Logistik (Lehrbuch)
von: Harald Ehrmann
Ausgabe: 9. Auflage
Erscheinungsjahr: 2017
Das Buch gliedert sich in 9 Kapitel:
- Grundlagen
- Logistikplanung
- Logistikinstrumente
- Beschaffungslogistik
- Lagerlogistik
- Produktionslogistik
- Marketinglogistik
- Logistik-Controlling
- Logistische Sonderbereiche
Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.
Bibliografische Information:
Titel mit Untertitel: | Logistik / Harald Ehrmann |
Person(en): | Ehrmann ; Harald (Verfasser) |
Erscheinungsdatum: | 2017 |
Ausgabe: | 9. Auflage |
Verlag: | Kiehl Verlag, Herne |
Verlagsseite des Titels: | https://mein.kiehl.de/Dokument/692396/ |
Umfang: | 696 Seiten |
Inhaltstyp: | Lehrbuch |
Format(e): | |
Hardcover ISBN: | 978-3-470-47599-8 |
eBook ISBN: | |
Persistent Identifier: | |
Sprache(n): | Deutsch (ger) |
Schlagwörter: | Grundlagen, Logistikplanung, Logistikinstrumente, Beschaffungslogistik, Lagerlogistik, Produktionslogistik, Marketinglogistik, Logistik-Controlling, Logistische Sonderbereiche |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft | 5 |
Vorwort zur 9. Auflage | 7 |
Benutzungshinweise | 8 |
A. Grundlagen | |
1. Definition der Logistik | 25 |
2. Entwicklung der Logistik | 26 |
3. Haupteinsatzgebiete der Logistik | 27 |
4. Logistikkonzept | 29 |
4.1 Grundsätzliche Überlegungen | 29 |
4.2 Inhalteines Logistikkonzeptes | 31 |
4.3 Anforderungen an ein Logistikkonzept | 32 |
4.4 Supply Chain Management | 33 |
4.5 Outsourcing von Logistikleistungen | 38 |
5. Logistik in der betrieblichen Organisation | 40 |
5.1 Organisatorische Grundlagen | 40 |
5.1.1 Begriffe | 40 |
5.1.2 Organisationsformen | 42 |
5.1.2.1 Sektoralorganisation | 42 |
5.1.2.2 Funktionsorientierte Organisation (Funktionalorganisation) | 43 |
5.1.2.3 Objektorientierte Organisation (Objektorganisation) | 43 |
5.1.2.4 Matrixorganisation | 44 |
5.1.2.5 Tensororganisation | 46 |
5.2 Eingliederung der Logistik in die Organisation | 46 |
5.2.1 Gefahren der Zersplitterung von Logistikaufgaben | 46 |
5.2.2 Bestimmungsfaktoren der Organisationsform | 47 |
5.2.3 Vorgehensweise bei der Eingliederung der Logistik in die Unternehmensorganisation | 48 |
5.2.3.1 Information der Betroffenen | 48 |
5.2.3.2 Bildung einer Projektgruppe | 49 |
5.2.3.3 Erfassung und Analyse des Istzustandes | 49 |
5.2.3.3.1 Istaufnahme | 49 |
5.2.3.3.2 Istanalyse | 50 |
5.2.3.4 Aufdecken von Schwachstellen | 51 |
5.2.3.5 Entwicklung alternativer Organisationskonzepte | 53 |
5.2.4 Die Einbindung der Logistik in verschiedene Organisationsformen | 53 |
5.2.4.1 Die Logistik in der funktionsorientierten Organisation | 53 |
5.2.4.2 Die Logistik in der objektorientierten Organisation | 54 |
