Einführung in die Verkehrswirtschaft (Lehrbuch)
von: Kummer, Sebastian
Ausgabe: 2. Auflage
Erscheinungsjahr: 2010
Das Buch gliedert sich in neun Kapitel:
- Entwicklung der Verkehrswirtschaft
- Grundlagen der Verkehrswirtschaft
- Verkehrsmedien und -träger
- Verkehrsinfrastruktur
- Verkehrsobjekte
- Verkehrspolitische Rahmenbedingungen
- Verkehrsmärkte
- Leistungserstellung und Verkehrsleistung
- Öffentlicher Personenverkehr
Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.
Bibliografische Information:
Titel mit Untertitel: | Einführung in die Verkehrswirtschaft / Sebastian Kummer |
Person(en): | Kummer, Sebastian (Verfasser) |
Erscheinungsdatum: | 2010 |
Ausgabe: | 2. Auflage |
Verlag: | Facultas WUV, Wien |
Verlagsseite des Titels: | https://www.facultas.at/list?xid=10781783 |
Umfang: | 418 Seiten |
Inhaltstyp: | Lehrbuch |
Format(e): | Print und eBook |
Hardcover ISBN: | 978-3-8252-8336-0 |
eBook ISBN: | 978-3-8385-8336-5 |
Persistent Identifier: | |
Sprache(n): | Deutsch (ger) |
Schlagwörter: | Verkehrswirtschaft, Verkehrsmedien, Verkehrsträger, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsobjekte, Verkehrsmärkte |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | 5 |
1 Entwicklung der Verkehrswirtschaft | 15 |
1.1 Wesentliche Treiber der verkehrswirtschaftlichen Entwicklung | 15 |
1.1.1 Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur | 15 |
1.1.2 Verkehr und Innovation | 17 |
1.1.3 Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten | 19 |
1.2 Verkehrswirtschaft als Objekt der Wissenschaft | 21 |
1.2.1 Überblick über die Verkehrswissenschaften | 21 |
1.2.2 Verkehrswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin | 25 |
1.2.2.1 Verkehrsökonomie als wissenschaftliche Disziplin | 26 |
1.2.2.2 Verkehrsbetriebslehre als wissenschaftliche Disziplin | 27 |
1.3 Volkswirtschaftlicher Nutzen des Verkehrs | 30 |
2 Grundlagen der Verkehrs Wirtschaft | 33 |
2.1 Grundlegende Begriffe der Verkehrswirtschaft | 33 |
2.2 Systemelemente des Verkehrs | 38 |
2.3 Mobilität als Aufgabe der Verkehrswirtschaft | 41 |
2.3.1 Mobilität und raumwirtschaftliche Fragen | 44 |
2.3.2 Determinanten der Mobilität im Personenverkehr | 45 |
2.3.3 Determinanten der Mobilität im Güterverkehr | 47 |
2.3.4 Tendenzen der Mobilitätsentwicklung | 48 |
2.3.5 Mobilitätsbeeinflussung | 48 |
2.3.6 Verkehrstelematik als Ansatz zur Mobilitäts- und Verkehrsbeeinflussung | 51 |
2.4 Erscheinungsformen des Verkehrs | 53 |
2.4.1 Unterscheidung nach dem Objekt der Verkehrsleistung | 53 |
2.4.2 Verkehrsarten: Eingliedrige, mehrgliedrige und kombinierte Verkehre | 56 |
2.4.3 Klassifizierung der Verkehrsleistung nach Funktionen | 60 |
2.4.4 Weitere Klassifizierungsmerkmale von Verkehrsleistungen | 63 |
2.5 Grundlegende Messgrößen in der Verkehrswirtschaft | 66 |
2.5.1 Verkehrsinfrastrukturbezogene Messgrößen | 66 |
2.5.2 Verkehrsmittelbezogene Messgrößen | 70 |
2.5.3 Transport objektbezogene Messgrößen | 71 |
2.6 Besonderheiten der Verkehrswirtschaft | 74 |
3 Verkehrsmedien und -träger | 83 |
3.1 Grundlegendes zu Verkehrsmedien und -trägen | 83 |
3.2 Straßenverkehr | 84 |
3.3 Schienenverkehr | 89 |
3.4 Luftverkehr | 96 |
3.5 See- und Binnenschiffsverkehr | 108 |
3.6 Rohrleitungsverkehr | 117 |
