Ausblick:
Allianz pro Schiene e.V.: Tag der Schiene 2025 weckt bereits im Vorfeld Bahnbegeisterung (02.06.2025)
Vom 19. bis 21. September öffnet die Bahnbranche mit zahlreichen Veranstaltungen und Mitmachaktionen erneut ihre Türen.
Berlin, 02.06.2025. Bereits zum vierten Mal feiert Deutschland den Tag der Schiene. Vom 19. bis 21. September 2025 öffnen Unternehmen, Vereine und Kulturinstitutionen in der ganzen Republik wieder ihre Türen, um die Vielfalt und Faszination der Eisenbahn erlebbar zu machen.
Im Veranstaltungskalender unter www.tag-der-schiene.de können Interessierte bereits jetzt entdecken, welche ersten Veranstaltungen in ihrer Region geplant sind. Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene: „Wir erwarten auch in diesem Jahr wieder unzählige Veranstaltungen in ganz Deutschland, die alle eines gemeinsam haben: Sie transportieren 100 Prozent Bahnbegeisterung. Ob groß, ob klein, ob Berufseinsteigerin, Technikfan oder einfach nur neugierig: Der Tag der Schiene bietet spannende Einblicke, Mitmachaktionen und jede Menge Bahn-Faszination.“
https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/tag-der-schiene-2025-weckt-bereits-im-vorfeld-bahnbegeisterung/
ÖBB-Holding AG: Tag der offenen Tür an der Koralmbahn: ÖBB präsentieren erstmals Bf. Weststeiermark (02.06.2025)
Am 13. Juni laden die ÖBB zum Tag der offenen Tür am Bahnhof Weststeiermark an der Koralmbahn. Damit wird der größte neue Bahnhof entlang der Koralmbahn erstmals der Öffentlichkeit präsentiert – inklusive buntem Rahmenprogramm.
(Groß St. Florian, 2. Juni 2025) – Ende des Jahres läutet die Koralmbahn eine neue Ära für den Süden Österreichs ein. Der Bahnhof Weststeiermark ist der größte neue Bahnhof, der entlang der neuen Strecke entstanden ist und gleichzeitig auch das letzte Puzzleteil, das heuer fertiggestellt wurde. Am 13. Juni gibt es für Anrainer:innen und Interessierte die Möglichkeit, schon vor der Inbetriebnahme einen exklusiven Koralmbahn-Einblick zu bekommen. Von 11:00 bis 17:00 Uhr kann der Bahnhof und zahlreiche Infostationen besichtigt werden.
https://presse-oebb.at/news-tag-der-offenen-tuer-an-der-koralmbahn-oebb-praesentieren-erstmals-bf-weststeiermark?id=218415&menueid=27021&l=deutsch
Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG: Hinter den Kulissen des Hafens: NPorts lädt nach Wilhelmshaven ein (05.06.2025)
Die Niederlassung Wilhelmshaven der Hafengesellschaft Niedersachsen Ports lädt für den 14. Juni zur maritimen Erlebniswelt für die ganze Familie am Pazifik 1 ein.
Was passiert eigentlich im Hafen Wilhelmshaven? Am Samstag, 14. Juni 2025, lüftet Niedersachsen Ports (NPorts) den Vorhang und lädt zum Tag der offenen Tür all diejenigen ein, die den Hafen (neu) entdecken wollen. Technik zum Anfassen, Menschen im Einsatz, Logistik zum Staunen: Von 11-16 Uhr erhalten die Gäste auf dem Gelände am Pazifik 1 nicht nur einen Einblick in die Arbeit der Hafengesellschaft, sondern auch in aktuelle Projekte und Entwicklungen der Wilhelmshavener Niederlassung. Auch die größten Kunden von NPorts – von Logistikdienstleistern über Energiekonzerne bis hin zu Werften – stellen sich und ihre Arbeit vor und geben Einblicke in ihre Rolle im Hafengeschehen.
https://www.nports.de/aktuelles-presse/pressemeldung/hinter-den-kulissen-des-hafens-wilhelmshaven
Automatica 2025
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA: Lösungen für sichere, effiziente und hochreine Automatisierungsanwendungen (05.06.2025)
Auf der diesjährigen Fachmesse Automatica zeigt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zahlreiche Lösungen, die – auch dank Künstlicher Intelligenz (KI) – das Planen, Programmieren und Einlernen von Robotern massiv vereinfachen und beschleunigen. Zu sehen vom 24. bis 27. Juni 2025 in Halle A4 am Stand 314.
https://www.ipa.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/loesungen-fuer-sichere-effiziente-und-hochreine-automatisierungsanwendungen.html
KNAPP AG: Automatica 2025: Intelligente Lagerrobotik von KNAPP (03.05.2025)
KNAPP, Technologiepartner für intelligente Wertschöpfungsketten, präsentiert auf der automatica in München von 24. – 27. Juni 2025 intelligente Robotik und Lagertechnologien für die Industrie. In Halle A4 am Stand 307 dreht sich alles um mobile Transportroboter, innovative Lagerrobotik und Softwarelösungen für alle Anforderungen – ganz nach dem Motto „rise to new dimensions“.
