Einführung in die Verkehrswirtschaft (Lehrbuch)

von: Kummer, Sebastian
Ausgabe: 2. Auflage
Erscheinungsjahr: 2010

Das Buch gliedert sich in neun Kapitel:

  1. Entwicklung der Verkehrswirtschaft
  2. Grundlagen der Verkehrswirtschaft
  3. Verkehrsmedien und -träger
  4. Verkehrsinfrastruktur
  5. Verkehrsobjekte
  6. Verkehrspolitische Rahmenbedingungen
  7. Verkehrsmärkte
  8. Leistungserstellung und Verkehrsleistung
  9. Öffentlicher Personenverkehr

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel: Einführung in die Verkehrswirtschaft / Sebastian Kummer
Person(en): Kummer, Sebastian (Verfasser)
Erscheinungsdatum: 2010
Ausgabe: 2. Auflage
Verlag: Facultas WUV, Wien
Verlagsseite des Titels: https://www.facultas.at/list?xid=10781783
Umfang: 418 Seiten
Inhaltstyp: Lehrbuch
Format(e): Print und eBook
Hardcover ISBN: 978-3-8252-8336-0
eBook ISBN: 978-3-8385-8336-5 
Persistent Identifier:  
Sprache(n): Deutsch (ger) 
Schlagwörter: Verkehrswirtschaft, Verkehrsmedien, Verkehrsträger, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsobjekte, Verkehrsmärkte

