Logistik : eine praxisorientierte Einführung (Lehrbuch)
von: Otto-Ernst Heiserich ; Klaus Helbig ; Werner Ullmann
Ausgabe: 4. Auflage
Erscheinungsjahr: 2011
Das Buch gliedert sich in 10 Kapitel:
- Grundlagen der Logistik
- Gestalten und betreiben von Wertschöpfungsnetzwerken
- Physische Kernprozesse der Logistik
- Planen (plan)
- Beschaffen (Source)
- Herstellen (Make)
- Liefern (Deliver)
- Rückführen (Return)
- Logistische Dienstleistungen
- Informations- und Kommunikationssysteme der Logistik
Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.
Bibliografische Information:
Titel mit Untertitel: | Logistik : eine praxisorientierte Einführung / Otto-Ernst Heiserich ; Klaus Helbig ; Werner Ullmann |
Person(en): | Heiserich ; Otto-Ernst (Verfasser) Helbig ; Klaus (Verfasser) Ullmann ; Werner (Verfasser) |
Erscheinungsdatum: | 2011 |
Ausgabe: | 4. Auflage |
Verlag: | Gabler, Wiesbaden |
Verlagsseite des Titels: | https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-6451-9 |
Umfang: | XXVI ; 395 Seiten |
Inhaltstyp: | Lehrbuch |
Format(e): | Print und eBook |
Hardcover ISBN: | 978-3-8349-1852-9 |
eBook ISBN: | 978-3-8349-6451-9 |
Persistent Identifier: | URN: urn:nbn:de:1111-201109302621 DOI: 10.1007/978-3-8349-6451-9 |
Sprache(n): | Deutsch (ger) |
Schlagwörter: | Grundlagen der Logistik, Wertschöpfungsnetzwerke, Kernprozesse, Planen, Beschaffen, Herstellen, Liefern, Rückführen, Logistische Dienstleistungen, Informations- und Kommunikationssysteme, Lehrbuch |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht | |
VORWORT | V |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | XIX |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | XXIII |
1 GRUNDLAGEN DER LOGISTIK | 1 |
2 GESTALTEN UND BETREIBEN VON WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKEN | 29 |
3 PHYSISCHE KERNPROZESSE DER LOGISTIK | 53 |
4 PLANEN (PLAN) | 111 |
5 BESCHAFFEN (SOURCE) | 159 |
6 HERSTELLEN (MAKE) | 195 |
7 LIEFERN (DELIVER) | 239 |
8 RÜCKFÜHREN (RETURN) | 267 |
9 LOGISTISCHE DIENSTLEISTUNGEN | 301 |
10 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME DER LOGISTIK | 337 |
LITERATURVERZEICHNIS | 383 |
STICHWORTVERZEICHNIS | 391 |
Inhaltsverzeichnis detailliert | |
VORWORT | V |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | XIX |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | XXIII |
1 GRUNDLAGEN DER LOGISTIK | 1 |
1.1 Aufbau des Buches | 1 |
1.2 Begriff, Abgrenzungen, Definitionen | 3 |
1.2.1 Entwicklung des Logistikbegriffs | 3 |
1.2.2 Betrachtungsweisen | 4 |
1.2.3 Entwicklungsstufen | 7 |
1.2.4 Grundauftrag, Begriffsdefinitionen, Prinzipien der Logistik | 8 |
1.2.5 Funktionale Abgrenzung der Unternehmenslogistik | 11 |
1.3 Struktur- und Prozessmodelle der Logistik. | 13 |
1.3.1 Systembegriff, Systemstruktur, Systemverhalten | 13 |
1.3.2 Prozesse und Geschäftsprozesse | 14 |
1.3.3 Modelle und Modellbildung | 15 |
1.3.4 Beispiele für Prozessmodelle | 16 |
1.3.4.1 Wertketten-Modell | 16 |
1.3.4.2 Das SCOR-Modell | 17 |
1.4 Ziele und Zielsysteme der Logistik | 19 |
1.4.1 Ziele | 19 |
1.4.2 Zielkonflikte | 21 |
