Taschenbuch der Logistik (Nachschlagewerk)
von: Reinhard Koether (Herausgeber)
Ausgabe: 5. Auflage
Erscheinungsjahr: 2018
Das Buch gliedert sich in 38 Kapitel:
- Logistik als Managementaufgabe
- Logistikaufgaben
- Logistikstrategie als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie
- Stammdaten
- Material Requirement Planning (MPR )
- Fortschrittszahlen
- Kanban
- Just-in-Time, Just-in-Sequence
- Terminplanung mit Vorwärts- und Rückwärtsterminierung
- Kapazitätsterminierung und Kapazitätsflexibilität
- Fertigungssteuerung mit BOA und CONWIP
- Arbeitsmodelle und Logistik
- Auftragsdurchsteuerung
- Unternehmensübergreifende Logistik - Supply Chain Management
- Nutzung und Integration von Standardsoftware für Logistikaufgaben
- E-Business in der Logistik
- Planung von Materialflusssystemen
- Simulation von Materialfluss- und Lagersystemen
- Mathematische Methoden zur Lösung von Logistikproblemen
- Fördertechnik und innerbetrieblicher Materialfluss
- Transporte und außerbetrieblicher Materialfluss
- Lagertechnik
- Kommissionieren, Sortieren und Verteilen
- Verpackung, Förder- und Lagerhilfsmittel
- Logistik-Controlling
- Technikbewertung für Logistiksysteme
- Beschaffungslogistik
- Produktionslogistik
- Distributionslogistik
- Ersatzteillogistik
- Entsorgungslogistik
- Informationslogistik
- Logistik und Qualitätsmanagement
- Logistik und Anlagenverfügbarkeit
- Logistikgerechte Konstruktion
- Logistik in der Produktentwicklung
- Warenidentifikation
- Kontraktlogistik
Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.
Bibliografische Information:
Titel mit Untertitel: | Taschenbuch der Logistik / Koether, Reinhard (Herausgeber) |
Person(en): | Koether ; Reinhard (Herausgeber) |
Erscheinungsdatum: | 2018 |
Ausgabe: | 5. Auflage |
Verlag: | Carl Hanser Verlag, München |
Verlagsseite des Titels: | |
Umfang: | 38 Kapitel ; 614 Seiten |
Inhaltstyp: | Nachschlagewerk |
Format(e): | Print und eBook |
Hardcover ISBN: | 978-3-446-45414-9 |
eBook ISBN: | 978-3-446-45767-6 |
Persistent Identifier: | URN: urn:nbn:de:101:1-2018092919240403970349 |
Sprache(n): | Deutsch (ger) |
Schlagwörter: | Logistik, Management, Logistikmanagement, Logistikaufgaben, Logistikstrategie, Logistik-Controlling, Phasen der Logistik, Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Ersatzteillogistik, Entsorgungslogistik, Logistikplanung, Materialflusssysteme, Transport, Lagern, Kommissionieren, Verpackung, Qualitätsmanagement, Produktentwicklung, Nachschlagewerk |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Logistik als Managementaufgabe | 21 |
1.1 Bedeutung der Logistik | 21 |
1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Logistik | 22 |
1.3 Gründe für Bestände | 24 |
1.4 Treiber von Beständen | 26 |
1.5 Logistikziele | 28 |
1.6 Einsatzgebiete der Logistik | 30 |
1.7 Logistik in der Unternehmensorganisation | 33 |
1.8 Zusammenfassung | 36 |
2 Logistikaufgaben | 37 |
2.1 Ziele der Logistik | 37 |
2.2 Dispositive Logistik | 36 |
2.2.1 Mengenplanung | 38 |
2.2.1.1 Bestandsorientierte Disposition | 39 |
2.2.1.2 Bedarfsorientierte Disposition | 40 |
2.2.1.3 Anwendungsfelder | 41 |
2.2.2 Terminplanung und Kapazitätsplanung | 44 |
2.2.3 Auftragssteuerung | 45 |
2.3. Physische Logistik | 48 |
2.3.1 Transport | 46 |
2.3.2 Lagerung | 50 |