Seite 55 - 131: Inhaltsverzeichnis t.b.d. | |
B. Logistikplanung | |
Seite 55 - 131: Inhaltsverzeichnis t.b.d. | |
7.5.4.2 Prozess der Entwicklung und Bewertung von Logistikstrategien | 132 |
7.5.4.2.1 Grundsätzliche Überlegungen | 132 |
7.5.4.2.2 Entwicklung von Logistikstrategien | 132 |
7.5.4.2.3 Bewertung der Strategien | 137 |
7.5.4.3 Festlegung von strategischen Maßnahmen | 138 |
7.5.4.4 Strategische Kontrolle | 138 |
7.5.4.5 Techniken und Entscheidungshilfen bei der Entwicklung von Strategien | 139 |
7.6 Balanced Scorecard und Logistik | 140 |
7.6.1 Überblick | 140 |
7.6.2 Die Rolle der Logistik im System der Balanced Scorecard | 146 |
8. Operative Logistikplanung | 151 |
8.1 Grundlagen | 151 |
8.2 Planungsinhalt | 151 |
8.3 Planungsablauf | 153 |
Kontrollfragen | 154 |
C. Logistikinstrumente | |
1. Überblick | 157 |
2. Logistische Software | 157 |
2.1 Analyseinstrumente | 159 |
2.1.1 Global eingesetzte Instrumente | 159 |
2.1.1.1 Im externen Bereich eingesetzte Instrumente | 159 |
2.1.1.2 Im internen Bereich eingesetzte Instrumente | 159 |
2.1.2 Primär in Teilbereichen eingesetzte Instrumente | 165 |
2.1.2.1 Verfahren zur Beurteilung von Massen | 165 |
2.1.2.1.1 ABC-Analyse | 165 |
2.1.2.1.2 XYZ-Analyse | 168 |
2.1.2.1.3 Weitere Verfahren zur Beurteilung von Massen | 169 |
2.2 Planungsinstrumente | 173 |
2.2.1 Qualitative Planungstechniken | 174 |
2.2.1.1 Entscheidungsbaumverfahren | 174 |
2.2.1.2 Entscheidungstabellentechnik | 176 |
2.2.1.3 Delphi-Methode | 176 |
2.2.1.4 Szenario-Technik | 177 |
2.2.1.5 Kreativitätstechniken | 178 |
2.2.2 Quantitative Planungstechniken | 179 |
2.2.2.1 Zeitreihenanalysen | 180 |
2.2.2.1.1 Einfache Trendextrapolation | 180 |
2.2.2.1.2 Technik des gleitenden Durchschnitts | 180 |
2.2.2.1.3 Trendextrapolation | 181 |
2.2.2.1.4 Exponentielle Glättung 1. Ordnung | 182 |
2.2.2.2 Regressionsanalyse | 183 |
2.2.2.3 Mathematische Optimierungsverfahren | 185 |
2.2.2.4 Experimentelle Verfahren des Operations Research | 186 |
2.2.2.5 Netzplantechnik | 187 |
2.2.2.6 Nutzwertanalyse | 190 |
2.3 Instrumente zur Ideengewinnung | 192 |
2.3.1 Logisch-systematische Verfahren | 193 |
2.3.1.1 Eigenschaftslisten | 193 |
2.3.1.2 Erzwungene Beziehungen (Forced Relationship) | 194 |
2.3.1.3 Morphologische Methode | 194 |
2.3.2 Intuitiv-kreative Verfahren (Kreativitätstechniken) | 194 |
2.4 Andere Instrumente | 194 |
2.4.1 Kostenrechnung | 195 |
2.4.1.1 Grundsätzliches | 195 |
2.4.1.2 Aufgaben der Kostenrechnung | 195 |
2.4.1.2.1 Wirtschaftlichkeitskontrolle | 196 |
2.4.1.2.2 Kalkulation | 197 |
2.4.1.2.3 Ermittlung und Nachweis des kurzfristigen Erfolges | 197 |
2.4.1.2.4 Bereitstellung von Daten für unternehmerische Entscheidungen | 198 |
