Transportwirtschaft : Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen (Lehrbuch)

von: Gerd Aberle (Verfasser)
Ausgabe: 5. Auflage
Erscheinungsjahr: 2009

Das Buch gliedert sich in 6 Bereiche:

  1. Grundbegriffe und Basiszusammenhänge
  2. Verkehrspolitik
  3. Leistungsstrukturen, Kostenstrukturen und Preisbildung in der Verkehrswirtschaft
  4. Planungsprozesse in Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik
  5. Verkehrswirtschaft und Logistik
  6. Verkehr und Umwelt

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel:

Transportwirtschaft : Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen / Gerd Aberle

Person(en):

Aberle, Gerd (Verfasser)

Erscheinungsdatum:

2009

Ausgabe:

5. Auflage

Verlag:

München: Oldenbourg

Verlagsseite des Titels:

https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783486839869/html

Umfang:

674 Seiten

Inhaltstyp:

Lehrbuch

Format(e):

Print und eBook

Hardcover ISBN:

978-3-486-57951-2

eBook ISBN:

978-3486-83986-9

Persistent Identifier:

DOI: doi.org/10.1524/9783486839869

Sprache(n):

Deutsch (ger)

Schlagwörter:

Verkehrswirtschaft, Transportwirtschaft, Grundbegriffe und Basiszusammenhänge, Verkehrspolitik, Leistungsstrukturen, Kostenstrukturen und Preisbildung in der Verkehrswirtschaft, Planungsprozesse in Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft und Logistik, Verkehr und Umwelt, Lehrbuch, Gerd Aberle

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

XVIII

Übersichtenverzeichnis

XXII

I Grundbegriffe und Basiszusammenhänge

1

1 Mobilität und Verkehr im Entwicklungsprozess von Volkswirtschaften

1

1.1 Statistische Mobilitätserfassung

2

1.2 Bestimmungsgründe der Mobilität

6

1.2.1 Personenverkehr

6

1.2.2 Güterverkehr

9

1.3 Mobilitätsbeeinflussung

10

1.3.1 Ziele

10

1.3.2 Einwirkungsmöglichkeiten der Verkehrspolitik

10

2 Das Leistungsbild des Verkehrssektors

18

2.1 Technische und ökonomische Strukturmerkmale von Verkehrsträgern, Verkehrsmitteln und Verkehrssystemen

18

2.2 Fachtermini, Maßgrößen und statistische Grundlagen in der Transportwirtschaft

24

2.3 Der Transportsektor in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.

40

2.4 Längs- und Querschnittsanalysen des Transportaufkommens und der Transportleistungen im Personen- und Güterverkehr

44

2.4.1 Entwicklungen in Deutschland

44

2.4.2 Entwicklungen in Europa

49

2.5 Zur Erfassungsproblematik der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrtswirkungen des Verkehrssektors

54

2.5.1 Ausgangslage

54

2.5.2 Theoretisches Basiskonzept und Lösungsmöglichkeiten

55

3 Marktformen und Organisationsstrukturen der Transportwirtschaft

59

3.1 Marktverhältnisse im Personen- und Güterverkehr

59

3.1.1 Personenverkehr

59

3.1.2 Güterverkehr

62

3.2 Organisationsstrukturen im Personen- und Güterverkehr

72

3.2.1 Rechtsformen der Verkehrsbetriebe

72

3.2.2 Besonderheiten betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse.

75

3.3 Kooperationen und Unternehmenszusammenschlüsse in der Transportwirtschaft

78

3.3.1 Kooperationen

78

3.3.2 Unternehmenszusammenschlüsse

87

3.4 Erweiterungen der Marktfelder in der Transportwirtschaft

89

4 Veränderungen von verkehrssektorinternen und verkehrssektorexternen Entscheidungsvariablen und ihre Auswirkungen auf Angebots- und Nachfrageverhalten im Personen- und Güterverkehr

