Logistik : Grundlagen - Übungen - Fallbeispiele (Lehrbuch)

von: Harald Gleißner ; J. Christian Femerling
Ausgabe: 2. Auflage
Erscheinungsjahr: 2012

Das Buch gliedert sich in 12 Kapitel:

  1. Einführung
  2. Grundlagen der Logistik
  3. Logistiksysteme
  4. Logistische Infrastruktur
  5. Transportsysteme und Logistikdienstleistungen
  6. Lager-, Umschlags- und Kommissioniersysteme
  7. Bestands-, Bevorratungs- und Bereitstellungsmanagement
  8. Planung von Logistiknetzwerken
  9. IT in der Logistik
  10. Investition und Finanzierung in der Logistik
  11. Logistikcontrolling
  12. Geschäftsmodelle und Branchenlösungen

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel: Logistik : Grundlagen - Übungen - Fallbeispiele / Harald Gleißner ; J. Christian Femerling
Person(en): Gleißner ; Harald (Verfasser)
Femerling ; Christian (Verfasser)
Erscheinungsdatum: 2012
Ausgabe: 2. Auflage
Verlag: Springer Gabler, Wiesbaden 
Verlagsseite des Titels: https://www.springer.com/de/book/9783834918512
Umfang: XXVI ; 357 Seiten
Inhaltstyp: Lehrbuch
Format(e): Print und eBook
Hardcover ISBN: 978-3-8349-1851-2
eBook ISBN: 978-3-8349-6630-8 
Persistent Identifier: URN: urn:nbn:de:1111-201204251804
DOI: 10.1007/978-3-8349-6630-8
Sprache(n): Deutsch (ger)
Schlagwörter: Grundlagen der Logistik , Logistiksysteme , Logistische Infrastruktur , Transportsysteme und Logistikdienstleistungen , Lager-, Umschlags- und Kommissioniersysteme , Bestands-, Bevorratungs- und Bereitstellungsmanagement , Planung von Logistiknetzwerken , IT in der Logistik , Investition und Finanzierung in der Logistik , Logistikcontrolling , Geschäftsmodelle und Branchenlösungen , Lehrbuch