3.7 Seilbahnen | 119 |
3.8 Raumfahrt | 119 |
3.9 Modal Split | 120 |
3.9.1 Darstellung der Entwicklung des Modal Split | 120 |
3.9.2 Verkehrswertigkeiten und Verkehrsaffinitäten | 123 |
3.9.3 Veränderung der Entscheidungsvariablen | 127 |
4 Verkehrsinfrastruktur | 131 |
4.1 Verkehrsknoten | 133 |
4.1.1 Funktionen von Knoten in Verkehrsnetzen | 133 |
4.1.2 See- und Binnenhäfen | 136 |
4.1.3 Knotenpunkte im Eisenbahngüterverkehr | 147 |
4.1.4 Personenbahnhöfe und Haltepunkte | 153 |
4.1.5 Verkehrsflughäfen | 156 |
4.1.6 Güterverkehrszentren (GVZ) | 169 |
4.2 Verkehrskanten | 174 |
4.2.1 Charakterisierung der Verkehrskanten/-wege | 174 |
4.2.2 Kraftverkehrsstraßen | 174 |
4.2.3 Schienenwege | 175 |
4.2.4 Wasserstraßen | 183 |
4.2.5 Luftverkehrswege | 185 |
4.2.6 Rohrleitungen | 185 |
5 Verkehrsobjekte | 191 |
5.1 Verkehrsmittel | 191 |
5.1.1 Charakterisierung der Verkehrsmittel | 191 |
5.1.2 Straßenfahrzeuge | 193 |
5.1.3 Wasserfahrzeuge | 197 |
5.1.4 Schienenfahrzeuge | 200 |
5.1.5 Luftverkehrsmittel | 201 |
5.2 Das Ladegut und die Möglichkeiten seiner Bündelung (Ladeeinheit - Transporteinheit - Einsatz von Transport - und Ladehilfsmitteln | 203 |
6 Verkehrspolitische Rahmenbedingungen | 215 |
6.1 Grundlagen der Verkehrspolitik | 215 |
6.1.1 Gestaltungsfelder und Instrumente der Verkehrspolitik | 215 |
6.1.2 Träger der Verkehrspolitik | 218 |
6.1.3 Überblick über die Instrumente der Verkehrspolitik | 220 |
6.2 Verkehrsinfrastrukturpolitik | 222 |
6.3 Ordnungspolitik | 226 |
6.3.1 Grundlagen der Regulierung von Verkehrsmärkten | 226 |
6.3.2 Begründungen für die Marktregulierungen von Verkehrsmärkten | 228 |
6.3.2.1 Normativ-theoretische Begründungen | 228 |
6.3.2.2 Positiv-theoretische Begründungen | 232 |
6.3.2.3 Politische Begründungen | 232 |
6.3.3 Auswirkungen der Marktregulierungen | 233 |
6.3.4 Deregulierung als Antwort auf mangelnden Wettbewerb im Verkehrssektor | 234 |
6.3.4.1 Grundlagen zur Deregulierung in der EU | 234 |
6.3.4.2 Deregulierung im Schienenverkehr | 236 |
6.3.4.3 Deregulierung im Luftverkehr | 241 |
6.4 Prozesspolitik | 243 |
6.4.1 Der Prozess der logistischen Leistungserstellung im Überblick | 243 |
6.4.2 Das Spektrum der hoheitlichen Einflussnahmen im Überblick | 247 |
6.5 Finanzpolitik | 248 |
6.5.1 Finanzierung der Verkehrswege | 249 |
6.5.2 Finanzierung der Knotenpunkte | 252 |
6.5.3 Public Private Partnership (PPP) als alternative Finanzierungsformen | 253 |
6.5.3.1 Risikoteilung als essentieller Bestandteil von PPP-Modellen | 256 |
6.5.3.2 Ansatz zur Beurteilung von PPP Modellen | 257 |
6.5.5 Verkehrswegerechnung | 259 |
6.5.4.1 Einführung in die Verkehrswegerechnung | 259 |
6.5.4.2 Verkehrswegekostenrechnung | 260 |
6.5.5 Steuern im Verkehrsbereich | 263 |
6.5.5.1 Überblick über Kraftfahrzeugsteuern in Europa | 263 |
6.5.5.2 Überblick über europäische Mineralölsteuern | 264 |
6.5.6 Gebühren und Preise | 265 |
6.5.6.1 Überblick über Trassenpreise | 267 |
6.5.6.2 Überblick über Abgaben für die Benutzung von Straßen | 269 |
6.5.6.3 Österreichische Maut | 272 |
6.5.6.4 Deutsche Maut | 274 |
6.5.6.5 Schweizer Maut | 276 |
6.5.6.6 Vorschlag für ein Verkehrspreissystem | 277 |
6.6 Die Internalisierung negativer externer Effekte als Gegenstand der Verkehrspolitik | 278 |