91

4.1 Substitutionseffekt

91

4.2 Güterstruktureffekt

93

4.3 Logistikeffekt

94

4.4 Integrationseffekt

96

II Verkehrspolitik

99

1 Staatliche Marktregulierung auf nationalen und internationalen Transportmärkten

99

1.1 Ökonomische und politische Begründungen

99

1.1.1 Ökonomische Begründungen: der normativ-theoretische Ansatz

99

1.1.2 Ökonomische Begründungen: der positiv-theoretische Ansatz

106

1.1.3 Politische Begründungen

107

1.2 Erscheinungsformen

107

1.3 Wirkungen

109

1.4 Deregulierungsprozesse

114

2 Grundelemente der nationalen Verkehrspolitik

116

2.1 Ordnungspolitik

116

2.2 Strukturpolitik

126

2.2.1 Verkehrsinfrastrukturpolitik

127

2.2.2 Eisenbahnpolitik

137

2.3 Wiedervereinigung Deutschlands und deren transportwirtschaftliche Auswirkungen

155

2.4 Alternative Finanzierungsformen für die Verkehrsinfrastruktur

162

3 Grundelemente der europäischen Verkehrspolitik

170

3.1 Regelungen im EG-Vertrag

170

3.2 EuGH-Urteil vom 22. Mai 1985

173

3.3 Deregulierungsaktivitäten auf den Verkehrsmärkten

173

3.4 Wettbewerbspolitische Harmonisierungsprobleme

178

3.5 Die Gemeinschaftsstrategien der EG-Kommission

184

3.6 Auswirkungen der europäischen Verkehrspolitik auf die nationale Verkehrspolitik

188

3.7 Verkehrspolitische und verkehrswirtschaftliche Probleme der EU-(Ost-)Erweiterung

190

4 Grundelemente der US-amerikanischen und britischen Verkehrspolitik

195

4.1 USA

195

4.1.1 Luftverkehr

196

4.1.2 Eisenbahn

201

4.1.3 Straßengüterverkehr

208

4.1.4 Intercity-Busverkehre

213

4.2 Großbritannien

216

4.2.1 Luftverkehr

216

4.2.2 Eisenbahn

218

4.2.3 Straßengüterverkehr

223

4.2.4 Busverkehr

225

III Leistungsstrukturen, Kostenstrukturen und Preisbildung in der Verkehrswirtschaft