2.4.1.2.5 Bereitstellung von Zahlen für die Bewertung | 198 |
2.4.1.2.6 Nachweisfunktion bei öffentlichen Aufträgen | 199 |
2.4.1.3 Gliederung der Kostenrechnung | 199 |
2.4.1.4 Aufbau der Kostenrechnung | 199 |
2.4.1.4.1 Kostenartenrechnung | 199 |
2.4.1.4.2 Kostenstellenrechnung | 200 |
2.4.1.4.3 Kostenträgerrechnung | 203 |
2.4.1.5 Kostenrechnungssysteme | 206 |
2.4.1.5.1 Überblick | 206 |
2.4.1.5.2 Istkostenrechnung | 206 |
2.4.1.5.3 Normalkostenrechnung | 206 |
2.4.1.5.4 Plankostenrechnung | 207 |
2.4.1.5.5 Deckungsbeitragsrechnung | 207 |
2.4.2 Investitionsrechnung | 209 |
2.4.2.1 Aufgaben der Investitionsrechnung | 209 |
2.4.2.2 Verfahren der Investitionsrechnung | 209 |
2.4.2.2.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung | 209 |
2.4.2.2.2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung | 213 |
2.4.3 Losgrößenrechnung | 220 |
2.4.4 Bewertungsverfahren | 225 |
3. Logistische Hardware | 226 |
3.1 Inhalt | 226 |
3.2 Transportsysteme | 226 |
3.2.1 Außerbetriebliche Transportsysteme | 227 |
3.2.1.1 Straßengüterverkehr | 228 |
3.2.1.1.1 Durchführung des Straßengüterverkehrs | 228 |
3.2.1.1.2 Information und Kommunikation während des Transports | 231 |
3.2.1.2 Schienengüterverkehr | 236 |
3.2.1.2.1 Vor- und Nachteile | 236 |
3.2.1.2.2 Die Deutsche Bundesbahn als Hauptbetreiber des Schienengüterverkehrs | 236 |
3.2.1.2.2.1 Unternehmensleitung | 237 |
3.2.1.2.2.2 Ausführung der Unternehmensaufgaben | 238 |
3.2.1.2.2.3 Wichtige Konzernunternehmen | 241 |
3.2.1.2.2.3.1 DB Schenker Rail (Cargo) | 241 |
3.2.1.2.2.3.2 DB Schenker Logistics | 242 |
3.2.1.2.3 Schienengüterverkehr in weiteren europäischen Ländern | 244 |
3.2.1.3 Schiffsverkehr | 245 |
3.2.1.3.1 Seegütertransport | 245 |
3.2.1.3.2 Binnenschifffahrt | 249 |
3.2.1.3.3 Hauptsächlich eingesetzte Schiffstypen | 250 |
3.2.1.4 Luftfrachttransport | 251 |
3.2.1.4.1 Einsatz des Luftfrachttransports | 251 |
3.2.1.4.2 Anforderungen an den Luftfrachttransport | 252 |
3.2.1.4.3 Luftfrachttransportkette | 252 |
3.2.1.5 Kombinierter Transport | 253 |
3.2.1.6 Rohrleitungstransport | 254 |
3.2.1.7 Beurteilung der außerbetrieblichen Transportsysteme | 255 |
3.2.2 Innerbetriebliche Transportsysteme | 256 |
3.2.2.1 Aufgaben und Ziele | 256 |
3.2.2.2 Fördermittel arten | 257 |
3.2.2.2.1 Stetigförderer | 260 |
3.2.2.2.2 Unstetigförderer | 263 |
3.2.2.2.2.1 Hebezeuge | 263 |
3.2.2.2.2.2 Flurförderzeuge | 264 |
3.2.3 Förderhilfsmittel | 272 |
3.2.4 Beurteilungskriterien für Investitionsobjekte | 274 |
3.2.5 Transportproblem in einem Krankenhaus (Praxisbeispiel) | 276 |
3.3 Lagereinrichtungstechnik | 278 |
3.3.1 Aufgaben | 278 |
