Pressemitteilungen zur Verkehrsinfrastruktur - 2025 - KW23

Carolabrücke in Dresden - Vollsperrung ab 04.06.2025 zum Abriss der Brückenzüge A + B / Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee überprüft die Sicherheit des Bremer Weserwehres / Gestaltung für U5 am Hauptbahnhof steht fest / ÖBB: Fünfter Messbericht zeigt stabile Geräuschpegel an der Wörthersee-Bahnstrecke / ÖBB: Ab Freitag wieder freie Fahrt auf der neuen Weststrecke / Zürich Seebach: SBB baut längeres Perron und neue Personenunterführung / A6: 150-Tonnen-Behelfsbrücke erfolgreich eingehoben / Erstes Teilbauwerk an der Potsdamer Straße im Juni fertiggestellt - Start der Abbrucharbeiten am zweiten Teilbauwerk / B45 Bad König/Zell - Sperrung der Talbrücke - Verkehrsminister Mansoori verkündet Abrisstermin Ende Juli / „Friesenbrücke 2.0“ für die Hunte: Neubau in Elsfleth kommt schneller – Beginn der Bauarbeiten noch im Juni / Update: L 145 – Straßensanierung in Neipel beginnt eine Woche später / Baustart für neue Straßenmeisterei in Bernburg

Binnenschifffahrt:

Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - WSA Elbe: Carolabrücke in Dresden - Vollsperrung ab 04.06.2025 zum Abriss der Brückenzüge A + B (04.06.2025)
Nach intensiven Abstimmungen zwischen dem Straßen- und Tiefbauamt der Stadt Dresden, der Baufirma Hentschke Bau GmbH und dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe (WSA Elbe) wird die Elbe im Bereich der Carolabrücke ab dem 04.06.2025 für jeglichen Schiffsverkehr vollständig gesperrt.
Im Zeitraum vom 04.06.2025 bis Ende Juli sollen unter anderem die Einhängeträger der Brückenzüge A und B über der Bundeswasserstraße Elbe abgerissen werden.
Anschließend erfolgen Vermessungsarbeiten zur Ermittlung der Sohlveränderungen der Elbsohle und Baggerarbeiten zur Wiederherstellung des ursprünglichen Sohlniveaus. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, führt das WSA Elbe die erforderliche Verkehrssicherungspeilung mit abschließender Abrahmung der Fahrrinne des betroffenen Bereiches durch.
https://www.wsa-elbe.wsv.de/Webs/WSA/Elbe/DE/SharedDocs/Pressemitteilungen/20250528_Carolabruecke_Vollsperrung_ab_Juni2025.html

Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes : Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee überprüft die Sicherheit des Bremer Weserwehres (04.06.2025)
Die Fußgängerbrücke am Bremer Weserwehr wird am 12. Juni 2025 zeitweise gesperrt.
Um den sicheren Betrieb des Bremer Weserwehres zu gewährleisten, wird jährlich durch Experten des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Weser-Jade-Nordsee eines der fünf Wehrfelder auf bauliche Mängel hin überprüft. Damit auch Bereiche, die sich unter Wasser befinden, eingesehen werden können, ist es erforderlich, das 30 Meter breite, zu untersuchende Wehrfeld „trockenzulegen“. Dies geschieht, indem oberhalb des Wehrfeldes drei Dammbalken (Gewicht: je 20 Tonnen) und unterhalb ein Revisionsverschluss (Gewicht: 200 Tonnen) angebracht werden. Durch die Montage dieser Verschlüsse kann das im Wehrfeld befindliche Wasser abgepumpt werden.
https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/SharedDocs/Pressemitteilungen/20250604_hb_Weser_PM.html

Schiene:

Hamburger Hochbahn AG: Gestaltung für U5 am Hauptbahnhof steht fest (04.06.2025)
Sieger sind blrm Architekt*innen und Gottlieb Paludan Architects
Hamburgs neue U-Bahn-Linie bekommt ein weiteres Gesicht. Der Architekturwettbewerb für die U5-Haltestelle am Hauptbahnhof Nord ist abgeschlossen. Der Siegerentwurf für die künftige Haltestelle kommt von der Bietergemeinschaft blrm Architekt*innen GmbH (Hamburg) mit Gottlieb Paludan Architects (Kopenhagen) und setzt einen besonderen Fokus auf das Spiel zwischen modernen architektonischen Elementen und der bereits vorhandenen Bausubstanz. Dafür bleiben viele Merkmale der bestehenden Haltestelle erhalten und werden durch das geschickte Hinzufügen von neuen Deckenelementen und einem modernen Lichtkonzept hervorgehoben.
https://www.hochbahn.de/de/presse/pressemitteilungen/gestaltung-fuer-u5-am-hauptbahnhof-steht-fest--106302