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5
1 Entwicklung der Verkehrswirtschaft 15
1.1 Wesentliche Treiber der verkehrswirtschaftlichen Entwicklung 15
1.1.1 Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur 15
1.1.2 Verkehr und Innovation 17
1.1.3 Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten 19
1.2 Verkehrswirtschaft als Objekt der Wissenschaft 21
1.2.1 Überblick über die Verkehrswissenschaften 21
1.2.2 Verkehrswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 25
1.2.2.1 Verkehrsökonomie als wissenschaftliche Disziplin 26
1.2.2.2 Verkehrsbetriebslehre als wissenschaftliche Disziplin 27
1.3 Volkswirtschaftlicher Nutzen des Verkehrs 30
2 Grundlagen der Verkehrs Wirtschaft 33
2.1 Grundlegende Begriffe der Verkehrswirtschaft 33
2.2 Systemelemente des Verkehrs 38
2.3 Mobilität als Aufgabe der Verkehrswirtschaft 41
2.3.1 Mobilität und raumwirtschaftliche Fragen 44
2.3.2 Determinanten der Mobilität im Personenverkehr 45
2.3.3 Determinanten der Mobilität im Güterverkehr 47
2.3.4 Tendenzen der Mobilitätsentwicklung 48
2.3.5 Mobilitätsbeeinflussung 48
2.3.6 Verkehrstelematik als Ansatz zur Mobilitäts- und Verkehrsbeeinflussung 51
2.4 Erscheinungsformen des Verkehrs 53
2.4.1 Unterscheidung nach dem Objekt der Verkehrsleistung 53
2.4.2 Verkehrsarten: Eingliedrige, mehrgliedrige und kombinierte Verkehre 56
2.4.3 Klassifizierung der Verkehrsleistung nach Funktionen 60
2.4.4 Weitere Klassifizierungsmerkmale von Verkehrsleistungen 63
2.5 Grundlegende Messgrößen in der Verkehrswirtschaft 66
2.5.1 Verkehrsinfrastrukturbezogene Messgrößen 66
2.5.2 Verkehrsmittelbezogene Messgrößen 70
2.5.3 Transport objektbezogene Messgrößen 71
2.6 Besonderheiten der Verkehrswirtschaft 74
3 Verkehrsmedien und -träger 83
3.1 Grundlegendes zu Verkehrsmedien und -trägen 83
3.2 Straßenverkehr 84
3.3 Schienenverkehr 89
3.4 Luftverkehr 96
3.5 See- und Binnenschiffsverkehr 108
3.6 Rohrleitungsverkehr 117
3.7 Seilbahnen 119
3.8 Raumfahrt 119
3.9 Modal Split 120
3.9.1 Darstellung der Entwicklung des Modal Split 120
3.9.2 Verkehrswertigkeiten und Verkehrsaffinitäten 123
3.9.3 Veränderung der Entscheidungsvariablen 127
4 Verkehrsinfrastruktur 131
4.1 Verkehrsknoten 133
4.1.1 Funktionen von Knoten in Verkehrsnetzen 133
4.1.2 See- und Binnenhäfen 136
4.1.3 Knotenpunkte im Eisenbahngüterverkehr 147
4.1.4 Personenbahnhöfe und Haltepunkte 153
4.1.5 Verkehrsflughäfen 156
4.1.6 Güterverkehrszentren (GVZ) 169
4.2 Verkehrskanten 174
4.2.1 Charakterisierung der Verkehrskanten/-wege 174
4.2.2 Kraftverkehrsstraßen 174
4.2.3 Schienenwege 175
4.2.4 Wasserstraßen 183
4.2.5 Luftverkehrswege 185
4.2.6 Rohrleitungen 185
5 Verkehrsobjekte 191
5.1 Verkehrsmittel 191
5.1.1 Charakterisierung der Verkehrsmittel 191
5.1.2 Straßenfahrzeuge 193
5.1.3 Wasserfahrzeuge 197
5.1.4 Schienenfahrzeuge 200
5.1.5 Luftverkehrsmittel 201
5.2 Das Ladegut und die Möglichkeiten seiner Bündelung (Ladeeinheit - Transporteinheit - Einsatz von Transport - und Ladehilfsmitteln 203
6 Verkehrspolitische Rahmenbedingungen 215
6.1 Grundlagen der Verkehrspolitik 215
6.1.1 Gestaltungsfelder und Instrumente der Verkehrspolitik 215
6.1.2 Träger der Verkehrspolitik 218
6.1.3 Überblick über die Instrumente der Verkehrspolitik 220
6.2 Verkehrsinfrastrukturpolitik 222
6.3 Ordnungspolitik 226
6.3.1 Grundlagen der Regulierung von Verkehrsmärkten 226
6.3.2 Begründungen für die Marktregulierungen von Verkehrsmärkten 228
6.3.2.1 Normativ-theoretische Begründungen 228
6.3.2.2 Positiv-theoretische Begründungen 232
6.3.2.3 Politische Begründungen 232
6.3.3 Auswirkungen der Marktregulierungen 233
6.3.4 Deregulierung als Antwort auf mangelnden Wettbewerb im Verkehrssektor 234
6.3.4.1 Grundlagen zur Deregulierung in der EU 234
6.3.4.2 Deregulierung im Schienenverkehr 236
6.3.4.3 Deregulierung im Luftverkehr 241
6.4 Prozesspolitik 243
6.4.1 Der Prozess der logistischen Leistungserstellung im Überblick 243
6.4.2 Das Spektrum der hoheitlichen Einflussnahmen im Überblick 247
6.5 Finanzpolitik 248
6.5.1 Finanzierung der Verkehrswege 249
6.5.2 Finanzierung der Knotenpunkte 252