3.3.2 Lagerarten | 278 |
3.3.3 Lagertechnik | 280 |
3.3.3.1 Bodenlager ohne Lagerhilfsmittel | 280 |
3.3.3.2 Blocklager | 280 |
3.3.3.3 Zeilenlager | 281 |
3.3.3.4 Regallager | 282 |
3.3.3.4.1 Fachboden-Regallager | 282 |
3.3.3.4.2 Paletten-Regallager | 283 |
3.3.3.4.3 Kragarm-Regallager | 286 |
3.3.3.4.4 Waben-Regallager | 286 |
3.3.3.4.5 Durchlauf-Regallager | 287 |
3.3.3.4.6 Einschub-Regallager | 288 |
3.3.3.4.7 Verschiebe-Regallager | 288 |
3.3.3.4.8 Schwingregallager | 289 |
3.3.3.4.9 Umlauf-Regallager | 289 |
3.3.3.4.10Paternoster-Regallager | 290 |
3.3.3.4.11Lagerung auf Förderanlagen | 291 |
3.3.4 Automatisierungsgrad des Lagers | 291 |
3.3.4.1 Manuelle Läger | 291 |
3.3.4.2 Mechanisierte Läger | 292 |
3.3.4.3 Automatisierte Läger | 292 |
3.4 Informationstechnologie | 293 |
Kontrollfragen | 295 |
D. Beschaffungslogistik | |
1. Stellenwert der Beschaffungslogistik | 301 |
2. Aufgaben der Beschaffungslogistik | 302 |
3. Beschaffungsstrategien | 302 |
4. Gestaltung der Beschaffungslogistik | 308 |
4.1 Grundsätzliche Überlegungen | 308 |
4.2 Bedarfsermittlung | 308 |
4.2.1 Programmorientierte Materialbedarfsermittlung | 311 |
4.2.1.1 Fertigungsprogramm | 311 |
4.2.1.2 Produkt | 313 |
4.2.1.3 Vorgehensweise bei der Bedarfsermittlung | 315 |
4.2.1.3.1 Festlegung der zu fertigenden Produkte | 315 |
4.2.1.3.2 Beschreibung der Produkte | 316 |
4.2.1.3.3 Ermittlung der beschaffungsrelevanten Zeiten | 316 |
4.2.1.3.4 Deterministische Methoden der Bedarfsauflösung | 319 |
4.2.1.3.4.1 Analytische Bedarfsauflösung | 320 |
4.2.1.3.4.2 Synthetische Bedarfsauflösung | 321 |
4.2.1.3.4.3 Stücklistenprozessor | 322 |
4.2.2 Verbrauchsorientierte Materialbedarfsermittlung | 323 |
4.2.2.1 Grundsätzliche Überlegungen | 323 |
4.2.2.2 Methoden der verbrauchsorientierten Materialbedarfsermittlung | 324 |
4.2.2.2.1 Mittelwertberechnungen | 325 |
4.2.2.2.2 Regressionsanalyse | 326 |
4.2.2.2.3 Exponentielle Glättung | 328 |
4.3 Materialbestandsermittlung | 330 |
4.4 Der Lieferant als Ausgangspunkt der logistischen Kette | 332 |
4. 4.1 Make-or-buy-Überlegungen | 333 |
4. 4.1.1 Kostenkriterien | 333 |
4. 4.1.2 Andere Kriterien | 337 |
4. 4.2 Art der Konzentration auf Beschaffungsquellen | 338 |
4. 4.2.1 Global Sourcing | 339 |
4. 4.2.2 Single Sourcing | 340 |
4. 4.2.3 Modular Sourcing | 341 |
4. 4.3 Lieferantenauswahl | 342 |
4. 4.3.1 Bewertung der Lieferanten | 342 |
4. 4.3.2 Auswahl der Lieferanten | 345 |
4.5 Beschaffungsformen | 345 |
4.5.1 Fallweise Beschaffung | 345 |
4.5.2 Vorratsbeschaffung | 346 |
4.5.3 Klassische fertigungssynchrone Beschaffung | 346 |
4.5.4 Just-in-Time-Beschaffung | 347 |
4.5.4.1 Wesen des Just-in-Time-Konzeptes | 347 |