2.3.3 Kommissionieren und Sortieren | 51 |
2.3.4 Verpackung | 52 |
2.4 Zusammenfassung | 53 |
3 Logistikstrategie als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie | 55 |
3.1 Logistik im Rahmen der Unternehmensstrategie | 55 |
3.2 Time to Market | 56 |
3.2.1 Strategische Lieferanten als Entwicklungspartner | 57 |
3.2.2 Neuheitenprojekteinkauf | 57 |
3.2.3 Pilotkunden. | 57 |
3.3 Time to Customer. | 57 |
3.3.1 Klares Zielsystem der Marktversorgung | 57 |
3.3.2 Express- und Standardlieferung | 56 |
3.3.3 Globale Produktion - Regionale Marktversorgung | 56 |
3.3.4 Prozessperfektion vs. Lagerbestände | 59 |
3.4 Realisierung dieser Logistikstrategie am Beispiel der Festo AG & Co | 59 |
3.4.1 Global Production Center | 59 |
3.4.2 Regional Service Center | 60 |
3.4.3 Weltweite Multiplikation der Regional Service Center | 60 |
3.4.4 Nationale Vertriebslager | 62 |
3.4.5 National Service Center (NSC ). | 63 |
3.4.6 Lieferantenmanagement | 63 |
3.4.7 Auftragsmanagement | 64 |
3.4.6 Vertriebsplanung | 65 |
3.4.9 Logistic Service: Express Service | 66 |
3.4.10 Logistic Service: Prepack | 66 |
3.4.11 Logistic Service: Just in Time bei kurzfristiger Produktspezifikation | 67 |
3.5 Ausblick | 68 |
4 Stammdaten | 70 |
4.1 Einführung | 70 |
4.2 Begriffe und Definitionen | 70 |
4.3 Sachnummerung | 72 |
4.3.1 Aufgaben | 72 |
4.3.2 Verfahren der Nummerung | 72 |
4.4 Entstehung und Verwendung von Stammdaten | 73 |
4.5 Beispiele für Stammdaten | 74 |
4.5.1 Materialstammdaten | 75 |
4.5.2 Teile- und Artikelstammdaten | 76 |
4.5.2.1 Teilestammdaten | 76 |
4.5.2.2 Artikelstammdaten | 76 |
4.5.3 Herstellungsprozess | 78 |
4.5.4 Betriebsmittelstammdaten | 80 |
4.5.5 Personalstammdaten | 81 |
4.5.6 Kundenstammdaten | 82 |
4.5.7 Lieferantenstammdaten | 82 |
4.6 Stammdatenmanagement | 83 |
4.6.1 Verwendung von Stammdaten | 83 |
4.6.2 Datenorganisation | 83 |
4.6.3 Datenspeicherung | 84 |
4.6.4 Beispiel: Produktinformationsmanagement | 85 |
5 Material Requirement Planning (MPR ) | 87 |
5.1 Grundlagen | 87 |
5.2 Produktionsprogrammplanung | 89 |
5.3 Materialdisposition | 90 |
5.3.1 Methoden der Bedarfsermittlung | 91 |
5.3.2 Methoden der Losgrößenbildung | 92 |
5.3.3 Anwendungsbereiche | 93 |
5.4 Lager und bestandsgesteuerte Mengenplanung | 95 |
6 Fortschrittszahlen | 98 |
6.1 Grundgedanke des Fortschrittszahlenkonzepts | 96 |
6.2 Vergleich der Teilebedarfsrechnung mit MRP und Fortschrittszahlen | 102 |
6.3 Kennzahlen im FZ-Diagramm | 103 |
6.4 Planen und Steuern mit Fortschrittszahlen | 106 |
7 Kanban | 109 |
7.1 Einleitung | 109 |
7.1.1 Der Begriff Kanban | 109 |
7.1.2 Entstehung von Kanban | 109 |
7.1.3 Prinzip | 109 |
7.1.4 Nutzen von Kanban | 110 |
7.2 Leitfaden zur Einführung von Kanban | 111 |
7.2.1 Überprüfung der Kanban-Fähigkeit | 111 |
7.2.2 Auswahl und Festlegung der Regelkreise | 111 |
7.2.3 Berechnung der Kanban-Größen | 112 |
7.2.4 Auswahl der Kanban-Hilfsmittel | 113 |
7.2.4.1 Kanban-Karten | 113 |
7.2.4.2 Kanban-Tafel | 113 |
7.2.4.3 Kanban-Behälter | 113 |
7.2.4.4 Kanban-Transportwagen | 114 |
7.2.4.5 Kanban-Steuerung über Stellflächen | 114 |
7.2.4.6 Signale | 114 |
7.3 Praxisbeispiel: Kanban-Steuerung mit Pendelkarten und Plantafel | 114 |
7.3.1 Ausgangssituation | 114 |
7.3.2 Auswahl der Kanban-geeigneten Produkte | 115 |