ÖBB-Holding AG: ÖBB: Fünfter Messbericht zeigt stabile Geräuschpegel an der Wörthersee-Bahnstrecke (03.06.2025)
• Beurteilungspegel (Dauerschallpegel) neben der Strecke blieb 2024 unverändert, da 2024 mehr Güterzüge auf der Strecke unterwegs waren
• Umstellung auf „leise“ Güterwagen wurde Ende 2024 abgeschlossen
• Investitionen in Bahnanlagen und Züge sowie Ausbau von Schallschutzwänden haben Anrainer:innen nachhaltig entlastet
https://presse-oebb.at/news-oebb-fuenfter-messbericht-zeigt-stabile-geraeuschpegel-an-der-woerthersee-bahnstrecke

ÖBB-Holding AG: ÖBB: Ab Freitag wieder freie Fahrt auf der neuen Weststrecke (04.06.2025)
• Bauarbeiten Wien – Tullnerfeld – St. Pölten werden planmäßig nach 25 Tagen abgeschlossen
• Hochwasserschutz und umfassende Reinvestitionen erhöhen die Resilienz der Bahn-Hauptverkehrsader
• Pünktlich vor dem starken Reisewochenende zu Pfingsten sind die Züge wieder mit Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h unterwegs
https://presse-oebb.at/news-oebb-ab-freitag-wieder-freie-fahrt-auf-der-neuen-weststrecke

SBB AG: Zürich Seebach: SBB baut längeres Perron und neue Personenunterführung (02.06.2025)
Ins Zürcher Furttal verkehren künftig mehr und längere S-Bahnzüge. Dafür wird der Bahnhof Zürich Seebach ausgebaut. Der heutige Bahnübergang wird durch eine Unterführung für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velos ersetzt.
Der Plan zeigt die Dimensionen der künftigen Perrons und die Lage der neuen Personenunterführung. Rot eingezeichnet sind auch die neuen Gleisverbindungen, die östlich des Bahnhofs eingebaut werden.
Die Züge der S6 sind heute maximal 200 Meter lang, und sie fahren im Halbstundentakt. Mit dem Ausbauschritt 2035 des Bundes wird der Viertelstundentakt in der Zürcher S-Bahn nach Abschluss aller Ausbauten der Bahninfrastruktur zum Grundtakt – auch ins Furttal.
https://news.sbb.ch/medien/artikel/136283/zuerich-seebach-sbb-baut-laengeres-perron-und-neue-personenunterfuehrung

Strasse:

Die Autobahn GmbH des Bundes: A6: 150-Tonnen-Behelfsbrücke erfolgreich eingehoben (02.06.2025)
Erster wichtiger Meilenstein beim Ersatzneubau der Unterführung A6/L523 bei Frankenthal: In einer durchgetakteten Aktion wurde in der Nacht vom 23./24.05.25 eine 31,5 m lange und 150 t schwere Behelfsbrücke eingehoben. Diese soll bald einen Teil des Verkehrs nach Saarbrücken aufnehmen.
Die präzise geplante Aktion hatte am Freitag gegen 21:00 Uhr mit der Anlieferung von 9 vormontierten Fertigteilen auf drei langen Sattelzügen sowie dem Aufbau eines 300 t schweren Mobilkrans begonnen. Dieser hob die Fertigteile von der L523 aus ein und platzierte sie passgenau an ihrem Bestimmungsort. Anschließend begann die Endmontage der Brücke mittels Schraubverbindungen. Gegen 01:00 Uhr war das letzte Teilstück der insgesamt 150 t schweren Stahlkonstruktion an Ort und Stelle
https://www.autobahn.de/aktuelles/aktuell/a6-150-tonnen-behelfsbruecke-erfolgreich-eingehoben

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (BB): Erstes Teilbauwerk an der Potsdamer Straße im Juni fertiggestellt - Start der Abbrucharbeiten am zweiten Teilbauwerk (05.06.2025)
Das erste Teilbauwerk der Brücke über die Gleise der Deutschen Bahn AG im Zuge der Bundesstraße B 1 / Potsdamer Straße in Brandenburg an der Havel ist fertig gestellt. Verkehrsstaatssekretärin Dr. Ina Bartmann informierte sich heute anlässlich der Verschwenkung des Verkehrs vom alten auf das neue Bauwerk vor Ort. Der Verkehr fließt ab heute über das neue Brückenteil. Anschließend wird das zweite Teilbauwerk abgerissen und neu errichtet. Träger der Baumaßnahme sind der Bund, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung und dem Landesbetrieb Straßenwesen sowie weiter die Deutsche Bahn AG und die Stadt Brandenburg. Die voraussichtliche Gesamtbausumme beträgt ca. 44,6 Millionen Euro.
https://mil.brandenburg.de/mil/de/presse/detail/~05-06-2025-b1-potsdamer-strasse-verkehrsverschwenkung