4.5.4.2 Voraussetzungen für Just-in-Time | 351 |
4.5.4.3 Vorteile und Risiken des Just-in-Time-Konzeptes | 352 |
4.5.4.4 Realisierung des Just-in-Time-Konzeptes in der Beschaffung | 353 |
4.6 Beschaffungsmenge | 354 |
4.6.1 Bestimmungsfaktoren der Beschaffungsmenge | 355 |
4.6.1.1 Marktsituation | 355 |
4.6.1.2 Beschaffungskosten | 355 |
4.6.1.3 Losgrößeneinheiten | 356 |
4.6.1.4 Finanzieller Spielraum | 357 |
4.6.2 Beschaffungsmengenoptimierung | 357 |
4.7 Beschaffungstermine | 358 |
4.7.1 Wiederbeschaffungszeit | 358 |
4.7.2 Ermittlung der Beschaffungstermine | 359 |
4.7.2.1 Verbrauchsbedingte Bestandsergänzung | 359 |
4.7.2.1.1 Bestellpunkt-Verfahren | 360 |
4.7.2.1.2 Bestellrhythmus-Verfahren | 361 |
4.7.2.2 Bedarfsbedingte Bestandsergänzung | 361 |
4.8 Beschaffungswege | 363 |
4.8.1 Direkte Beschaffungswege | 363 |
4.8.1.1 Direktgeschäft | 363 |
4.8.1.2 Streckengeschäft | 364 |
4.8.1.3 Vermittlungsgeschäft | 364 |
4.8.2 Indirekte Beschaffungswege | 365 |
4.8.3 Entscheidung für einzelne Beschaffungswege | 368 |
4.9 Fragen der Beschaffungsorganisation | 369 |
4.9.1 Beschaffungslogistik und Unternehmensorganisation | 369 |
4.9.2 Einkauf und Beschaffungslogistik | 370 |
4.9.3 Zentraler/dezentraler Einkauf | 372 |
4.10 Lieferantenkontakte | 374 |
4.11 Materialeingang | 377 |
4.11.1 Materialannahme | 379 |
4.11.2 Ablauf der Materialprüfung | 380 |
4.11.3 Qualitätsprüfung | 381 |
4.11.3.1 Art der Qualitätsprüfung | 382 |
4.11.3.1.1 Attributprüfung | 382 |
4.11.3.1.2 Variablenprüfung | 382 |
4.11.3.2 Vollständigkeitsgrad der Prüfung | 383 |
4.11.3.2.1 Vollständige Prüfung | 383 |
4.11.3.2.2Stichprobenprüfung | 384 |
4.11.3.3 Durchführung der Qualitätsprüfung | 388 |
4.11.3.3.1 Prüfverfahren | 388 |
4.11.3.3.2 Dokumentierung der Prüfergebnisse | 390 |
4.11.4 Einsatz von Förderhilfsmitteln | 390 |
Kontrollfragen | 391 |
E. Lagerlogistik | |
1. Grundsätzliche Überlegungen | 397 |
2. Lagerstrategien | 398 |
3. Lagerfunktionen | 401 |
3.1 Ausgleichsfunktion | 402 |
3.2 Sicherungsfunktion | 402 |
3.3 Spekulationsfunktion | 402 |
3.4 Veredelungsfunktion | 403 |
4. Lagerarten | 403 |
5. Lagerstandorte | 404 |
5.1 Bestimmungsfaktoren | 405 |
5.1.1 Lagerart | 405 |
5.1.2 Interne Faktoren | 405 |
5.1.3 Externe Faktoren | 406 |
5.2 Strategische Überlegungen bei der Wahl von Lagerstandorten | 406 |
6. Aufgaben der Lagerung | 406 |
6.1 Lagerstufen | 407 |
6.2 Materialfluss-Analyse | 408 |
6.3. Darstellung der Einzelaufgaben der Lagerung entsprechend dem Materialfluss | 410 |
6.3.1 Einlagerung | 410 |
6.3.1.1 Materialeingang | 410 |
6.3.1.2 Identifizierung | 410 |
6.3.1.3 Positionierung | 411 |
6.3.1.4 Technische Einlagerung | 412 |