7.3.3 Auswahl der Sachmittel | 115 |
7.3.4 Spielregeln | 116 |
7.3.5 Funktionsweise | 117 |
7.3.6 Verringerung der Rüstvorgänge durch Kanban | 117 |
7.4 Elektronischer Kanban | 118 |
7.4.1 Einleitung | 118 |
7.4.2 Funktionsweise | 119 |
8 Just-in-Time, Just-in-Sequence | 121 |
8.1 Grundlagen bestandsminimaler und fertigungssynchroner Belieferungsformen | 121 |
8.1.1 Entwicklung von zeitsynchronen Konzepten | 121 |
8.1.2 Standardisierte Belieferungsformen | 122 |
8.1.3 Räumliche Ansiedlung der Lieferanten | 123 |
8.1.4 Informatorische Standards | 123 |
8.2 Belieferungsform Just-in-Time | 124 |
8.2.1 Physische Abwicklung | 124 |
8.2.2 Informatorische Abwicklung | 125 |
8.2.3 Vertragliche Regelungen | 126 |
8.2.4 Notfallkonzept | 127 |
8.3 Belieferungsform Just-in-Sequence | 128 |
8.3.1 Physische Abwicklung | 128 |
8.3.2 Informatorische Abwicklung | 129 |
8.3.3 Einsatz eines Logistikdienstleisters | 130 |
8.3.4 Prinzip Perlenkette | 130 |
9 Terminplanung mit Vorwärts- und Rückwärtsterminierung | 133 |
9.1 Abarbeitung der Ablaufstruktur | 133 |
9.2 Netzplantechnik | 134 |
9.3 Durchlaufterminierung | 139 |
9.4 Grundverfahren der Terminplanung | 141 |
10 Kapazitätsterminierung und Kapazitätsflexibilität | 143 |
10.1 Abgrenzung der Begriffe | 143 |
10.2 Kapazitätsterminierung. | 144 |
10.2.1 Belastungsrechnung | 145 |
10.2.2 Kapazitätsabstimmung | 147 |
10.3 Kapazitätsflexibilität | 146 |
10.4 Kapazitätshüllkurven | 150 |
11 Fertigungssteuerung mit BOA und CONWIP | 154 |
11.1 Einleitung | 154 |
11.2 Fertigungssteuerung durch zentrale Bestandsregelung | 155 |
11.3 Die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) | 155 |
11.3.1 Einführung | 155 |
11.3.2 Idee und Prinzip der BOA | 155 |
11.3.3 Verfahren der BOA | 158 |
11.4 Constant Work in Process (CONWIP) | 163 |
11.4.1 Einführung | 163 |
11.4.2 Das Prinzip des CONWIP-Verfahrens: Bestandsorientierung | 164 |
11.4.3 Das CONWIP-Verfahren | 167 |
12 Arbeitsmodelle und Logistik | 172 |
12.1 Trends in der industriellen Arbeitswelt und Herausforderungen für die Logistik | 172 |
12.2 Arbeitsmodelle zur dynamischen Organisationsgestaltung | 174 |
12.2.1 Zielorientierung | 175 |
12.2.2 Transparenz | 177 |
12.2.3 Leistungsorientierung | 176 |
12.2.4 Kongruenz | 179 |
12.2.5 Basisflexibilität | 180 |
12.2.6 Handlungsfreiraum | 161 |
12.2.7 Veränderungskompetenz | 162 |
12.2.8 Information und Kommunikation (luK) | 162 |
13 Auftragsdurchsteuerung | 185 |
13.1 Ziel | 185 |
13.2 Messgrößen | 187 |
13.3 Kritik an konventionellen PPS -Systemen | 189 |
13.4 Stellgrößen der Auftragsdurchsteuerung | 190 |
13.4.1 Auftragsablauf | 190 |
13.4.2 Konstruktion und Produktgestaltung | 190 |
13.4.3 Arbeitsvorbereitung | 192 |
13.4.4 Materialwirtschaft | 192 |
13.4.5 Fertigung und Montage | 193 |
13.4.6 Einkauf | 193 |
13.5 Wirtschaftliche Ergebnisse | 194 |
13.5.1 Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung | 194 |
13.5.2 DV-System - Kosten und Nutzen | 196 |
13.5.3 Durchsatz und Cash Flow | 196 |
13.5.4 Komplexitätskosten | 197 |
13.5.5 Preisqualität und Stundensatz-Rechnung | 198 |
13.5.6 Kennzahlen | 199 |
14 Unternehmensübergreifende Logistik - Supply Chain Management | 201 |
14.1 Trends und Merkmale des Supply Chain Management | 201 |
14.2 Leitlinien zur Gestaltung der Supply Chain | 202 |