https://www.knapp.com/knapp-mit-intelligenter-lagerrobotik-auf-der-automatica-2025/
Messe München GmbH: 77% der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz (03.05.2025)
• Arbeitnehmer sehen Chancen, Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
• Einstieg in Industrie-Robotik für Mittelstand einfacher und günstiger
• automatica 2025: KI, Humanoide und Fachkräftemangel im Fokus
Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass Roboter in der Fabrik die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sichern. Drei Viertel sind überzeugt, dass Robotik dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Rund 80 Prozent wünschen sich, dass Roboter gefährliche, gesundheitsschädliche oder repetitive Tätigkeiten übernehmen. Zu diesen Ergebnissen kommt der automatica Trendindex 2025. Dafür wurden insgesamt 5.000 Beschäftigte in fünf Ländern repräsentativ befragt.
https://automatica-munich.com/de/messe/presse/pressemitteilungen/detail/77-prozent-der-deutschen-befuerworten-roboter-am-arbeitsplatz.html
Rückblick:
Ariadne Projekt – Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH: Ariadne-Europa in Berlin: Rückblick auf die Veranstaltungsreihe zu klimapolitischen EU-Themen (02.06.2025)
Flexibilisierung des EU-Klimaziels 2040
In der zweiten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Ariadne-Europa in Berlin“ haben Forschende aus dem Ariadne-Projekt gemeinsam mit Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft am Mittwoch, den 21. Mai 2025, im Europäischen Haus in Berlin zum Thema „Flexibilisierung des EU-Klimaziels 2040: Pragmatischer Weg zu mehr Ambition oder Vorwand für verwässerte Selbstverpflichtungen?“ diskutiert. Über 100 Teilnehmende verfolgten die Diskussion vor Ort.
https://ariadneprojekt.de/news-de/ariadne-europa-in-berlin-ruckblick-veranstaltungsreihe/
Future Mobility Partnership e.V. : Nachhaltige Mobilität und Akzeptanz auf dem Wissenschaftsforum Mobilität Duisburg (Juni 2025)
Am 15. Mai 2025 fand das 17. Wissenschaftsforum Mobilität erneut im CityPalais Duisburg statt. Seit 2009 bietet das Forum eine Plattform zum Austausch von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Auch in diesem Jahr trafen sich die etwa 400 Teilnehmer, um sich unter dem Leitthema „Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility“ dazu auszutauschen, wie nachhaltige Mobilität gestaltet werden kann und wie dem Konflikt aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielsetzungen begegnet werden kann.
https://www.innocam.nrw/nachhaltige-mobilitaet-und-akzeptanz-auf-dem-17-wissenschaftsforum-mobilitaet-duisburg-2025/
Fachhochschule St. Pölten GmbH: CLEA – Check and Leave for Environmental Action - Junge Menschen forschen zum Thema nachhaltige Mobilität. (Juni 2025)
Hintergrund: In Österreich liegt der jährliche Ausstoß von Treibhausgasen derzeit bei ungefähr 80 Millionen Tonnen. Der Anteil des Verkehrs lag in den letzten Jahren bei etwa 22%. Damit ist er einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen. Um das angestrebte Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2040 zu erreichen, sind tiefgreifende Änderungen im Verkehrssektor daher unumgänglich.
Projektinhalt: Junge Menschen werden von den Folgen des Klimawandels am meisten betroffen sein. Aus diesem Grund sind sie eine der wichtigsten Interessensgruppen bei der Erreichung von Klima- und Nachhaltigkeitszielen. In dem Projekt CLEA erarbeiten wir gemeinsam mit Schüler*innen Konzepte für Spiele (Serious games), welche das Bewusstsein für das Thema Klimaschutz nachhaltig schärfen sollen. Dabei werden die Herangehensweisen für die verschiedene Altersstufen und Bedingungen konzipiert und angepasst. Die Schüler*innen werden in Workshops das Mobilitätsverhalten und dessen Auswirkungen auf Klima und Umwelt thematisieren und mit einfachen Rechenbeispielen CO2-Fußabdrücke (z.B. von zu Hause bis zur Schule usw.) berechnen, reflektieren und diskutieren. Darüber hinaus werden sozial-gesellschaftliche Aspekte von Mobilität bearbeitet. Kinder/Jugendliche werden zur Reflexion angeregt wie „nachhaltige Mobilität“ inklusiv und diversitätsorientiert gestaltet werden kann. Außerdem werden sie den Entwicklungsprozess von verschiedenen Spielkonzepten und Prototypen begleiten und miterforschen, in ihrem nächsten Umfeld (Familien, Nachbarschaft etc.) Befragungen durchführen und die Ergebnisse daraus anschaulich präsentieren. Das Projekt trägt auf diese Weise dazu bei, das Mobilitätsverhalten langfristig zu beeinflussen und die Verkehrswende voranzutreiben.
https://research.fhstp.ac.at/projekte/clea-check-and-leave-for-environmental-action
Die vollständigen Inhalte dieser Pressemitteilungen werden auf unserer Seite nicht angezeigt. Zum Lesen der Mitteilungen klicken Sie bitte auf die oben genannten Links. Quellen: die oben genannten Quellen |
Stichwörter: Pressemitteilungen zu Veranstaltungen, Events, Messen, Tag der Schiene 2025, 19. bis 21. September 2025, Tag der offenen Tür an der Koralmbahn, Bf. Weststeiermark, 13. Juni 2025, NPorts, Wilhelmshaven, 14. Juni 2025, Automatisierungsanwendungen, Automatica 2025, 24. – 27. Juni 2025, Lagerrobotik, KNAPP, Roboter am Arbeitsplatz, Ariadne-Europa, Rückblick, Mobilität, Akzeptanz, Wissenschaftsforum Mobilität Duisburg, CLEA, Check and Leave for Environmental Action, nachhaltige Mobilität
Kategorie(n): Veranstaltungen & Awards