6.3.2 Bestandsüberwachung und Bestandspflege | 412 |
6.3.3 Auslagerung des Materials | 412 |
6.3.3.1 Auftragsvorbereitung | 413 |
6.3.3.2 Kommissionierung | 413 |
6.3.3.2.1 Der Materialfluss im Rahmen der Kommissionierung | 413 |
6.3.3.2.1.1 Bereitstellung | 414 |
6.3.3.2.1.2 Entnahme der Teilmengen | 416 |
6.3.3.2.1.3 Fortbewegung | 417 |
6.3.3.2.1.4 Abgabe der entnommenen Teilmengen | 418 |
6.3.3.2.2 Arten der Kommissionierung | 418 |
6.3.3.2.2.1 Einstufige Kommissionierung | 418 |
6.3.3.2.2.2 Mehrstufige Kommissionierung | 418 |
6.3.3.2.2.3 Serielle Kommissionierung | 418 |
6.3.3.2.2.4 Parallele Kommissionierung | 419 |
6.3.3.2.2.5 Pick- und Pack-Kommissionierung | 419 |
6.3.3.2.3 Kommissionierunterlage | 420 |
6.3.3.2.4 Einsatz einer komplexen Kommissionieranlage in einem Unternehmen (umfangreiche Beispiele) | 422 |
6.3.3.2.5 Beurteilung der Kommissionsleistung | 427 |
6.3.3.3 Materialausgang | 427 |
7. Lagerverwaltung und Lagersteuerung | 428 |
8. Rechnungssysteme im Lager | 439 |
8.1 Bestandsrechnung | 439 |
8.2 Verbrauchsrechnung | 440 |
8.3 Inventur | 441 |
8.4 Bewertung der Zugänge, Bestände und Abgänge | 443 |
8.4.1 Anschaffungskosten | 443 |
8.4.2 Herstellungskosten | 443 |
8.4.3 Festwerte | 444 |
8. 4.4 Gruppenwerte | 445 |
8. 4.5 Verbrauchsfolgeverfahren | 445 |
9. Lagerkosten | 446 |
9.1 Inhalt der Lagerkosten | 446 |
9.2 Möglichkeiten der Feststellung von Kostensenkungspotenzialen | 447 |
10.Lagersysteme | 449 |
10.1 Abgrenzung | 449 |
10.2Technische Lagersysteme | 449 |
Kontrollfragen | 453 |
F. Produktionslogistik | |
1. Begriff | 457 |
2. Haupteinflussgrößen der Produktionslogistik | 458 |
2.1 Produktionsstrategien | 458 |
2.2 Produktentwicklung | 459 |
2.3 Produktstruktur | 459 |
2.4 Fertigungsstruktur | 461 |
2.4.1 Werkstattfertigung | 463 |
2.4.2 Fließfertigung | 464 |
2.4.3 Baustellenfertigung | 465 |
2.4.4 Gruppenfertigung | 465 |
2.4.5 Fertigung, die durch die Menge der in einem Los gefertigten Erzeugnisse bestimmt wird | 465 |
2.4.5.1 Einzelfertigung | 465 |
2.4.5.2 Serienfertigung | 465 |
2.4.5.3 Sortenfertigung | 466. |
2.4.5.4 Massenfertigung | 466 |
2.4.6 Japanische Formen der "Lean Production" | 466 |
2.4.7 Fertigungssegmentierung | 467 |
2.4.8 Fraktale Strukturierung | 468 |
3. Inhalte der Produktionslogistik | 469 |
3.1 Layoutplanung | 469 |
3.1.1 Ziele der Layoutplanung | 470 |
3.1.2 Die Layoutplanung bestimmende Elemente | 471 |
3.1.2.1 Standortanforderungen | 471 |
3.1.2.2 Standortgegebenheiten | 472 |
3.1.3 Schritte bei der Layoutplanung | 472 |
3.1.3.1 Anlässe zur Layoutplanung | 472 |
3.1.3.2 Informationsbedarf | 472 |
3.1.3.2.1 Erzeugnisprogramm | 473 |
3.1.3.2.2 Fertigungsprogramm | 473 |
