Güterverkehr, Spedition und Logistik : Managementkonzepte für Güterverkehrsbetriebe, Speditionsunternehmen und logistische Dienstleister (Fachbuch)

von: Cornelius Holderied (Verfasser)
Ausgabe: 1. Auflage
Erscheinungsjahr: 2005

Das Buch gliedert sich in 10 Kapitel:

  1. Verkehrswirtschaften - eine besondere Form des „Wirtschaftens"
  2. Güterverkehr und Güterverkehrswirtschaft
  3. Statistische Erfassung des Güterverkehrs
  4. Grundlagen speditioneller Dienstleistungsproduktion
  5. Unternehmenstypologie und Merkmale von Speditionsunternehmen
  6. Externer Produktionsfaktor-Transport- und Lagergut
  7. Verkehrsträger - interne Produktionsfaktoren von Speditionsunternehmen
  8. Das Management speditioneller Dienstleistungen
  9. Marketing
  10. Schlussbetrachtung und Ausblick

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel:

Güterverkehr, Spedition und Logistik : Managementkonzepte für Güterverkehrsbetriebe, Speditionsunternehmen und logistische Dienstleister / Holderied, Cornelius (Verfasser)

Person(en):

Holderied, Cornelius (Verfasser)

Erscheinungsdatum:

2005

Ausgabe:

1. Auflage

Verlag:

R. Oldenbourg Verlag, München, Wien

Verlagsseite des Titels:

https://www.degruyter.com/view/title/316864

Umfang:

10 Kapitel ; 418 Seiten

Inhaltstyp:

Fachbuch

Format(e):

Print und eBook

Hardcover ISBN:

978-3-486-57733-4

eBook ISBN:

978-3-486-70029-9

Persistent Identifier:

DOI: doi.org/10.1524/9783486700299

Sprache(n):

Deutsch (ger)

Schlagwörter:

Güterverkehrsbetrieb, Management, Speditionsbetrieb, Management, Logistikunternehmen, Management, Verkehrswirtschaft, Güterverkehr, Dienstleistungsproduktion, Speditionsunternehmen, Transportgüter, Lagergüter, Verkehrsträger, Marketing