1.4.3 Zielsysteme | 23 |
1.5 Aufbauorganisation und Berufsbild | 24 |
2 GESTALTEN UND BETREIBEN VON WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKEN | 29 |
2.1 Grundlagen | 29 |
2.1.1 Ziel eines Wertschöpfungsnetzwerkes | 29 |
2.1.2 Entscheidungsebenen | 31 |
2.2 Struktur von Wertschöpfungsnetzwerken | 32 |
2.2.1 Stufen / Ebenen / Rollen | 32 |
2.2.2 Steuerungsprinzipien (Push-/Pull-Prinzip) | 35 |
2.2.3 Art der Auftragsauslösung: Produktionstypologie | 36 |
2.3 Planen und Betreiben von Wertschöpfungsnetzwerken (Supply Chain | |
Planning / Supply Chain Operation) | 38 |
2.4 Praktische Ausgestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken | 40 |
2.5 Logistik-Controlling | 41 |
2.5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen | 41 |
2.5.2 Kennzahlen / Kennzahlensysteme | 43 |
2.5.3 Aufbau einer Logistik-Kostenrechnung | 45 |
2.5.4 Prozesskostenrechnung | 47 |
3 PHYSISCHE KERNPROZESSE DER LOGISTIK | 53 |
3.1 Kernprozesse der Logistik im Materialfluss | 53 |
3.2 Bilden von Packstücken und Ladeeinheiten | 55 |
3.2.1 Bedeutung | 55 |
3.2.2 Bilden von Packstücken (Verpacken) | 55 |
3.2.3 Bilden von Ladeeinheiten | 56 |
3.3 Lagern | 59 |
3.3.1 Funktionen der Lagerhaltung | 59 |
3.3.2 Merkmale von Lagersystemen | 59 |
3.3.3 Lagermittel | 63 |
3.3.4 Prinzip der Lagerplatzzuordnung und Lagerdimensionierung | 66 |
3.3.5 Operative Lagerprozesse | 67 |
3.4 Kommissionieren und Sortieren | 69 |
3.4.1 Aufgabe | 69 |
3.4.2 Grundprinzipien von Kommissioniersystemen | 70 |
3.4.3 Integration und Ablaufsteuerung der manuellen Kommissionierung | 72 |
3.4.4 Automatische Kommissioniereinrichtungen | 73 |
3.5 Fördern | 74 |
3.5.1 Fördersysteme | 74 |
3.5.2 Fördertechnik | 75 |
3.5.2.1 Stetigförderer | 76 |
3.5.2.2 Unstetigförderer | 77 |
3.5.3 Steuerung / Integration | 78 |
3.6 Güterverkehr | 78 |
3.6.1 Grundlagen der Verkehrswirtschaft | 78 |
3.6.2 Arten und Entwicklung der Güterverkehrssysteme | 82 |
3.6.3 Straßengüterverkehr | 85 |
3.6.4 Schienengüterverkehr | 88 |
3.6.5 Schiffsgüterverkehr | 93 |
3.6.5.1 Seeschifffahrt | 94 |
3.6.5.2 Binnenschifffahrt | 97 |
3.6.6 Luftfrachtverkehr | 100 |
3.6.7 Rohrfernleitungsverkehr | 103 |
3.6.8 Kombinierter Ladungsverkehr | 104 |
3.7 Umschlagen | 108 |
4 PLANEN (PLAN) | 111 |
4.1 Abgrenzung des Prozesses "Planen" ..... | 111 |
4.2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Begriffe | 111 |
4.2.1 Materialarten | 111 |
4.2.2 VerbrauchsTbestandsbezogene Materialstrukturierung | 113 |
4.2.3 Bestand | 116 |
4.2.3.1 Grundlagen des Bestandsmanagements | 116 |
4.2.3.2 Bestandsführung | 119 |
4.2.3.3 Inventur | 120 |
4.2.4 Bedarf und Bedarfsarten | 121 |
4.3 Netzwerkplanung | 122 |
4.3.1 Überblick | 122 |
4.3.2 Strategische Netzwerkplanung (SC Design) | 123 |
4.3.2.1 Ziele und Strategien eines Wertschöpfungsnetzwerkes | 123 |
4.3.2.2 Standortwahl für Herstellung und Lagerung | 124 |
4.3.3 Netzwerkbezogene Nachfrageplanung (SC Demand Planning) | 128 |
4.3.4 Netzwerkbezogene Kundenauftragsannahme (ATP, CTP) | 128 |
4.3.5 Netzwerkbedarfsplanung (Supply Chain Planning) | 128 |