3.1.3.2.3 Erforderliche Betriebsmittel | 473 |
3.1.3.2.4 Benötigte Mitarbeiter | 474 |
3.1.3.2.5 Benötigte Fläche | 474 |
3.1.3.3 Verfahren der Layoutplanung | 475 |
3.1.3.3.1 Analytische Verfahren | 476 |
3.1.3.3.2 Heuristische Verfahren | 476 |
3.1.3.3.2.1 Nicht interaktive Verfahren | 477 |
3.1.3.3.2.2 Interaktive Verfahren | 479 |
3.1.3.3.3 Integrierte Verfahren | 480 |
3.2 Planung und Steuerung der Produktion | 481 |
3.2.1 Merkmale | 481 |
3.2.2 Entwicklungen | 484 |
3.2.3 Aufbau und Struktur eines PPS-Systems | 484 |
3.2.3.1 Produktionsprogrammplanung | 486 |
3.2.3.2 Mengenplanung | 486 |
3.2.3.3 Termin- und Kapazitätsplanung | 487 |
3.2.3.4 Auftragsveranlassung | 489 |
3.2.3.5 Kapazitäts-und Auftragsüberwachung | 493 |
3.2.4 PPS-Systeme im Gesamtzusammenhang einer CIM-Konzeption | 496 |
3.2.4.1 Charakteristika der CIM-Konzeption | 496 |
3.2.4.2 Integration von PPS-Systemen | 497 |
3.3 Entwurf organisatorischer Konzepte | 501 |
3.3.1 MRP-Konzepte | 502 |
3.3.2 Enterprise Resource Flanning (ERP) | 504 |
3.3.3 Advanced Flanning Systems (APS) | 505 |
3.3.4 Optimized Production Technology (OPT) | 507 |
3.3.5 Kanban-System | 508 |
3.3.5.1 Wesen und Ablauf des Kanban-Systems | 508 |
3.3.5.2 Arten | 510 |
3.3.6 Fortschrittszahlenkonzept | 511 |
3.3.7 Einsatz von Netzplantechniken | 513 |
3.3.8 Just-in-Time-Produktion | 514 |
Kontrollfragen | 516 |
G. Marketinglogistik | |
1. Begriffliche Abgrenzung | 519 |
2. Marketingstrategien | 520 |
3. Inhalte der Marketinglogistik | 521 |
3.1 Überblick | 521 |
3.2 Darstellung von Einzelinhalten der Marketinglogistik | 522 |
3.2.1 Bestimmung der Distributionskanäle | 523 |
3.2.1.1 Direktabsatz | 523 |
3.2.1.2 Indirekter Absatz | 524 |
3.2.1.3 Sonderformen | 527 |
3.2.2 Vertreter oder Reisende | 528 |
3.2.3 Bestimmung der Lagerstandorte | 531 |
3.2.3.1 Lagerstufen | 531 |
3.2.3.2 Zahl der Läger auf jeder Stufe | 534 |
3.2.3.3 Verfahren zur Standortbestimmung | 536 |
3.2.3.4 Eigenlager oder Fremdlager | 537 |
3.2.3. 4.1 Entscheidungskriterien | 538 |
3.2.3. 4.2 Entscheidung primär unter Kostengesichtspunkten | 539 |
3.2.4 Eigentransport/Fremdtransport | 540 |
3.2.5 Make-or-Buy-Überlegungen | 541 |
3.2.6 Mindestauftragsgröße | 542 |
3.2.7 Auftragsabwicklung | 543 |
3.2.8 Warentransport | 544 |
3.2.8.1 Auswahl der Transportmittel | 544 |
3.2.8.1.1 Grundsätzliche Überlegungen | 544 |
3.2.8.1.2 Auswahlkriterien | 546 |
3.2.8.2 Tourenplanung | 549 |
3.2.9 Ersatzteillogistik | 551 |
3.2.9.1 Gegenstand der Ersatzteillogistik | 551 |
3.2.9.2 Problemfelder der Ersatzteillogistik | 552 |
Kontrollfragen | 556 |
H. Logistik-Controlling | |
I. Controlling-Konzept | 559 |
1.1 Controlling-Begriff | 559 |