14.3 Ausgestaltung der Supply Chain | 204 |
14.4 Bausteine im Supply Chain Management | 205 |
14.5 Implementierung und betriebswirtschaftliche Wirkungen einer Supply Chain | 207 |
14.6 Zusammenfassung | 208 |
15 Nutzung und Integration von Standardsoftware für Logistikaufgaben | 210 |
15.1 Bedeutung von Standardsoftware | 210 |
15.2 Anwendungsfelder von Standardsoftware | 211 |
15.3 Module, Datenträger und Datenerfassung | 213 |
15.4 Integration, Datenaustausch, Kommunikation | 215 |
15.4.1 Verfahren zum standardisierten Datenaustausch | 216 |
15.4.2 Netzwerke, Kommunikationsdienste und Protokolle | 217 |
15.4.2.1 Netzwerke und Kommunikationsdienste | 217 |
15.4.2.2 ISO/OSI-, TCP/IP-Protokolle und XML-basierte Verfahren | 219 |
15.5 Standardsoftwareauswahl und -einführung | 221 |
15.5.1 Projektablauf, Referenzmodellierung und Prozessanalyse | 221 |
15.5.2 Softwareauswahl, Customizing und Evaluierung | 223 |
16 E-Business in der Logistik | 225 |
16.1 Definition und Gliederungsansatz | 225 |
16.2 Die Möglichkeiten des Internets | 225 |
16.2.1 Medium zur Datenübertragung | 226 |
16.2.2 Neue Geschäftsmodelle | 226 |
16.2.3 Neue Kommunikationsformen | 227 |
16.2.4 Virtuelle Handelsräum e | 228 |
16.2.5 E-Business Standardsoftware | 229 |
16.3 Klassische und neue Logistikaufgaben | 230 |
16.4 E-Business zur Deckung von Einzelbedarfen | 231 |
16.4.1 Bestellungen auf Websites | 231 |
16.4.2 Abschluss von Kontrakten | 232 |
16.5 Rationalisierung wiederkehrender Beschaffungsvorgänge | 233 |
16.5.1 Desktop Purchasing (DTP ) | 233 |
16.5.2 Bestellabwicklung mit Web-EDI | 235 |
16.5.3 Lieferant überwacht Kundendaten und steuert Anlieferung | 236 |
16.5.4 Lieferant überwacht physischen Verbrauch | 237 |
16.6 Harmonisierung komplexer Supply Chains | 237 |
16.7 E-Business-Networks mit E-Catalogs | 238 |
16.7.1 Aufbau und Abwicklung | 238 |
16.7.2 Standards zum Austausch von Produktdaten | 239 |
17 Planung von Materialflusssystemen | 242 |
17.1 Allgemeines | 242 |
17.2 Ziele | 242 |
17.3 Vorgehensweise bei der Planung von Materialflusssystemen | 245 |
17.4 Planungsstufen | 246 |
17.4.1 Grobplanung | 246 |
17.4.2 Idealplanung | 247 |
17.4.3 Realplanung | 247 |
17.4.4 Detailplanung | 246 |
17.5 Berechnungen des innerbetrieblichen Materialflusses | 248 |
17.5.1 Auslastung von Förderstrecken | 249 |
17.5.2 Auslastung von Verteilwagen | 251 |
17.5.3 Auslastung von Arbeitsplätzen | 252 |
17.5.4 Abschätzung der Puffergröße | 253 |
17.5.5 Fahrzeuganzahlbestimmung | 254 |
17.6 Zusammenfassung | 256 |
18 Simulation von Materialfluss- und Lagersystemen | 258 |
18.1 Problemstellung | 256 |
18.2 Begriffe | 259 |
18.3 Nutzen der Simulationstechnik | 260 |
18.4 Vorgehensweise bei einer Simulationsstudie | 261 |
18.5 Eine kleine Simulationsstudie | 262 |
18.6 Beispiele für Materialflusssimulation | 265 |
18.6.1 Kleine Lagervorzone mit Fahrerlosem Transportsystem | 265 |
18.6.2 Kommissioniervorzone | 266 |
18.7 Weitere Nutzung von Simulationsmodellen | 266 |
18.7.1 Simulation in der Planungsphase | 269 |
18.7.2 Simulation in der Realisierungsphase | 269 |
18.7.3 Simulation in der Betriebsphase | 270 |
18.7.3.1 Produktionsprogrammplanung | 270 |
18.7.3.2 Mengenplanung | 270 |
18.7.3.3 Termin- und Kapazitätsplanung | 271 |
