahrradrikschas für gemeinschaftliche Fahrten zur Verfügung gestellt. Verkehrsminister Mansoori dankte heute den 22 Initiativen, die 2024 an der Aktion „Radfahren gemeinsam neu entdecken“ teilgenommen haben.
„Mein besonderer Dank gilt den über 150 engagierten Fahrerinnen und Fahrern der Fahrradrikschas“, betonte Mansoori am heutigen Weltfahrradtag in Wiesbaden. „Ihr ehrenamtlicher Einsatz ist ein beeindruckendes Beispiel gelebter Solidarität in unserer Gesellschaft. Sie schenken mobilitätseingeschränkten Menschen nicht nur die Chance, aktiv am Leben in unserer Stadt teilzuhaben, sondern schaffen auch Möglichkeiten. Jede Fahrt eröffnet neue Perspektiven, fördert das Miteinander und bringt Menschen ins Gespräch.“
https://wirtschaft.hessen.de/presse/verkehrsminister-mansoori-dankt-initiativen-fuer-ehrenamtliches-engagement

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (NW): Zahl der Woche: 10 Millionen Fahrten – eezy.nrw knackt Rekordmarke - Bundesweit einzigartiges Angebot (03.06.2025)
Das Prinzip von „eezy.nrw“ ist einfach: Kein Anstellen am Automaten, keine Warteschlange, kein Tarif-Dschungel, sondern einfach per App einchecken und losfahren. Der Preis wird per Luftlinie berechnet und ist gedeckelt. Teurer als 58 Euro im Monat kann es nicht werden. Damit ist „eezy.nrw“ unschlagbar praktisch für Gelegenheitsfahrer in Nordrhein-Westfalen.
Jetzt hat das digitale Ticket die Marke von 10 Millionen Fahrten geknackt – ein neuer Meilenstein. Und die Nachfrage steigt. Im April 2025 wurden landesweit 601.859 Fahrten über das System gebucht. Gegenüber dem Vormonat März 2025 ist das ein Plus von 13,6 Prozent. Im Vergleich zum April vor einem Jahr hat sich die Zahl der Fahrten fast verdoppelt (April 2024: 305.992 Fahrten). Damit erreicht der „kleine Bruder“ vom Deutschlandticket einen neuen Bekanntheits- und Beliebtheitswert.
https://www.umwelt.nrw.de/zahl-der-woche-10-millionen-fahrten-eezynrw-knackt-rekordmarke

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern (MV): Mühl Rosin: Jesse eröffnet Radweg und übergibt Zuwendungsbescheid fürs „Stadtradeln“ (06.06.2025)
Ines Jesse: „Wir machen das Radfahren attraktiver und sicherer– für die Menschen auf dem Land und in der Stadt“
Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infra­struktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, hat heute gemeinsam mit Landrat Sebastian Constien sowie den Bürgermeistern der beiden Gemeinden den neuen Radweg an der Kreisstraße 21 zwischen Badendiek und Bölkow offiziell eröffnet. Anschließend übergab Jesse einen Zuwendungs­bescheid zur Unterstützung des Wettbewerbs „Stadtradeln 2025“.
„Mit dem neuen Radweg verbinden wir die umliegenden Ort­schaften und schaffen eine bessere Anbindung an Güstrow. Das macht den Alltag für viele Menschen einfacher und sicherer – ob auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit oder in der Freizeit. Das ist gut für die Region, erhöht die touristische Attraktivität und ist ein echter Gewinn für die Lebensqualität vor Ort“, so Staats­sekretärin Jesse.
https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Aktuell/?id=211456&processor=processor.sa.pressemitteilung

go.Rheinland GmbH: Aufgabenträger gewährleisten weiterhin SPNV-Sonderverkehre in NRW (06.06.2025)
Verkehrsvertrag „Sonderverkehre NRW“ startet im Dezember 2025 und läuft über zehn Jahre bis Ende 2035
Gelsenkirchen/Köln/Unna. Seit Dezember 2018 fährt die Train Rental GmbH (TRI) im Auftrag von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), go.Rheinland und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) Sonderzüge zu Sport- und anderen Großveranstaltungen in Nordrhein-Westfalen sowie von und nach Osnabrück. Nach Auslaufen des Vertrags werden die drei NRW-Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV), nach Ablauf einer zehntätigen Wartefrist, die Sonderverkehrsleistungen jetzt erneut an das Unternehmen vergeben. Die Betriebsaufnahme im Rahmen des Verkehrsvertrags „Sonderverkehre NRW“ startet im Dezember 2025; der Verkehrsvertrag läuft über zehn Jahre bis Ende 2035.
https://wir.gorheinland.com/medienportal/aktuelles/detailseite/aufgabentraeger-gewaehrleisten-weiterhin-spnv-sonderverkehre-in-nrw/

VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.: Mobilität für alle mit der Mobilitätsgarantie (05.06.2025)
Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Eine sozial gerechte Mobilität muss den Menschen in den Mittelpunkt stellen, nicht Fahrzeuge und Straßen. Dafür brauchen wir eine Mobilitätsgarantie.
Vielen Menschen wird gesellschaftliche Teilhabe verwehrt, weil sie keinen ausreichenden Zugang zu guter und sicherer Mobilität haben. Denn in vielen Regionen gibt es kein oder nur ein unzureichendes Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Ähnlich ist es um die Radverkehrsinfrastruktur bestellt. Über Jahrzehnte ging die Verkehrspolitik von der Prämisse aus, dass alle Menschen mit ihrem eigenen Auto mobil sein wollen und können. Und das gilt vor allem für den ländlichen Raum aber auch viele städtische Randbezirke leider noch immer. Menschen, die nicht selbst Auto fahren können, wollen oder es sich nicht leisten können, werden damit von Mobilität ausgeschlossen. Das betrifft zum Beispiel Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen.
https://www.vcd.org/artikel/mobilitaetsgarantie

Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH (VVR): Der neue Fahrplan Sellin-Baabe ist online (04.06.2025)
Start des Pilotprojektes der Verkehrsunternehmen VVR und JEA
Mit einem wegweisenden Pilotprojekt möchten die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH (VVR) und die Jagdschlossexpress- und Ausflugsfahrten GmbH (JEA) gemeinsam mit dem Landkreis Vorpommern-Rügen und den Gemeinden Sellin und Baabe ein neues Kapitel im öffentlichen Nahverkehr aufschlagen. Heute fand mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft die feierliche Premierenfahrt von Sellin nach Baabe statt.
Ziel ist es, die Verkehrssituation zwischen Sellin und Baabe nachhaltig zu verbessern und ein attraktives, nahtloses Mobilitätsangebot für Einheimische und Gäste zu schaffen. Durch die enge Verzahnung von regionalem Busverkehr und den innerörtlich eingesetzten Bäderbahnen werden künftig Kapazitäten besser genutzt, Verkehrsströme effizienter gelenkt und Ressourcen geschont.
https://www.vvr-bus.de/vvr/news/?news=753-der-neue-fahrplan-sellin-baabe-ist-online

Österreich:

ÖBB-Holding AG: ÖBB Reservierungen für nationale Züge ab sofort wieder möglich (02.06.2025)
(Wien, 2. Juni 2025) – Aufgrund eines technischen Fehlers kam es am Sonntag, 1. Juni, bei einzelnen Zügen der ÖBB im Fern- und Nachtverkehr zu doppelten Reservierungen.
Die ÖBB waren bemüht, das technische Gebrechen auf Hochtouren zu beheben. In der Zwischenzeit waren Reservierungen im Ticketshop bedauerlicherweise nicht möglich.
Ab sofort sind Reservierungen für den nationalen Tagesverkehr wieder durchführbar. Reservierungen für den internationalen Tagesverkehr sowie Nachtzüge können voraussichtlich ab spätestens Dienstag, 3. Juni, wieder durchgeführt werden.
https://presse-oebb.at/news-oebb-reservierungen-fuer-nationale-zuege-ab-sofort-wieder-moeglich

ÖBB-Holding AG: ÖBB: Neue Schließfächer für Gepäck und mehr am Innsbrucker Hauptbahnhof (02.06.2025)
• Neues Schließfachsystem für Gepäckaufbewahrung und Paketempfang
• Einfache Buchung vor Ort oder per Mobiltelefon
• Barrierefreies Design für alle Personen
Bahnhöfe sind zentrale Orte für Reiseplanung und alltägliche Erledigungen. Um den Komfort und die Zufriedenheit der Reisenden weiter zu steigern, führen die ÖBB in Zusammenarbeit mit Tamburi ein innovatives Schließfachsystem am Innsbrucker Hauptbahnhof ein. Schließfächer werden künftig mehr können als „nur“ Koffer sicher zu verstauen: So bieten sie nun unter anderem für Kund:innen auch die Möglichkeit des Empfangs von Paketen, um diese ohne Umwege am Heimweg abzuholen. Das System, in Innsbruck mit Namen „Goldenes Dachl“, bietet deutlich mehr als herkömmliche Gepäckaufbewahrung.
https://presse-oebb.at/news-oebb-neue-schliessfaecher-fuer-gepaeck-und-mehr-am-innsbrucker-hauptbahnhof