1.2 Controlling-Formen | 559 |
1.3 Controlling in der Unternehmensorganisation | 561 |
1.3.1 Controlling als Linienstelle | 561 |
1.3.2 Controlling als Stabsstelle | 562 |
1.3.3 Zentralisierung oder dezentrale Gliederung | 562 |
2. Einordnung des Logistik-Controlling in das Logistikkonzept des Unternehmens | 564 |
3. Aufgaben des Logistik-Controlling | 564 |
3.1 Abgrenzung der Controller-Aufgaben | 565 |
3.2 Bildung von Aufgabenkomplexen | 567 |
3.2.1 Entwicklung eines Logistikinformationssystems | 567 |
3.2.2 Mitwirkung bei der Logistikplanung | 574 |
3.2.3 Logistikkontrolle | 575 |
3.2.4 Frühwarnung | 576 |
4. Logistik-Kosten- und Leistungsrechnung | 579 |
4.1 Aufgaben der Logistik-Kosten- und Leistungsrechnung | 579 |
4.2 Schritte beim Aufbau der Logistik-Kosten- und Leistungsrechnung auf Istkostenbasis | 580 |
4.2.1 Feststellung der logistischen Leistungs- und Kostenverursachungsbereiche | 580 |
4.2.2 Logistikkostenstellenrechnung | 581 |
4.2.2.1 Kostenstellenbildung | 581 |
4.2.2.2 Verrechnung der Kosten auf die Kostenstellen | 583 |
4.2.3 Logistikkostenträgerrechnung | 585 |
4.3 Sonderaufgaben der Logistikkostenrechnung | 587 |
4.4 Einführung einer Logistikplankostenrechnung | 588 |
4.4.1 Grundsätzliches | 588 |
4.4.2 Aufbau der Plankostenrechnung | 589 |
4.4.3 Auswertung der Plankostenrechnung | 590 |
4.5 Prozesskostenrechnung | 591 |
4.5.1 Merkmale der Prozesskostenrechnung | 592 |
4.5.2 In der Prozesskostenrechnung verwendete Begriffe | 593 |
4.5.3 Aufbau der Prozesskostenrechnung | 594 |
5. Logistikkennzahlen | 598 |
6. Benchmarking | 600 |
Kontrollfragen | 604 |
I. Logistische Sonderbereiche | |
1. Entsorgungslogistik | 607 |
1.1 Wesen der Entsorgungslogistik | 607 |
1.2 Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen | 609 |
1.2.1 Kreislaufwirtschaftsgesetz | 609 |
1.2.1.1 Geltungsbereich des Gesetzes | 610 |
1.2.1.2 Begriffsbestimmungen | 610 |
1.2.1.3 Ende der Abfalleigenschaft | 612 |
1.2.1.4 Abfallhierarchie | 612 |
1.2.1.5 Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft | 613 |
1.2.1.6 Rangfolge und Hochwertigkeit der Verwertungsmaßnahmen | 613 |
1.2.1.7 Zusammenfassung wichtiger Elemente des Gesetzes durch die Bundesregierung | 613 |
1.2.2 Verpackungsverordnung | 615 |
1.3 Ziele der Entsorgungslogistik | 619 |
1.4 Aufgaben der Entsorgungslogistik | 619 |
1.4.1 Generelle Aufgaben | 619 |
1.4.2 Einzelaufgaben | 621 |
2. Outsourcing von Logistikleistungen | 624 |
3. Citylogistik | 626 |
Kontrollfragen | 629 |
Übungsteil (Aufgaben und Fälle) | 631 |
Lösungen | 645 |
Literaturverzeichnis | 663 |
Stichwortverzeichnis | 683 |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Stand: 01.04.2023 / DF