6.5.3 Public Private Partnership (PPP) als alternative Finanzierungsformen 253
6.5.3.1 Risikoteilung als essentieller Bestandteil von PPP-Modellen 256
6.5.3.2 Ansatz zur Beurteilung von PPP Modellen 257
6.5.5 Verkehrswegerechnung 259
6.5.4.1 Einführung in die Verkehrswegerechnung 259
6.5.4.2 Verkehrswegekostenrechnung 260
6.5.5 Steuern im Verkehrsbereich 263
6.5.5.1 Überblick über Kraftfahrzeugsteuern in Europa 263
6.5.5.2 Überblick über europäische Mineralölsteuern 264
6.5.6 Gebühren und Preise 265
6.5.6.1 Überblick über Trassenpreise 267
6.5.6.2 Überblick über Abgaben für die Benutzung von Straßen 269
6.5.6.3 Österreichische Maut 272
6.5.6.4 Deutsche Maut 274
6.5.6.5 Schweizer Maut 276
6.5.6.6 Vorschlag für ein Verkehrspreissystem 277
6.6 Die Internalisierung negativer externer Effekte als Gegenstand der Verkehrspolitik 278
6.6.1 Negative externe Effekte im Verkehrsbereich 278
6.6.2 Soziale Dilemmata im Verkehrsbereich 280
6.6.3 Beschreibung und Beurteilung von Instrumenten zur Internalisierung negativer externer Effekte im Verkehrsbereich 282
6.6.3.1 Umweltauflagen - Praktikables Instrument mit hoher Durchsetzungsfähigkeit 283
6.6.3.2 Umweltabgaben - Reduzierung der externen Effekte über den Preis 286
6.6.3.3 Zertifikate - eine theoretisch ideale Lösung des Umweltproblems 289
6.6.3.4 Kooperationslösungen (Branchen- und Verbandslösungen) 291
7 Verkehrsmärkte 295
7.1 Begriff und wesentliche Determinanten der Verkehrsmärkte 295
7.2 Verkehrsangebot 298
7.2.1 Infrastrukturanbieter 299
7.2.2 Verkehrsunternehmen als originäre Leistungsersteller 299
7.2.2.1 Charakterisierung der Leistungserstellung 299
7.2.2.2 Charakterisierung der Transportobjekte 302
7.2.2.3 Ausflaggung als Phänomen bei Verkehrsunternehmen als originäre Leistungsersteller 305
7.2.3 Transportmittler und -operatoren als Organisatoren der Leistungserstellung 309
7.2.4 Transportnebenbetriebe 314
7.3 Verkehrsnachfrager 316
7.3.1 Charakterisierung der Verkehrsnachfrager 316
7.3.2 Nachfragedeterminanten 316
7.4 Marktformen 318
7.5 Kooperationen von Verkehrsbetrieben 321
7.5.1 Kooperationsbegriff und Kooperationsformen 321
7.5.1.1 Ziele von Kooperationen 322
7.5.1.2 Kooperationen aus transaktionskostentheoretischer Sicht 323
7.5.1.3 Kooperationen als Wachstumsstrategie 325
7.5.1.4 Strategische Allianzen und strategische Familien 326
7.5.2 Kooperationen zwischen Speditionen 328
7.5.3 Kooperationen im Luftverkehr 329
7.5.3.1 Interlining 330
7.5.3.2 Code Sharing 330
7.5.3.3 Pool-Agreements und Royality-Agreements 331
7.5.3.4 Strategische Allianzen 332
7.5.3.5 Fusion 333
8 Leistungserstellung und Verkehrsleistung 345
8.1 Produktionsformen im Verkehr 345
8.1.1 Direktverkehre 346
8.1.2 Tourenverkehre 347
8.1.3 Systemverkehre 348
8.2 Verkehrsleistungen 352
8.2.1 Typen der Verkehrsleistung 353
8.2.1.1 Charakterisierung der unterschiedlichen Typen der Verkehrsleistung 353
8.2.1.2 Kennzahlen zur Abbildung der Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Typen der Verkehrsleistung 357
8.2.2 Ebenen von Verkehrsleistungen 362
8.2.2.1 Wirkungsbezogene Ebene 362
8.2.2.2 Ergebnisbezogene Ebene 368
8.2.2.3 Prozessbezogene Ebene 368
8.2.2.3 Betriebs-, Einsatz- und Beförderungszeit 369
8.2.2.4 Faktorbezogene Ebene 369
8.2.3 Betriebs-, Einsatz- und Beförderungszeit 370
9 Öffentlicher Personenverkehr 373
9.1 ÖPNV-Politik 374
9.1.1 Regionalisierung im ÖPNV 374
9.1.2 Wettbewerb sichert Preissicherheit und setzt Anreize zur Produktivitätsverbesserung 377
9.2 Verkehrsmittel im ÖPNV 378
9.3 Linienformen im ÖPNV 381
9.3.1 Grundformen der Linien im Busverkehr 381
9.3.2 Differenzierte Bedienungsformen 383
9.4 Vertrieb im ÖPNV 385
9.4.1 Vertriebswege im ÖPNV 387
9.4.1.1 Persönliche Vertriebswege 388
9.4.1.2 Unpersönliche Vertriebswege 389
9.4.2 Vertriebskosten 391
9.4.2.1 Kostenarten 392
9.4.2.2 Bewertung der Wirtschaftlichkeit 393
9.5 Kooperationen im ÖPNV 394
9.5.1 Verbundtypen 396
9.5.2 Einnahmeaufteilungsverfahren 397
Abbildungsverzeichnis 401
Tabellenverzeichnis 405
Abkürzungsverzeichnis 406
Literaturverzeichnis 408
Stichwortverzeichnis 413

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 01.04.2023 / DF