4.3.6 Netzwerkbezogene Distributions- und Transportplanung | 129 |
4.4 "Lokale" Planung | 129 |
4.4.1 Nachfrageplanung | 130 |
4.4.1.1 Grundlagen der Nachfrageplanung | 130 |
4.4.1.2 Qualitative Verfahren | 131 |
4.4.1.3 Zeitreihenverfahren | 131 |
4.4.1.4 Kausalverfahren | 137 |
4.4.1.5 Kombination von Verfahren | 138 |
4.4.1.6 Auswahl und Überprüfung des Prognoseverfahrens | 138 |
4.4.2 Produktionsprogrammplanung | 140 |
4.4.3 Mengenplanung | 141 |
4.4.3.1 Grundlagen der Mengenplanung | 141 |
4.4.3.2 Deterministische Materialbedarfsermittlung | 143 |
4.4.3.3 Lagerhaltungsstrategie | 147 |
4.4.4 Bestellmengenplanung | 149 |
4.4.4.1 Problematik und Verfahren der Bestellmengenplanung | 149 |
4.4.4.2 Statische Verfahren | 151 |
4.4.4.3 Periodische Verfahren | 151 |
4.4.4.4 Optimierende Verfahren | 152 |
4.4.5 Sicherheitsbestandsplanung | 155 |
4.4.5.1 Aufgaben des Sicherheitsbestandes | 155 |
4.4.5.2 Bestimmung des Sicherheitsbestandes | 155 |
5 BESCHAFFEN (SOURCE) | 159 |
5.1 Grundlagen der Beschaffung | 159 |
5.2 Strategische Gestaltung der Beschaffung (Beschaffungspolitik) | 162 |
5.2.1 Make-or-Buy-Entscheidung (MOB) | 162 |
5.2.2 Gestaltung der Beschaffungsstruktur | 166 |
5.2.2.1 Gestaltungsoptionen für das Lieferantennetzwerk | 166 |
5.2.2.2 Single / Dual / Multiple Sourcing | 166 |
5.2.2.3 Global / Regional / Local Sourcing | 168 |
5.2.2.4 Unit / Modular Sourcing | 169 |
5.2.3 Ableitung von Beschaffungsstrategien | 169 |
5.2.3.1 Elemente von Beschaffungsstrategien | 169 |
5.2.3.2 Beschaffungsobjekte: Beschaffungs-Portfolio | 170 |
5.2.3.3 Beschaffungsmarkt: Lieferanten-Portfolio | 171 |
5.2.3.4 Kombiniertes Beschaffungsgüter-/Beschaffungsquellen Portfolio | 172 |
5.2.4 Entwicklungsstrategien aus Sicht der Zulieferer | 173 |
5.2.5 Entwicklungstrends bei Zuliefer-/Produktionsnetzwerken | 175 |
5.2.6 Versorgungskonzepte / Beschaffungsformen | 177 |
5.2.6.1 Überblick | 177 |
5.2.6.2 Randbedingungen bei der konventionellen Lieferung/Einzelbeschaffung | 177 |
5.2.6.3 Randbedingungen bei Vorratsbeschaffung | 178 |
5.2.6.4 Konzepte verbrauchssynchroner Beschaffung | 178 |
5.3 Operative Prozesse der Beschaffung | 182 |
5.4 E-Procurement | 185 |
5.4.1 Grundlagen des e-Procurement | 185 |
5.4.2 Systemlösungen | 186 |
5.4.2.1 Sell-side-Lösungen | 186 |
5.4.2.2 Buy-side-Lösungen | 187 |
5.4.2.3 Elektronische Marktplätze | 188 |
5.4.2.4 EDI Verbindungen | 188 |
5.4.3 Prozesse / Instrumente | 189 |
5.4.3.1 Katalog-und Bestellsysteme | 189 |
5.4.3.2 Online Auktionen | 190 |
5.4.3.3 Online Ausschreibungen | 192 |
6. HERSTELLEN (MAKE) | 195 |
6.1 Logistische Grundlagen des Industriebetriebes | 195 |
6.1.1 Inhaltliche Abgrenzungen | 195 |
6.1.2 Produkte und Produktgestaltung | 196 |
6.1.2.1 Definitionen | 196 |
6.1.2.2 Methoden der Produktentwicklung | 198 |
6.1.2.3 Logistikrelevanz der Entwicklung (New Product Logistics)... | 200 |
6.1.3 Informationsträger | 201 |
6.2 Gestaltung der Fertigungstiefe | 202 |
6.3 Gestaltung der Produktionsstrukturen (Fabrikplanung) | 203 |
6.3.1 Verständnis und Gestaltungsfelder der Fabrikplanung | 203 |