ÖBB-Holding AG: Neubau Bahnhof Maria Anzbach: Fahrplanänderungen von Juni bis Dezember 2025 (02.06.2025)
Eingleisiger Betrieb führt auf der alten Weststrecke zu geänderten Abfahrtszeiten für Züge Richtung Wien und Schienenersatzverkehr.
Der Neubau des Bahnhofs Maria Anzbach erreicht die nächste, entscheidende Phase. Ab Montag, 9. Juni 2025, können die Arbeiten an den Bahnsteigen und der neuen Unterführung nur mehr bei eingleisigem Betrieb durchgeführt werden. Bis Sonntag, 14. Dezember 2025, 04:00 Uhr, steht jeweils nur ein Streckengleis und damit ein Bahnsteig für den Zugverkehr zur Verfügung. Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehre sind daher notwendig.
https://presse-oebb.at/news-neubau-bahnhof-maria-anzbach-fahrplanaenderungen-von-juni-bis-dezember-2025

ÖBB-Holding AG: ÖBB: Neuer Rail&Drive-Standort am Bahnhof Kapfenberg (03.06.2025)
• Carsharing-Service der ÖBB jetzt auch in Kapfenberg
• Flexibles Reisen vom Bahnhof direkt zum Zielort
• Online über Rail&Drive oder wegfinder registrieren, Auto buchen und los geht‘s
(Kapfenberg, 03.06.2025) Bequem und flexibel vom Bahnhof zum Zielort mit ÖBB Rail&Drive. Dieses Carsharing-Service können Kund:innen nun auch am Bahnhof Kapfenberg in Anspruch nehmen – und das 100% elektrisch. Mit zwei Cupra Born setzt man hier auf E-Mobilität.
https://presse-oebb.at/news-oebb-neuer-raildrive-standort-am-bahnhof-kapfenberg

Schweiz:

SBB AG: Bahnhof Stettbach: Neuer Zugang zum Perron und bessere Quartierverbindung (03.06.2025)
Anfang Juni 2025 startet die SBB gemeinsam mit den Städten Dübendorf und Zürich ein Bauprojekt am Bahnhof Stettbach: Eine neue Passerelle und ein direkter Perronzugang verbinden die Quartiere besser und entlasten den Bahnhof zu Spitzenzeiten.
Zwischen dem Sagentobelbachweg und dem Chästrägerweg erstellt die SBB eine neue Passerelle. Diese schafft eine direkte Verbindung für Fussgänger:innen und Radfahrer:innen zwischen den Quartieren Hochbord in Dübendorf und Mattenhof in Zürich. Von der Passerelle führen künftig ein Lift und eine Treppe direkt auf das nördliche Ende des Mittelperrons. 
https://news.sbb.ch/medien/artikel/136320/bahnhof-stettbach-neuer-zugang-zum-perron-und-bessere-quartierverbindung

Die vollständigen Inhalte dieser Pressemitteilungen werden auf unserer Seite nicht angezeigt. Zum Lesen der Mitteilungen klicken Sie bitte auf die oben genannten Links.

Quellen: die oben genannten Quellen

Stichwörter: Pressemitteilungen zu Mobilität und Verkehr - 2025 - KW 23, Radschnellweg RS 14, „Öffis und Wandern passen zusammen“, Wustermarker Ortsteilen, Radinfrastruktur, 2,2 Millionen Euro, Ortsteilen Buchow-Karpzow, Inklusive Mobilität, ehrenamtliches Engagement, Zahl der Woche: 10 Millionen Fahrten, eezy.nrw, Mühl Rosin, Zuwen­dungsbescheid fürs „Stadtradeln“, SPNV-Sonderverkehre in NRW, Mobilitätsgarantie, neue Fahrplan, Sellin-Baabe, ÖBB Reservierungen, nationale Züge, Schließfächer für Gepäck, Innsbrucker Hauptbahnhof, Bahnhof Maria Anzbach, Fahrplanänderungen, Juni bis Dezember 2025, Rail&Drive-Standort, Bahnhof Kapfenberg, Bahnhof Stettbach, Quartierverbindung

Kategorie(n): Mobilität & Verkehr