18.7.3.4 Auftragsfreigabe. | 271 |
18.7.3.5 Auftragsüberwachung | 271 |
18.8 Simulationssoftware. | 271 |
18.9 Zusammenfassung | 272 |
19 Mathematische Methoden zur Lösung von Logistikproblemen | 273 |
19.1 Prognosemethoden | 273 |
19.1.1 Prognose ohne Trend | 274 |
19.1.2 Prognose bei linearem Trend | 275 |
19.1.3 Prognose bei saisonalen Schwankungen | 276 |
19.2 Lagerhaltung | 277 |
19.2.1 Klassisches Losgrößenmodell | 278 |
19.2.2 Dynamisches Losgrößenmodell | 279 |
19.2.3 Kapazitiertes Losgrößenmodell | 280 |
19.2.4 Stochastisches Losgrößenmodell | 281 |
19.3 Distributionsplanung | 263 |
19.3.1 Kürzeste Wege | 264 |
19.3.2 Transportproblem | 285 |
19.3.3 Rundreisen und Touren | 286 |
19.3.3.1 Traveling-Salesman-Problem (TSP) | 266 |
19.3.3.2 Tourenplanung | 267 |
20 Fördertechnik und innerbetrieblicher Materialfluss | 289 |
20.1 Flurfreie Fördersysteme | 289 |
20.1.1 Kran | 289 |
20.1.2 Kreisförderer | 290 |
20.1.3 Power-and-Free | 291 |
20.1.4 Elektrohängebahn | 293 |
20.2 Flurgebundene Fördersysteme | 295 |
20.2.1 Gabelstapler | 295 |
20.2.2 Schleppzug | 298 |
20.2.3 Paletten- und Behälterfördertechnik | 296 |
20.2.4 Schleppkette | 302 |
20.2.5 Fahrerlose Transportsysteme (FTS) | 303 |
20.3 Steuerung der Fördertechnik | 306 |
20.4 Kosten und Investitionen von Fördersystemen | 308 |
21 Transporte und außerbetrieblicher Materialfluss | 311 |
21.1 Verkehrsmittel | 312 |
21.1.1 Straßengüterverkehr | 313 |
21.1.2 Eisenbahnverkehr | 316 |
21.1.3 Binnenschifffahrt | 318 |
21.1.4 Seeschifffahrt | 319 |
21.1.5 Luftfahrt | 321 |
21.1.6 Kombinierter Verkehr | 321 |
21.2 Vergleich der Verkehrsmittel | 324 |
22 Lagertechnik | 327 |
22.1 Aufgaben des Lagers | 327 |
22.2 Lagergüter | 328 |
22.3 Raumnutzung und Umschlagleistung | 329 |
22.4 Block- oder Zeilenlagerung | 330 |
22.5 Lagertechnik für Stückgutlager | 330 |
22.5.1 Großgutlager | 332 |
22.5.2 Leergutlager | 332 |
22.5.3 Konventionelles Palettenlager im bestehenden Gebäude | 333 |
22.5.4 Hochregallager für Paletten | 335 |
22.5.5 Einfaches Kleinteilelager | 336 |
22.5.6 Automatisches Kleinteilelager | 337 |
22.6 Bestandsverwaltung und Auftragssteuerung | 336 |
22.7 Lagerplanung | 340 |
23 Kommissionieren, Sortieren und Verteilen | 343 |
23.1 Begriffe und Systematisierung | 343 |
23.2 Zusammenstellen der zu kommissionierenden Güter | 343 |
23.2.1 Reduzierung von Wegzeiten | 344 |
23.2.1.1 Mann zur Ware | 344 |
23.2.1.2 Ware zum Mann | 347 |
23.2.2 Reduzierung von Rüst- und Orientierungszeiten | 349 |
23.2.3 Reduzierung von Greifzeiten | 349 |
23.3 Planung von Kommissioniersystemen | 351 |
23.4 Arbeitsorganisation und Auftragsdurchlauf | 352 |
23.5 Transport- und Bereitstellsysteme | 353 |
23.5.1 Transportsysteme | 353 |
23.5.2 Bereitstellsysteme | 355 |
23.6 Qualitätssicherung | 356 |
23.7 Sortieren und Verteilen in Logistikzentren | 357 |
23.8 Schlussbemerkung | 356 |
24 Verpackung, Förder- und Lagerhilfsmittel | 360 |
24.1 Verpackung | 361 |
24.1.1 Begriffe des Verpackungswesens | 361 |
24.1.2 Beanspruchungen der Güter | 362 |
24.1.3 Packstoffe und Packmittel | 363 |
24.2 Ladehilfsmittel (Transport- und Lagerhilfsmittel) | 364 |
24.2.1 Tragende Ladehilfsmittel | 365 |
24.2.2 Umschließende Ladehilfsmittel | 366 |
24.2.3 Abschließende Ladehilfsmittel | 368 |
24.2.4 Ladeeinheitensicherung | 371 |