6.3.2 Analyse | 205 |
6.3.3 Strukturdesign | 207 |
6.3.3.1 Organisationstyp | 207 |
6.3.3.2 Fertigungstyp / -prinzipien | 208 |
6.3.4 Fertigungsstrukturierung | 208 |
6.3.5 Layoutgestaltung | 210 |
6.3.5.1 Ideal-Anordnung | 210 |
6.3.5.2 Realanordnung | 212 |
6.4 Gestaltung der Arbeitsstrukturen | 213 |
6.4.1 Arbeitswissenschaftliche Grundlagen | 213 |
6.4.2 Arbeitsplatz, Arbeitsstruktur, Arbeitsgestaltung | 214 |
6.5 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) | 219 |
6.5.1 Gesamtablauf. | 219 |
6.5.2 Termin- und Kapazitätsplanung | 221 |
6.5.2.1 Durchlaufterminierung (Order Scheduling) | 221 |
6.5.2.2 Kapazitätsbedarfsermittlung | 223 |
6.5.2.3 Kapazitätsabstimmung | 223 |
6.5.2.4 Auftragsfreigabe | 224 |
6.5.3 Auftragsveranlassung und -Überwachung | 224 |
6.5.3.1 Belegungs- und Reihenfolgeplanung (Scheduling) | 224 |
6.5.3.2 Arbeitsverteilung | 226 |
6.5.3.3 Materialbereitstellung | 227 |
6.5.3.4 Fertigmeldung | 227 |
6.6 Datenverwaltung | 228 |
6.7 Spezielle Verfahren innerhalb der PPS | 228 |
6.7.1 Belastungsorientierte Fertigungssteuerung | 229 |
6.7.1.1 Grundlagen | 229 |
6.7.1.2 Prinzipieller Verfahrensablauf | 230 |
6.7.2 Fortschrittszahlen | 233 |
6.7.3 Kanban | 234 |
6.7.3.1 Einführung | 234 |
6.7.3.2 Voraussetzungen, Vorteile, Risiken | 237 |
7 LIEFERN (DELIVER) | 239 |
7.1 Einordnung und Abgrenzung | 239 |
7.2 Distributionspolitik | 240 |
7.3 Gestaltung der (logistischen) Distributionsstrukturen | 244 |
7.3.1 Allgemeine Aufgabe | 244 |
7.3.2 Strukturparameter und Einflussgrößen | 244 |
7.4 Distributionsplanung und -Steuerung | 247 |
7.4.1 Distribution Requirements Planning | 247 |
7.4.2 Transportplanung | 248 |
7.4.2.1 Das klassische (lineare) Transportproblem | 248 |
7.4.2.2 Nichtlineare Transportprobleme | 250 |
7.4.3 Touren- und Routenplanung | 250 |
7.4.3.1 Grundlagen | 250 |
7.4.3.2 Beschreibungsmodelle | 253 |
7.4.3.3 Planungs- und Optimierungsverfahren | 253 |
7.4.4 Fuhrpark-/ Flottenmanagement | 255 |
7.5 Spezielle Konzepte der Handelslogistik | 256 |
7.5.1 Efficient Consumer Response (ECR) | 256 |
7.5.1.1 Historie und Vorläufer | 257 |
7.5.1.2 Definition und Übersicht | 258 |
7.5.1.3 Supply Side: Efficient Replenishment (ER) | 259 |
7.5.1.4 Supply Side: Efficient Administration (EA) | 261 |
7.5.1.5 Supply Side: Efficient Operating Standards | 261 |
7.5.2 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) | 264 |
8 RÜCKFÜHREN (RETURN) | 267 |
8.1 Hintergrund | 267 |
8.2 Umweltbezogene Grundlagen | 267 |
8.2.1 Umweltbegriff, Umweltbewusstsein, Umweltschutz | 267 |
8.2.2 Umweltpolitik und umweltpolitische Instrumente | 270 |
8.2.3 Umweltmanagement / Umweltcontrolling | 272 |
8.3 Gesetzliche Regelungen | 274 |
8.3.1 Übersicht | 274 |
8.3.2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) | 274 |
8.3.3 Verpackungsverordnung | 276 |
8.4 Logistische Grundlagen | 278 |
8.4.1 Prozesse der Entsorgungslogistik | 278 |
8.4.2 Bildung geschlossener Kreisläufe | 279 |
8.5 Rückführungskonzepte im Wertschöpfungsprozess | 281 |
8.5.1 Entsorgungsstoffe und Randbedingungen | 281 |
8.5.2 Entsorgungslogistik für Abfälle/Reststoffe | 282 |