230

1 Leistungsstrukturmerkmale

230

1.1 Eigenschaften von Verkehrsleistungen

230

1.2 Das Auslastungsproblem

233

1.3 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

238

1.3.1 Qualitätsmanagement

239

1.3.2 Qualitätssicherung und die Normen DIN ISO 9000ff.

241

1.4 Die Produktionsbedingungen der Verkehrsträger

247

1.4.1 Generelle Aussagen

247

1.4.2 Straßenverkehr

248

1.4.3 Eisenbahn

252

1.4.4 Binnenschifffahrt

259

1.4.5 Luftverkehr

260

1.4.6 Seeschifffahrt

265

1.4.7 Exkurs: Speditionelle Dienstleister

270

2 Kostenstrukturmerkmale

273

2.1 Generelle Kostenstrukturmerkmale in der Transportwirtschaft

273

2.2 Verkehrsträgerspezifische Kostenstrukturmerkmale aus betriebswirtschaftlicher Sicht

275

2.2.1 Eisenbahn

275

2.2.2 Straßengüterverkehr

277

2.2.3 Binnenschifffahrt

279

2.2.4 Luftverkehr

280

2.2.5 Speditionen

283

3 Kostenrechnungsverfahren in der Transportwirtschaft

285

3.1 Aufgaben

286

3.2 Kostenrechnungssysteme

289

3.2.1 Vollkostenrechnung

289

3.2.2 Teilkostenrechnungen

294

3.2.3 Prozesskostenrechnung

300

3.3 Verkehrsträgerspezifische Beispiele

302

4 Controlling

318

4.1 Begriff, Ziele und Voraussetzungen

318

4.2 Controlling in der Transportwirtschaft

320

5 Preispolitik in der Transportwirtschaft

323

5.1 Theoretische Grundlagen: von der wohlfahrtsoptimierenden Preissetzungsregel zu praxisrelevanten Second best-Ansätzen

323

5.1.1 Marginalkostenpreisbildung und Grenzen ihrer Anwendung

323

5.1.2 Praxisrelevante Second best-Ansätze

331

5.1.2.1 Zuschlagsysteme

331

5.1.2.1.1 Ramsey-Preise

331

5.1.2.1.2 Péage-Systeme

333

5.1.2.2 Zweistufige Tarife

334

5.1.2.3 Preisdifferenzierung

335

5.1.2.4 Subventionierung

336

5.1.3 Spitzenlastpreisbildung

339

5.2 Preise für die Infrastrukturnutzung

341

5.2.1 Road pricing

342

5.2.2 Trennung von Fahrweg und Transportbetrieb bei der Eisenbahn: Konsequenzen für die Preispolitik

347

5.2.2.1 Vorbemerkungen

347

5.2.2.2 Eisenbahnrechtliche und kartellrechtliche Rahmenbedingungen

349

5.2.2.3 Ziele und Struktur eines ökonomischen Trassenpreissystems

351

5.2.2.4 Exkurs: Die Trassenpreissysteme der Deutsche Bahn AG 1994/95, 1998 und 2001

357

5.3 Preise für Verkehrsleistungen - Tarifsysteme in der Verkehrswirtschaft

363

5.3.1 Freie versus regulierte Preisbildung

364

5.3.2 Preisbildende Strukturmerkmale

365

5.3.3 Anmerkungen zur Preisbildung der Landverkehrsträger nach Aufgabe der staatlichen Preisregulierung

369

6 Ermittlung und Anlastung der Kosten der Verkehrsinfrastruktur

375

6.1 Vorbemerkungen

375

6.2 Begriff und Struktur von Wegerechnungen

376

6.3 Aufgaben von Wegerechnungen und Kostenverantwortlichkeiten

379

6.4 Alternative Verfahren von Wegerechnungen und deren wettbewerbspolitische Bedeutung

381

6.4.1 Erfassung und Bewertung in der Globalrechnung

382

6.4.2 Fahrzeugkategoriale Zuordnung von Wegeaufwendungen und Wegeentgelten

385

6.5 Beispielhafte Wegerechnungsergebnisse

391

IV Planungsprozesse in Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik

410

1 Begriff und Merkmale transportwirtschaftlicher Planungsprozesse

 