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis  
Vorwort zur zweiten Auflage V
Vorwort zur ersten Auflage VII
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellen Verzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1 Einführung 1
2 Grundlagen der Logistik 3
2.1 Definitionen und Bedeutung der Logistik 4
2.2 Logistisches Leistungssystem 8
Fallbeispiel 2-1: Motorrollermontage 10
Fallbeispiel 2-2: Baugruppenmontage 10
Fallbeispiel 2-3: Verkaufsetiketten und Textilaufbereitung 11
2.3 Akteure und Elemente der Logistik 11
2.4 Abgrenzung von Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik 13
2.5 Servicegrad 16
Fallbeispiel 2-4: Komponenten Servicegrad Versandhandel 18
3 Logistiksysteme 21
3.1 Logistik und Unternehmensstrategie 22
3.2 Supply Chains und Netzwerke 23
Fallbeispiel 3-1: Waschmittel-Supply-Chain 26
3.3 Steuerung von Logistiksystemen 27
3.3.1 Grundlegende Steuerungssysteme 27
3.3.2 Systemführerschaft 29
3.4 Gestaltungsvariablen für Logistiksysteme 30
3.4.1 Aufbau- und ablauforganisatorische Strukturen der Logistik 30
3.4.2 Interorganisatorische Optimierung durch Supply Chain Management 35
3.4.3 Intraorganisatorische Verhaltensweisen und veränderte Personalanforderungen 37
4 Logistische Infrastruktur 41
4.1 Begriffliche Grundlagen, Formen und Funktionen 42
4.2 Verkehrsinfra- und Verkehrssuprastruktur 43
4.2.1 Verkehrswege und -netze 43
4.2.2 Flughäfen 44
4.2.3 See- und Binnenhäfen 46
4.2.4 Bahnhöfe und Bahnanlagen 47
4.2.5 Terminal- und Umschlaganlagen 48
Fallbeispiel 4-1: Railport 51
4.2.6 Logistikimmobilien, Logistikparks und Güterverkehrszentren 53
4.3 Informations- und Kommunikationsinfrastruktur 55
4.3.1 Telekommunikationsinfrastruktur 55
4.3.2 Satellitensysteme und Satellitennavigation 57
5 Transportsysteme und Logistikdienstleistungen 59
5.1 Grundlagen zum Transport 60
5.2 Bedeutung und Entwicklung 61
5.3 Verkehrsträger und Transporttechnologien 62
5.3.1 Verkehrswertigkeit und Verkehrsaffinität 62
5.3.2 Straßengüterverkehr 65
5.3.3 Schienengüterverkehr 67
Fallbeispiel 5-1: Industrielogistik mit der Bahn 72
5.3.4 Seefrachtverkehr 73
Fallbeispiel 5-2: Containerverkehr 77
5.3.5 Binnenschiffsverkehr 78
Fallbeispiel 5-3; Leistungsangebote der Binnenschifffahrt -Fahrzeugtransporte 82
Fallbeispiel 5-4: Leistungsangebote der Binnenschifffahrt -Großgütertransporte 82
5.3.6 Luftfrachtverkehr 83
5.3.7 Rohrleitungsverkehr 85
5.4 Transportsysteme und Transportmittel 89
5.4.1 Transportkette 89
5.4.2 Transportmittel 91
Fallbeispiel 5-5: Verladung von Luftfrachtsendungen 99
5.5 Logistikdienstleister 100
5.5.1 Frachtführer und Spediteure 100
5.5.2 Kurier-, Express-, Paket- und Post-Dienstleister 102
Fallbeispiel 5-6: Expressdienstleister als Integrator 104
5.5.3 Systemdienstleister und Kontraktlogistiker 106
6 Lager-, Umschlags- und Kommissioniersysteme 109
6.1 Grundlagen zum Lager 110
6.2 Lagereinrichtungen 111
6.2.1 Statische Lagersysteme 112
6.2.2 Dynamische Lagersysteme 116
Fallbeispiel 6-1: Alternative Lagersysteme 120
6.3 Fördermittel 121
6.3.1 Unstetigförderer 121
Fallbeispiel 6-2: Fördermittelkapazität 127
6.3.2 Stetigförderer 129
Fallbeispiel 6-3: Unterflurschleppkettenförderer in Logistikzentren 133
6.3.3 Sorter 135
Fallbeispiel 6-4: Kippschalensorter in Paketzentren 137
6.4 Packstücke, Ladeeinheiten und Ladehilfsmittel 139
Fallbeispiel 6-5: Verwendungsfunktion der Verpackung 142
6.5 Kommissionierung und Umschlag 143
6.5.1 Kommissionierung 143
6.5.2 Umschlag 148
6.6 Lagerorganisation 149
Fallbeispiel 6-6: Lagerplatzbedarf. 154
Fallbeispiel 6-7: Lagerablauf 154
7 Bestands-, Bevorratungs- und Bereitstellungsmanagement 161
7.1 Grundlagen zum Bestand 162
7.1.1 Inhalte und Zielsetzungen 162
7.1.2 Bedarfsermittlung 162
7.1.3 Funktionen von Beständen 164
7.1.4 Bestandskosten 165
Fallbeispiel 7-1: ABC-XYZ-Analyse 165
7.2 Bestandsplanung und -Steuerung 168
7.2.1 Dispositionsverfahren 168
7.2.2 Lagerhaltungsstrategien 169
7.2.3 Sicherheitsbestände 172
7.3 Warenbereitstellung 172
7.3.1 Einzel- und Vorratsbeschaffung 172