8.6 Rückführen von Transportverpackungen | 284 |
8.7 Rückführungsprozesse in der Nachkaufphase | 286 |
8.7.1 Problemstellung | 286 |
8.7.2 Verwertung von Umverpackungen und Produkt-Verpackungen | 287 |
8.7.3 Rückfuhren von Produkten zum Recycling / zur Entsorgung | 292 |
8.7.3.1 Allgemeine Aspekte | 292 |
8.7.3.2 Automobile | 294 |
8.7.3.3 Elektro- und Elektronikgeräte | 295 |
8.7.3.4 Weitere Felder | 297 |
8.7.4 Demontage von Altprodukten | 298 |
9 LOGISTISCHE DIENSTLEISTUNGEN | 301 |
9.1 Entwicklung logistischer Dienstleistungen | 301 |
9.2 Rechtliche Vorschriften für logistische Dienstleistungen | 302 |
9.2.1 Nationales und internationales Logistikrecht | 302 |
9.2.2 Internationale Handelsbräuche/Lieferklauseln (INCOTERMS) | 304 |
9.3 Strukturen und Angebote logistischer Dienstleistungen | 305 |
9.3.1 Logistische Dienstleistungen in arbeitsteiligen Wirtschaftssystemen ... | 305 |
9.3.2 Integration von Dienstleistungen | 307 |
9.3.2.1 Güterverkehrszentren | 307 |
9.3.2.2 Warenverteilzentren | 309 |
9.3.2.3 City Logistik | 310 |
9.3.3 Beispiele besonderer logistischer Dienstleister | 313 |
9.3.3.1 KEP-Dienstleister (Kurier-, Express- und Paket-Dienste) | 313 |
9.3.3.2 Deutsche Post DHL AG | 316 |
9.3.3.3 Deutsche Bahn AG | 320 |
9.3.4 Teilmärkte der Kontraktlogistik | 325 |
9.3.4.1 Übersicht | 325 |
9.3.4.2 Fulfillment im E-Commerce | 326 |
9.3.4.3 Ersatzteil-Logistik (Spare Parts Logistics) | 328 |
9.3.4.4 Frische-Logistik (Lebensmittel-Logistik, FMCG-Logistik) | 330 |
9.3.4.5 Spezielle Marktnischen | 331 |
10 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME DER LOGISTIK | 337 |
10.1 Grundlagen | 337 |
10.2 Informationssysteme im Informationsfluss | 338 |
10.2.1 Struktur betriebswirtschaftlicher IuK-Systeme | 340 |
10.2.2 Aufgabenstruktur logistischer IuK-Systeme | 342 |
10.3 Technologie-orientierte Systeme | 344 |
10.3.1 Auto-Identifikationssysteme(Auto-ID) | 344 |
10.3.1.1 Grundlagen | 344 |
10.3.1.2 Optische Identifikationssysteme (Barcodes) | 345 |
10.3.1.3 Radio Frequency Identification (RFID) | 347 |
10.3.2 BDE-Systeme | 355 |
10.3.3 Kommunikationssysteme | 356 |
10.3.3.1 Allgemeines | 356 |
10.3.3.2 Klassische EDI-Systeme | 358 |
10.3.3.3 WebEDI | 359 |
10.3.3.4 XML | 360 |
10.3.3.5 Mobilkommunikation im Gütertransport (Telematik) | 361 |
10.3.4 Verkehrsmanagement-Systeme | 364 |
10.4 Anwendungssysteme | 367 |
10.4.1 Entwicklungstendenzen | 367 |
10.4.2 Abwicklungssysteme | 369 |
10.4.2.1 ERP-Systeme | 369 |
10.4.2.2 Warenwirtschaftssysteme (WWS) | 370 |
10.4.2.3 PPS-Systeme | 371 |
10.4.2.4 eKanban-Systeme | 373 |
10.4.2.5 Manufacturing Execution Systems (MES) | 374 |
10.4.2.6 Lagerverwaltungs-Systeme (LVS) | 375 |
10.4.2.7 Transportmanagementsysteme | 375 |
10.4.3 Planungs-, Entscheidungs- und Führungsunterstützungssysteme | 378 |
10.4.3.1 Einteilung der Systeme | 378 |
10.4.3.2 SCM-Systeme | 379 |
10.4.3.3 Data Warehouse Systeme für die Logistik | 380 |
LITERATURVERZEICHNIS | 383 |
STICHWORTVERZEICHNIS | 391 |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Stand: 01.04.2023 / DF