24.3 Auswahl von Ladehilfsmitteln | 372 |
25 Logistik-Controlling | 375 |
25.1 Controlling-Begriff | 375 |
25.2 Gegenstand des Logistik-Controllings | 377 |
25.3 Controlling der logistischen Zielsetzungen | 379 |
25.3.1 Überblick über Logistikziele | 379 |
25.3.2 Controlling der Logistikleistung | 380 |
25.3.3 Controlling der Logistikkosten | 362 |
25.3.4 Controlling der Flexibilität | 364 |
25.3.5 Controlling der Bestände und der Durchlaufzeit | 365 |
25.4 Operationalisierung von Planvorgaben | 387 |
25.5 Systeme des Logistik-Controllings | 366 |
26 Technikbewertung für Logistiksysteme | 390 |
26.1 Technikfolgen der Logistik in der öffentlichen Diskussion | 390 |
26.2 Technikbewertung | 396 |
26.2.1 Planung und Bewertung | 396 |
26.2.2 Bedeutung des Wertesystems für die Technik | 397 |
26.2.2.1 Werte im technischen Handeln | 398 |
26.2.2.2 Methoden der Technikbewertung | 400 |
26.2.3 Institutionen der Technikbewertung | 402 |
26.3 Bedeutung der Technikbewertung für die Industrie und Wirtschaft | 403 |
27 Beschaffungslogistik | 406 |
27.1 Der Wandel der Beschaffung | 406 |
27.2 Definition und Einordnung der Beschaffungslogistik | 407 |
27.2.1 Merkmale der Beschaffungslogistik | 407 |
27.2.2 Einordnung in das Beschaffungsmanagement | 409 |
27.2.3 Einordnung in das Logistikmanagement | 410 |
27.3 Bestimmungskriterien | 411 |
27.3.1 Dispositionsverfahren | 411 |
27.3.2 Sourcing-Konzept | 411 |
27.3.3 Güterklassifikation | 412 |
27.3.4 Geforderter Servicegrad | 413 |
27.3.5 Fertigungstyp | 413 |
27.3.6 Logistikkompetenzen des Lieferanten | 414 |
27.4 Beschaffungslogistische Konzepte | 415 |
27.4.1 Einzelbestellung | 415 |
27.4.2 Rahmenvertrag | 415 |
27.4.3 Lager beim Abnehmer | 416 |
27.4.4 Lager beim Lieferanten | 417 |
27.4.5 Konsignationslager | 417 |
27.4.6 Vendor Managed Inventory (VMI) | 417 |
27.4.7 Speditionskonzepte | 418 |
27.4.8 Behälterkonzept | 419 |
27.4.9 E-Procurement (EP) | 420 |
27.4.10 Just-in-Time (JIT ) | 420 |
27.4.11 Modulare Fabrik | 421 |
27.5 Schlussbetrachtung und Ausblick | 422 |
28 Produktionslogistik | 424 |
28.1 Definition | 424 |
28.2 Logistikprinzipien in der Produktion | 424 |
28.2.1 Das Prinzip der Ganzheitlichkeit | 424 |
28.2.2 Das Prinzip der Markt- und Kundenorientierung | 426 |
28.2.3 Das Prinzip des kontinuierlichen Fließens | 426 |
28.3 Produkt | 428 |
28.4 Physischer Produktionsprozess | 430 |
28.5 Kybernetischer Produktionsprozess | .433 |
28.5.1 Organisation | 433 |
28.5.2 Prozesslenkung | 434 |
28.5.3 Mitarbeiterqualifikation | 436 |
28.5.4 Informationsversorgung | 438 |
29 Distributionslogistik | 441 |
29.1 Grundlagen und Begriffe | 441 |
29.2 Der Logistik-Service | 442 |
29.3 Zusammenhang zwischen Produktion und Distribution | 445 |
29.3.1 Produktionstypologie und Distributionslogistik | 445 |
29.3.2 Gegenseitige Anforderungen zwischen Produktion und Distribution | 448 |
29.3.3 Produktlebenslauf und Distributionslogistik | 449 |
29.4 Logistische Einheiten | 450 |
29.5 Strukturen von Distributionslogistiksystemen | 451 |
29.6. Distributionslager | 456 |
29.6.1 Kommissionieren | 456 |
29.6.2 Umschlagen | 457 |
29.7 Warenwirtschafts- und Logistikinformationssysteme | 456 |
30 Ersatzteillogistik | 461 |
30.1 Bedeutung und Einordnung | 461 |
30.2 Begriffe | 462 |