1.1 Planungsbegriff

410

1.2 Mikroplanung: Unternehmungsplanung in der Transportwirtschaft

411

1.3 Makroplanung: Verkehrsinfrastrukturplanung

413

2 Unternehmungsplanung in der Transportwirtschaft

415

2.1 Allgemeine Merkmale der Unternehmungsplanung in Produktions- und Dienstleistungsbetrieben

415

2.1.1 Strategische, operative und taktische Planung

415

2.1.2 Instrumente der strategischen Unternehmungsplanung

419

2.2 Aufgaben und Problemanalyse der strategischen Unternehmungsplanung in der Transportwirtschaft

433

2.3 Unternehmungsplanung bei Eisenbahnen

434

2.4 Unternehmungsplanung bei Speditionsbetrieben

439

2.5 Unternehmungsplanung bei Straßengüterverkehrsbetrieben

443

2.6 Unternehmungsplanung bei Luftverkehrsgesellschaften

444

2.7 Unternehmungsplanung bei öffentlichen Personennahverkehrsunternehmen

448

3 Gesamtwirtschaftliche Verkehrsinfrastrukturplanung (Verkehrswegeplanung)

454

3.1 Ingenieurmäßige und ökonomische Verkehrswegeplanung

454

3.2 Nachfrage- und zielorientierte Verkehrswegeplanung

455

3.3 Planungsmethodische Grundlagen

456

3.3.1 Aggregierte und disaggregierte Planungsmodelle

456

3.3.2 Prognoseverfahren

465

3.3.2.1 Personenverkehr

467

3.3.2.2 Güterverkehr

469

3.4 Ökonomische Evaluierungsverfahren in der Verkehrswegeplanung

471

3.4.1 Nutzen-Kosten-Rechnungen

471

3.4.1.1 Nutzen-Kosten-Analyse (NKA)

471

3.4.1.2 Nutzwertanalyse (NWA)

474

3.4.1.3 Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA)

476

3.4.2 Verkehrszweigübergreifende Bewertung

478

3.4.3 Erfassungs- und bewertungsrelevante Nutzen- und Kostenkomponenten

481

3.4.4 Verkehrswegeplanung und ökologische Risikoanalyse -Umweltverträglichkeitsprüfung

482

3.4.5 Raumstrukturelle Verkehrswegeeffekte

484

3.5 Anwendungsbeispiel für eine integrierte Verkehrswegeplanung: die deutsche Bundesverkehrswegeplanung

488

3.5.1 Generelle Zielsetzungen

488

3.5.2 Methodik

490

3.5.3 Ergebnisse

495

3.5.4 Modifizierungserfordernisse

497

3.6 Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des öffentlichen Personennahverkehrs

500

V Verkehrswirtschaft und Logistik

504

1 Logistikkonzeptionen

504

1.1 Begriffsabgrenzungen

504

1.2 Ziele

506

1.3 Entwicklungsstufen

507

2 Ausprägungen logistischer Konzeptionen

513

3 Logistikkosten, Logistikkostenrechnung und Logistikleistungen

517

3.1 Abgrenzung von Logistikkosten

517

3.2 Erfassung von Logistikleistungen und Logistikkosten

518

3.3 Logistikkostenarten-, Logistikkostenstellen- und –Kostenträgerrechnung

519

4 Logistik-Controlling

521

5 Logistikmärkte

524

5.1 Entwicklungstendenzen

524

5.2 Logistikmarkt Deutschland

526

6 Auswirkungen veränderter Logistikkonzeptionen auf die Verkehrswirtschaft

528

6.1 Integrationserfordernisse

528

6.2 Neue Geschäftsfelder

530

7 Logistische Optimierungsstrategien

532

7.1 Speditionslogistik

532

7.2 Straßengüterverkehr

538

7.3 Eisenbahn

548

7.4 Binnenschifffahrt

553

7.5 Luftverkehr

555

7.6 Seehäfen

559

8 Güterverkehrszentren

560

9 Citylogistik

563

10 Rechnergestützte Informationssysteme im Rahmen logistischer Optimierungsstrategien

567

10.1 Informations- und Kommunikationssysteme

567

10.2 Edifact

568

10.3 Telematik

570

VI Verkehr und Umwelt

574

1 Vorbemerkungen

574

2 Externe Effekte als Problem der Wirtschaftspolitik

574

2.1 Begriff und Formen externer Effekte

576

2.2 Internalisierungsverfahren

578

3 Externe Effekte des Verkehrs

583

3.1 Externe Kosten der Verkehrsinfrastruktur

584

3.2 Externe Kosten des Verkehrsmittelbetriebs

584

3.3 Quantitative Abschätzungen

589

3.4 Exkurs: Gesamtwirtschaftliche Vorteile von Verkehrssystemen

601

4 Rechenverfahren zur Erfassung der externen Effekte

612

4.1 Mengengerüste

612

4.2 Bewertungsmöglichkeiten

614

5 Umsetzung der Internalisierung

618

Literaturverzeichnis

627

Sachwortverzeichnis

659

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 01.04.2023 / DF