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I

Inhaltsverzeichnis

III

Abbildungsverzeichnis

IX

Tabellenverzeichnis

XIII

Abkürzungsverzeichnis

XIV

1 Verkehrswirtschaften - eine besondere Form des „Wirtschaftens"

1

1.1 Historische Veränderungen der Raum-Zeitstruktur

7

1.2 Geschichte der Spedition im Umfeld der Güterverkehrswirtschaft

10

2 Güterverkehr und Güterverkehrswirtschaft

15

2.1 Einordnung der Verkehrswirtschaft in die Betriebswirtschaftslehre

15

2.2 Gesamtsystem Güterverkehr.

17

2.2.1 Einflussfaktoren Umfeld

19

2.2.1.1 Ökonomischer Strukturwandel-Umfeld Wirtschaft

19

2.2.1.2 Politische Veränderungen

22

2.2.1.3 Gesellschaft und Umwelt-ökologisch und sozio-kulturell

24

2.2.2 Einflussfaktoren „neue Technologien"

25

2.2.3 Entwicklung der Güterverkehrsnachfrage

26

2.2.4 Entwicklung des Güterverkehrsangebotes

27

2.2.4.1 Die Vielzahl der Leistungsangebote

27

2.2.4.2 Industrialisierung des Güterverkehrs

29

2.2.4.3 Veränderungen der Wettbewerbsstrukturen

30

2.2.4.4 Entwicklung neuer Leistungsangebote in Güterverkehrsbetrieben

31

3 Statistische Erfassung des Güterverkehrs

34

4 Grundlagen speditioneller Dienstleistungsproduktion

40

4.1 Der Begriff der „Dienstleistung"

40

4.1.1 Sachleistung versus Dienstleistung

40

4.1.2 Produktionsorientierte und konsumorientierte Dienstleistungen

43

4.2 Leistungserstellung bzw. Dienstleistungsproduktion

43

4.3 Dimensionen der Dienstleistung und konstitutive Merkmale

46

4.3.1 Potenzialorientierte Dimension

47

4.3.2 Prozessorientierte Dimension

49

4.3.3 Ergebnisorientierte Dimension

51

4.4 Segmentierung speditioneller Dienstleistung in der Literatur und Praxis

57

5 Unternehmenstypologie und Merkmale von Speditionsunternehmen

69

5.1 Differenzierungskriterien

69

5.2 Strukturdaten der Speditionsbranche in Österreich

80

5.3 Organisationen und Verbände

81

6 Externer Produktionsfaktor-Transport- und Lagergut

84

6.1 Transport-, Lager- und Ladehilfsmittel

85

6.2 Verpackung und Verpackungsfunktion

91

7 Verkehrsträger - interne Produktionsfaktoren von Speditionsunternehmen

94

7.1 Allgemeine Grundlagen

97

7.2 Güterverkehr der Bahn

101

7.2.1 Privatrechtliche Rahmenbedingungen

101

7.2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

102

7.2.2.1 Leistungsangebote der Eisenbahnen

102

7.2.2.2 Tarifstruktur und Anwendung

105

7.2.2.3 Informations- und Dokumentationssysteme

106

7.3 Straßengüterverkehr

107

7.3.1 Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen

107

7.3.2 Privatrechtliche Rahmenbedingungen

108

7.3.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

110

7.3.3.1 Leistungsangebot des Straßengüterverkehrs

110

7.3.3.2 Tarife und deren Anwendung

111

7.3.3.3 Informations- und Dokumentationssysteme

112

7.4 Kombinierter Verkehr

113

7.4.1 Öffentlich - rechtliche Rahmenbedingungen

114

7.4.2 Privatrechtliche Rahmenbedingungen

115

7.4.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

116

7.4.3.1 Leistungsangebote des kombinierten Verkehrs

116

7.4.3.2 Verkehrstechnik

120

7.4.3.3 Informations- und Dokumentationssysteme

123

7.5 Luftfrachtverkehr

124

7.5.1 Privatrechtliche Rahmenbedingungen

125

7.5.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

127

7.5.2.1 Leistungsangebote der Airlines

128

7.5.2.2 Tarife und Anwendung

128

7.6 Seeverkehr und Binnenschifffahrt

130

7.6.1 Privatrechtliche Rahmenbedingungen

131

7.6.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

132

7.6.2.1 Leistungsangebote Seeschifffahrt:

132

7.6.2.2 Tarife und Anwendungen Seeschifffahrt

133

7.6.3 Informations- und Dokumentationssysteme

135

7.6.4 Containerbeladung im Seeverkehr

136

8 Das Management speditioneller Dienstleistungen

137

8.1 Der Managementregelkreis

140

8.1.1 Ziele und Zielbildung

140

8.1.2 Planung

142

8.1.3 Entscheidung

142

8.1.4 Organisation

146

8.1.5 Steuerung und Kontrolle

146

8.2 Besonderheiten des Dienstleistungsmanagement

146

8.2.1 Strategisches Management als Bezugsrahmen

147

8.2.1.1 Markt- und ressourcenorientierter Kompetenzaufbau

149

8.2.1.2 Ansatz der Kernkompetenzen

154

8.2.1.3 Kerneigenschaften und Kernprozesse

159

8.2.1.3.1 Prozessschicht „Idea to market"- Produktentwicklung und Marktwahl

162

8.2.1.3.2 Prozessschicht „Need to sale" - Geschäftsbereitschaftsprozesse

163

8.2.1.3.3 Prozessschicht „Order to payment - Auftragsabwicklung

164

8.2.1.3.4 Prozessschicht „Records to plans" - Controlling

165

8.2.1.4 Leistungsergebnisse

165