30.3 Zuverlässigkeitsorientierung als Ausgangsbasis der Ersatzteillogistik | 463 |
30.4 Ziele und Methoden der Ersatzteillogistik | 464 |
30.5 Logistik für reparaturfähige Ersatzteile | 465 |
30.5.1 Charakterisierung der Reparaturteilelogistik | 465 |
30.5.2 Reparaturteilekreislauf | 466 |
30.5.3 Management der Reparaturteilelogistik | 467 |
30.6 Rollenverteilung bei der Leistungserstellung | 469 |
31 Entsorgungslogistik | 471 |
31.1 Rechtlicher Rahmen der Entsorgungslogistik | 472 |
31.2 Terminologie der Entsorgungslogistik | 475 |
31.3 Entsorgungslogistik-Management | 477 |
31.3.1 Operatives Entsorgungslogistikmanagement | 477 |
31.3.2 Kreislauforientiertes Prozessmanagement | 479 |
31.4 Strategische Entsorgungslogistik-Steuerung | 480 |
31.5 Entsorgungslogistische Systeme | 481 |
31.6 Logistiksysteme in Erfassung und Sammlung | 463 |
31.6.1 Erfassungs- und Sammelprinzipien | 463 |
31.6.2 Sammelrouten und -frequenzen | 483 |
31.6.3 Behältersysteme zur Abfallerfassung | 484 |
31.6.4 Technologien der Sammelfahrzeuge | 485 |
31.7 Logistische Umschlag- und Sortiersysteme | 466 |
31.8 Transportketten im Rücktransport | 486 |
32 Informationslogistik | 486 |
32.1 Grundlagen und Zielsetzung | 486 |
32.2 Aufbau und Merkmale informationslogistischer Anwendungen | 489 |
32.2.1 Aufgaben | 469 |
32.2.2 Unterscheidung nach Prozessunterstützung | 490 |
32.3 Neue Anwendungsgebiete der Informationslogistik | 491 |
32.3.1 Customer Relationship Management (CRM) | 492 |
32.3.2 Supply Chain Management (SCM ) | 494 |
32.3.3 Efficient Consumer Response (ECR ) | 495 |
32.4 Gestaltung informationslogistischer Systeme | 495 |
32.4.1 Leitfaden zur Vorgehensweise und Gestaltung | 496 |
32.4.2 Nutzung von Kennzahlen | 496 |
32.4.3 Fallbeispiel zur Anwendungsintegration | 499 |
33 Logistik und Qualitätsmanagement | 502 |
33.1 Einführung | 502 |
33.2 Normenfamilie ISO 9000 ff | 504 |
32.2.1 Struktur der Normenfamilie ISO 9000 ff | 504 |
33.2.2 Gründe für den Aufbau von QM-Systemen | 505 |
33.3 Qualitätsmanagement-System | 506 |
33.3.1 Allgemeine Anforderungen | 506 |
33.3.2 Dokumentationsanforderungen | 507 |
33.4 Verantwortung der Leitung | 508 |
33.4.1 Verpflichtung der Leitung | 506 |
33.4.2 Kundenorientierung | 506 |
33.4.3 Qualitätspolitik | 508 |
33.4.4 Planung | 509 |
33.4.5 Verantwortung, Befugnis und Kommunikation | 509 |
33.4.6 Managementbewertung | 509 |
33.5 Management der Ressourcen | 510 |
33.5.1 Bereitstellung der Ressourcen | 510 |
33.5.2 Personelle Ressourcen | 510 |
33.6 Produktrealisierung | 511 |
33.6.1 Planung der Produktrealisierung | 511 |
33.6.2 Kundenbezogene Prozesse | 511 |
33.6.3 Entwicklung | 511 |
33.6.4 Beschaffung | 512 |
33.6.5 Produktion und Dienstleistungserbringung | 513 |
33.6.6 Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln | 514 |
33.7 Messung, Analyse und Verbesserung | 514 |
33.8 Verbesserung | 516 |
33.9 QM-Handbuch und Prozessanweisungen | 517 |
33.10 Zertifizierung von QM-Systemen | 518 |
33.11 Übersicht zu Methoden und Werkzeugen für das QM | 520 |
34 Logistik und Anlagenverfügbarkeit | 523 |
34.1 Definition der Verfügbarkeit | 523 |
34.2 Analyse eines Produktionssystems im Automobilbau | 526 |
34.3 Einflussgrößen auf die Gesamtverfügbarkeit | 531 |
34.4 Verfahren zur Prognose der Verfügbarkeit | 534 |