7.3.2 Produktionssynchrone Bereitstellung 173
7.3.3 Just-in-Time-Konzepte 173
Fallbeispiel 7-2: JIT und JIS in der Automobilindustrie 175
7.3.4 Wareneingangsfunktionen 175
7.4 Transport-, Lager- und Standortkonzepte 176
7.4.1 Gebietsspediteurkonzept 176
7.4.2 Externes Beschaffungslager 178
7.4.3 Lieferanten-Ansiedlungen und Lieferanten-Parks 178
Fallbeispiel 7-3: Lieferantenpark "smart ville" 179
7.5 Kooperationskonzepte im Bestands- und Bereitstellungsmanagement 181
7.5.1 Efficient Consumer Response 181
7.5.2 Vendor Managed Inventory 182
7.5.3 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment 183
8 Planung von Logistiknetzwerken 187
8.1 Strategische Netzwerkplanung 188
8.2 Überblick Logistiknetze 189
8.2.1 Darstellung von Logistiknetzen 189
8.2.2 Entscheidungsbereiche der Netzgestaltung 190
8.2.3 Strukturen von Logistiknetzen 191
8.3 Lagernetze 192
8.3.1 Lagernetzplanung 192
8.3.2 Zentralisierungsgrad 193
Fallbeispiel 8-1: Ersatzteillogistik 195
8.3.3 Kapazitätsplanung 196
8.3.4 Layoutplanung 197
8.4 Transportnetze 198
8.4.1 Transportnetzplanung 198
8.4.2 Transportnetzkonfigurationen 199
Fallbeispiel 8-2: Hub- und Depotplanung 202
Fallbeispiel 8-3: Distributionsnetze 203
8.4.3 Transportkonsolidierung 205
Fallbeispiel 8-4: Netzgestaltung der METRO Group Logistics 210
8.4.4 Transportlogistische Konzepte 212
8.5 Outsourcing, Ausschreibung und Vergabe von Transport- und Logistikdienstleistungen 214
Fallbeispiel 8-5: Distributionslagerstrukturplanung 216
9 IT in der Logistik 219
9.1 Elektronische Datenübertragung 220
9.1.1 Kommunikationsstandards 220
9.1.2 Identifikationsstandards 228
Fallbeispiel 9-1: Informationsflüsse in der Warendistribution 229
9.2 Identifikationstechnologie 231
9.3 Bestandsführung und Lagersteuerung 238
9.3.1 Systematik der IT im Bestands- und Lagerbereich 238
9.3.2 Warenwirtschaftssysteme 239
9.3.3 Warehouse Management Systeme 242
9.3.4 Materialfluss- und unterlagerte Steuerungssysteme 243
9.4 Transportplanung und -Steuerung 244
9.5 Strategische und operative Planungssysteme 248
9.5.1 Standort- und Netzwerkplanung 248  
9.5.2 E-Procurement 248
9.5.3 Enterprise Resource Planning 249
9.5.4 Supply Chain Planning 250
Fallbeispiel 9-2: Enterprise Resource Planning 252
10 Investition und Finanzierung in der Logistik 263
10.1 Grundlagen 264
10.1.1 Management von Kapitalbedarf,-herkunft und -Verwendung 264
10.1.2 Management des Anlage- und Umlaufvermögens 266
10.1.3 Konzept der finanziellen Supply Chain 269
10.2 Finanzierung von Warenlieferungen und -beständen 272
10.2.1 Kontokorrent- und Lieferantenkredite 272
10.2.2 Factoring, Forfaitierung, Cash Forwarding 273
10.2.3 Bestandsmanagement und bilanzneutrale Bestandsfinanzierung. 276
10.3 Finanzierung von Logistikimmobilien 277
10.3.1 Eigen- und Fremdfinanzierung 277
10.3.2 Miete und Leasing 278
10.4 Finanzierung von Logistikmobilien 280
10.4.1 Eigen- und Fremdfinanzierung 280
10.4.2 Leasing 280
10.4.3 Betreibermodelle 282
Fallbeispiel 10-1: Betreibermodelle in der Praxis - Automobil-und Nutzfahrzeugindustrie / Luftfahrtindustrie 283
11 Logistikcontrolling 285
11.1 Konzeptionelle Grundlagen 286
11.2 Logistikkosten- und -Leistungsrechnung 289
11.3 Kennzahlensysteme 293
Fallbeispiel 11-1: Key-Performance-Indikatoren 298
Fallbeispiel 11-2: ROI-Szenario-Rechnung 302
11.4 Weiterführende Controlling-Konzepte 304
11.4.1 Prozesskostenrechnung 304
11.4.2 Supply Chain Controlling 305
11.5 Kosten und Kostenwirkungen, Leistungen und Leistungswirkungen 306
12 Geschäftsmodelle und Branchenlösungen 311
12.1 Geschäftsmodelle 312
12.2 Logistische Branchenlösungen 312
12.2.1 Branchenmodelle der Industrie 312
12.2.2 Branchenmodelle des Handels 318
12.2.3 Branchenmodelle der Dienstleistungswirtschaft 321
12.2.4 Branchenmodelle des E-Business 322
12.3 Internationale und globale Geschäftsmodelle 325
12.4 Angebotsentwicklung von Logistikdienstleistern 327
13 Lösungsskizzen zu Fallbeispielen 331
Literaturverzeichnis 339
Stichwortverzeichnis 351

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 01.04.2023 / DF