8.2.2 Das strategische Geschäftsfeld „Kontraktlogistik"

168

8.2.2.1 Der Begriff „Kontraktlogistik"

168

8.2.2.2 Abgrenzung des strategischen Geschäftsfeldes „Kontraktlogistik"

170

8.2.2.2.1 Merkmal: Grad und Organisationsform der Integration

174

8.2.2.2.2 Merkmal: Technologie und Gestaltung des Leistungssystems.

176

8.2.2.2.3 Merkmal: Offenheit und Ausrichtung der Leistungssysteme auf Kundengruppen und Branchen

177

8.2.3 Der Kontrakt-Vertragsgrundlage für einen Logistikvertrag

178

8.3 Qualitative, systemische Betrachtung des Produktionssystems logistischer Dienstleistungen

181

8.4 Wertorientierung als Managementmodell - Value Based Management

193

8.4.1 Der Shareholder Value als Zielgröße des Unternehmens

199

8.4.1.1 Entwicklung eines wertorientierten Kennzahlensystems – die „Werttreiberhierarchie (value tree)"

206

8.4.1.2 Definition einer geeigneten Cash Flow Größe

208

8.4.1.3 Definition eines geeigneten Diskontierungssatzes

212

8.4.1.4 Die Bestimmung des Restwertes

213

8.4.1.5 Wertorientiertes Kennzahlensystem für das strategische Geschäftsfeld „Kontraktlogistik"

215

8.4.1.5.1 Werttreiber Umsatz (Wachstumshebel)

217

8.4.1.5.2 Werttreiber „Rentabilität- Kosten" (Ertragshebel)

220

8.4.1.5.3 Werttreiber Investitionen ins AV

221

8.4.1.5.4 Werttreiber Investitionen ins WC

227

8.4.1.5.5 Werttreiber Gewinnsteuern

227

8.4.1.6 Das Rechen- und Ordnungssystem

228

8.4.2 Bewertung von Strategien mit Hilfe des Shareholder Value Ansatzes

234

8.4.2.1 Kontraktportfolio

235

8.4.2.2 BreakEven Time

237

8.5 Strategische Optionen für Speditionsunternehmen

238

8.5.1 Effizienzstrategien

240

8.5.2 Wachstumsstrategien

246

8.5.3 Produktinnovationsstrategien

247

8.5.3.1 Externes Lagerkonzept

248

8.5.3.1.1 Lagerfunktionen und Lagertechniken

249

8.5.3.1.2 Bestandsmanagement

262

8.5.3.2 Crossdocking Konzept

275

8.5.3.3 Gebietsspediteur

276

8.5.3.4 Güterverkehrszentren

277

8.5.3.5 QR (quick response) und ECR (efficient consumer response)

278

8.5.4 Marketingstrategien

282

9 Methoden und Instrumente zur Unterstützung des Management speditioneller Dienstleistungen

284

9.1 Marketing

284

9.1.1 Der Markt

287

9.1.2 Maßgrößen des Marktes

290

9.1.3 Definition und Abgrenzung des Güterverkehrsmarktes

290

9.1.4 Marketing in Güterverkehrsbetrieben und Speditionsunternehmen

293

9.1.5 Marketinginstrumente - die 4 P des Marketing

294

9.1.5.1 Produkt- oder Leistungspolitik

295

9.1.5.1.1 Gestaltung der mengenbezogenen Merkmale

296

9.1.5.1.2 Gestaltung der wegbezogenen Merkmale

297

9.1.5.1.3 Gestaltung der zeitbezogenen Merkmale

297

9.1.5.2 Preis- und Konditionenpolitik.

300

9.1.5.2.1 Preispolitik und Preisbildung (Pricing)

302

9.1.5.2.2 Rabattpolitik

311

9.1.5.2.3 Konditionenpolitik

311

9.1.5.3 Distributionspolitik: alleine oder mit Partnern?

313

9.1.5.4 Kommunikationspolitik-Werbung und Public Relations

316

9.1.5.4.1 Werbung

319

9.1.5.4.2 Öffentlichkeitsarbeit

322

9.1.5.4.3 Verkaufsförderung

323

9.2 Das betriebliche Rechnungswesen - Basis für ein Management-Informationssystem

323

9.2.1 Finanzbuchhaltung

328

9.2.1.1 Buchführung

328

9.2.1.2 Geschäftsvorfall

328

9.2.1.3 Beleg

329

9.2.1.4 Verkehrsbuchhaltung

329

9.2.1.5 Jahresabschluss und Bilanz

333

9.2.1.5.1 Kapital

333

9.2.1.5.2 Vermögen

335

9.2.1.5.3 Erlöse aus Umsatz

336

9.2.1.5.4 Gewinn, Vertust

336

9.2.1.5.5 Gesamtkostenverfahren

338

9.2.1.5.6 Umsatzkostenverfahren

339

9.2.2 Steuerungsgrößen und Kennzahlen aus der Finanzbuchhaltung und der Bilanz

341

9.2.3 Kosten- und Leistungsrechnung

344

9.2.3.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

344

9.2.3.2 Kostenartenrechnung

346

9.2.3.2.1 Kosten und Beschäftigung

349

9.2.3.2.2 Einzel- und Gemeinkosten

351

9.2.3.3 Kostenstellenrechnung

352

9.2.3.4 Kostenträgerrechnung

354

9.2.4 Die Deckungsbeitragsrechnung

356

9.2.5 Prozesskostenrechnung

358

9.2.5.1 Ziel von PROKOM bei Delacher

373

9.2.5.2 Istsituation und Problematik

374

9.2.5.3 Definition der Prozesse

379

9.2.5.4 Datenerhebung

380

9.2.5.5 Ergebnisse

382

9.2.5.6 Auswertung

384

9.2.5.7 Erkenntnisse

385

9.2.5.8 Kurzfristige Massnahmen

386

9.2.5.9 Mittelfristige Massnahmen

387

9.2.5.9.1 Informationstechnologie

387

9.2.5.9.2 Qualitätsmanagement

388

9.2.5.10 Fazit

389

9.2.6 Operative Planung

392

10 Schlussbetrachtung und Ausblick

395

Literaturverzeichnis

398

Stichwortverzeichnis

414

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 01.04.2023 / DF