34.4.1 Boolesches Modell | 534 |
34.4.2 Markoff-Modell | 534 |
34.4.3 Ablaufsimulation | 535 |
34.5 Simulationsbasiertes Planungsverfahren | 536 |
35 Logistikgerechte Konstruktion | 539 |
35.1 Ziele der Produktgestaltung | 539 |
35.2 Sachnummern-Reduktion | 540 |
35.3 Erhöhung der Anzahl der Gleichteile | 541 |
35.4 Variantenbildung und Teilevielfalt | 542 |
35.4.1 Allgemeines | 542 |
35.4.2 Grundsätzliches zur Parametrierung | 543 |
35.4.3 Nachvollziehbarkeit und Findsystem | 545 |
35.4.4 Technische Perfektion und Kosten | 545 |
35.5 Die Rolle der Stückliste | 547 |
35.5.1 Allgemeines | 547 |
35.5.2 Stücklisten-Vereinfachung | 548 |
35.5.3 Zusammenhang zwischen Stückliste und Termintreue | 549 |
35.5.4 Kapitalbindung | 550 |
35.5.5 Plus-/Minus-Stückliste | 551 |
36 Logistik in der Produktentwicklung | 553 |
36.1 Produktentwicklung im Wandel des Unternehmensumfeldes | 553 |
36.2 Der Produktentwicklungsprozess mit Blick auf Logistikfunktionen | 555 |
36.2.1 Vorentwicklung und Design | 556 |
36.2.2 Entwicklung und Konstruktion | 556 |
36.2.3 Erzeugnisdokumentation | 556 |
36.2.4 Absicherung von Geometrie und Funktionen | 557 |
36.2.5 Absicherung von Produktion mit Anlaufvorbereitung | 557 |
36.3 Logistischer Integrationsprozess in der Produktentwicklung | 558 |
36.3.1 Design to Logistics | 559 |
36.3.2 Stammdatenverwaltung | 560 |
36.3.3 Änderungsmanagement | 560 |
36.3.4 Absicherungsplanung und -durchführung | 561 |
36.3.5 Lieferantenmanagement für Versuchs- und Vorserienteile | 561 |
36.3.6 Anlaufvorbereitung | 561 |
36.4 Beschreibung der Prozesskette Teileversorgung | 562 |
36.4.1 Prototypenplanung | 562 |
36.4.2 Stammdatenpflege und Stücklisten | 563 |
36.4.3 Änderungsmanagement inkl. Änderungseinsatzsteuerung | 564 |
36.4.4 Materialplanung und -beschaffung | 565 |
36.4.5 Wareneingang, Lagerung und Materialfluss inkl. Teile-Qualitätsmanagement | 566 |
36.4.6 Lieferantenmanagement | 567 |
36.5 Zusammenfassung. | 568 |
37 Warenidentifikation | 570 |
37.1 Warenidentifikation in der Logistik | 570 |
37.2 Codierung, Schreiben und Lesen von Waren begleitenden Datenträgern | 575 |
37.2.1 Übersicht | 575 |
37.2.2 Klarschrift und OCR | 575 |
37.2.3 Barcode | 576 |
37.2.4 Radio Frequency Identification - RFID | 578 |
37.2.4.1 Funktionsprinzip | 578 |
37.2.4.2 Chancen und Einsatzhemmnisse von RFID in der Logistik | 580 |
37.2.4.3 Anwendungen von RFID in der Logistik | 582 |
38 Kontraktlogistik | 564 |
38.1 Wachstumsmarkt Kontraktlogistik | 584 |
38.2 Grundlagen, Begrifflichkeiten, Verständnis | 565 |
38.2.1 Definition langfristiger Kooperationen zwischen Verladern und Dienstleistern | 585 |
38.2.2 Make or Buy? Argumente für und gegen ein Outsourcing von Logistikleistungen | 586 |
38.2.3 Marktsegmente und aktuelle Wettbewerbssituation | 589 |
38.2.3.1 Industrielle Kontraktlogistik | 589 |
38.2.3.2 Konsumgüter-Kontraktlogistik | 590 |
38.3 Wertschöpfungstiefe der Kontraktlogistik | 591 |
38.3.1 Leistungsprofile | 591 |
38.3.2 Einordnung in das Supply Chain Management | 593 |
38.4 Lebenszyklus von Kontraktlogistik-Beziehungen | 595 |
38.4.1 Ausschreibungen als zentrales Instrument | 595 |
38.4.2 Phasen der Kontraktlogistik | 596 |
Sachwortverzeichnis | 601 |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Stand: 01.04.2023 / DF