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HE): B45 Bad König/Zell - Sperrung der Talbrücke - Verkehrsminister Mansoori verkündet Abrisstermin Ende Juli (04.06.2025)
Die Abrissarbeiten der Talbrücke bei Bad-König-Zell beginnen Ende Juli. Das verkündete der hessische Verkehrsminister Kaweh Mansoori am heutigen Mittwoch gemeinsam mit dem Präsidenten von Hessen Mobil, Heiko Durth. Bei einem Pressetermin vor Ort informierten sie auch über die nächsten Planungsschritte. Die Talbrücke im Zuge der Bundesstraße B 45 musste Ende April nach einer Brückenprüfung auf Grund von Rissen im Beton zur Sicherheit gesperrt werden.
https://wirtschaft.hessen.de/presse/sperrung-der-talbruecke-verkehrsminister-mansoori-verkuendet-abrisstermin-ende-juli

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung (NI): „Friesenbrücke 2.0“ für die Hunte: Neubau in Elsfleth kommt schneller – Beginn der Bauarbeiten noch im Juni (03.06.2025)
Minister Tonne: „Eine Lösung, die Zeit spart, die Regionen sicher verbindet und den Menschen vor Ort nutzt“
Die Zukunft der Huntequerung für den Eisenbahnverkehr bei Elsfleth ist gesichert: Die Finanzierung für die vom Bund, Land Niedersachsen und Deutscher Bahn (DB) favorisierte technisch bewährte, zeitsparende und sichere Lösung steht. Geplant ist ein beweglicher Ersatzneubau der Huntebrücke in Form eines technischen Duplikats der Friesenbrücke über die Ems bei Weener. Als nächster Schritt steht noch der offizielle Abschluss der gemeinsamen Finanzierungsvereinbarung an.
Die DB hat bereits die erste Vergabe bauvorbereitender Maßnahmen durchgeführt – mit dem Ziel, noch im Juni mit den Arbeiten vor Ort zu beginnen. Die neue Huntebrücke soll bis Ende 2027 beziehungsweise Anfang 2028 in Betrieb genommen werden.
https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/uber_uns/presse/presseinformationen/friesenbrucke-2-0-fur-die-hunte-neubau-in-elsfleth-kommt-schneller-beginn-der-bauarbeiten-noch-im-juni-242307.html

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Saarland (SL): Update: L 145 – Straßensanierung in Neipel beginnt eine Woche später (02.06.2025)
Am 23.06.2025 beginnt der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) mit Sanierungsarbeiten an der L 145 in der Ortslage von Neipel (Gemeinde Tholey, Landkreis St. Wendel).
Der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) beginnt am 23. Juni 2025 mit Sanierungsarbeiten an der L 145 in der Ortsdurchfahrt Neipel (Gemeinde Tholey, Landkreis St. Wendel). Die ursprünglich für den 16. Juni angekündigte Maßnahme verschiebt sich damit um eine Woche.
https://www.saarland.de/lfs/DE/aktuelles/wo_wird_gebaut/aktuelle-meldungen/medieninfos/2025/20250602_pm_l145_neipel_update

Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt (ST): Baustart für neue Straßenmeisterei in Bernburg (04.06.2025)
Heute wurde in Bernburg (Saale) der Grundstein für eine neue Straßenmeisterei gelegt.
„Mit Fertigstellung dieses großen Bauvorhabens verbessern sich die Möglichkeiten, das Straßennetz in hoher Qualität zu unterhalten und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten“, sagte Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, heute beim Baustart. Zugleich würden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Meisterei hervorragende Arbeitsbedingungen vorfinden.
https://mid.sachsen-anhalt.de/ministerium/presse/pressemitteilungen

Die vollständigen Inhalte dieser Pressemitteilungen werden auf unserer Seite nicht angezeigt. Zum Lesen der Mitteilungen klicken Sie bitte auf die oben genannten Links.

Quellen: die oben genannten Quellen

Stichwörter: Pressemitteilungen zur Verkehrsinfrastruktur, Carolabrücke, Dresden, Vollsperrung ab 04.06.2025, Abriss der Brückenzüge A + B, Bremer Weserwehr, U5, Hauptbahnhof, Fünfter Messbericht, Wörthersee-Bahnstrecke, ÖBB, Weststrecke, Zürich Seebach, Perron, Personenunterführung, A6, 150-Tonnen-Behelfsbrücke, Teilbauwerk, Potsdamer Straße, Deutschen Bahn AG, B45 Bad König/Zell, Sperrung der Talbrücke, „Friesenbrücke 2.0“, Hunte, Neubau in Elsfleth, L 145, Straßensanierung in Neipel, Baustart, Straßenmeisterei in Bernburg

Kategorie(n): Logistische Infrastruktur