6.6.1 Negative externe Effekte im Verkehrsbereich | 278 |
6.6.2 Soziale Dilemmata im Verkehrsbereich | 280 |
6.6.3 Beschreibung und Beurteilung von Instrumenten zur Internalisierung negativer externer Effekte im Verkehrsbereich | 282 |
6.6.3.1 Umweltauflagen - Praktikables Instrument mit hoher Durchsetzungsfähigkeit | 283 |
6.6.3.2 Umweltabgaben - Reduzierung der externen Effekte über den Preis | 286 |
6.6.3.3 Zertifikate - eine theoretisch ideale Lösung des Umweltproblems | 289 |
6.6.3.4 Kooperationslösungen (Branchen- und Verbandslösungen) | 291 |
7 Verkehrsmärkte | 295 |
7.1 Begriff und wesentliche Determinanten der Verkehrsmärkte | 295 |
7.2 Verkehrsangebot | 298 |
7.2.1 Infrastrukturanbieter | 299 |
7.2.2 Verkehrsunternehmen als originäre Leistungsersteller | 299 |
7.2.2.1 Charakterisierung der Leistungserstellung | 299 |
7.2.2.2 Charakterisierung der Transportobjekte | 302 |
7.2.2.3 Ausflaggung als Phänomen bei Verkehrsunternehmen als originäre Leistungsersteller | 305 |
7.2.3 Transportmittler und -operatoren als Organisatoren der Leistungserstellung | 309 |
7.2.4 Transportnebenbetriebe | 314 |
7.3 Verkehrsnachfrager | 316 |
7.3.1 Charakterisierung der Verkehrsnachfrager | 316 |
7.3.2 Nachfragedeterminanten | 316 |
7.4 Marktformen | 318 |
7.5 Kooperationen von Verkehrsbetrieben | 321 |
7.5.1 Kooperationsbegriff und Kooperationsformen | 321 |
7.5.1.1 Ziele von Kooperationen | 322 |
7.5.1.2 Kooperationen aus transaktionskostentheoretischer Sicht | 323 |
7.5.1.3 Kooperationen als Wachstumsstrategie | 325 |
7.5.1.4 Strategische Allianzen und strategische Familien | 326 |
7.5.2 Kooperationen zwischen Speditionen | 328 |
7.5.3 Kooperationen im Luftverkehr | 329 |
7.5.3.1 Interlining | 330 |
7.5.3.2 Code Sharing | 330 |
7.5.3.3 Pool-Agreements und Royality-Agreements | 331 |
7.5.3.4 Strategische Allianzen | 332 |
7.5.3.5 Fusion | 333 |
8 Leistungserstellung und Verkehrsleistung | 345 |
8.1 Produktionsformen im Verkehr | 345 |
8.1.1 Direktverkehre | 346 |
8.1.2 Tourenverkehre | 347 |
8.1.3 Systemverkehre | 348 |
8.2 Verkehrsleistungen | 352 |
8.2.1 Typen der Verkehrsleistung | 353 |
8.2.1.1 Charakterisierung der unterschiedlichen Typen der Verkehrsleistung | 353 |
8.2.1.2 Kennzahlen zur Abbildung der Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Typen der Verkehrsleistung | 357 |
8.2.2 Ebenen von Verkehrsleistungen | 362 |
8.2.2.1 Wirkungsbezogene Ebene | 362 |
8.2.2.2 Ergebnisbezogene Ebene | 368 |
8.2.2.3 Prozessbezogene Ebene | 368 |
8.2.2.3 Betriebs-, Einsatz- und Beförderungszeit | 369 |
8.2.2.4 Faktorbezogene Ebene | 369 |
8.2.3 Betriebs-, Einsatz- und Beförderungszeit | 370 |
9 Öffentlicher Personenverkehr | 373 |
9.1 ÖPNV-Politik | 374 |
9.1.1 Regionalisierung im ÖPNV | 374 |
9.1.2 Wettbewerb sichert Preissicherheit und setzt Anreize zur Produktivitätsverbesserung | 377 |
9.2 Verkehrsmittel im ÖPNV | 378 |
9.3 Linienformen im ÖPNV | 381 |
9.3.1 Grundformen der Linien im Busverkehr | 381 |
9.3.2 Differenzierte Bedienungsformen | 383 |
9.4 Vertrieb im ÖPNV | 385 |
9.4.1 Vertriebswege im ÖPNV | 387 |
9.4.1.1 Persönliche Vertriebswege | 388 |
9.4.1.2 Unpersönliche Vertriebswege | 389 |
9.4.2 Vertriebskosten | 391 |
9.4.2.1 Kostenarten | 392 |
9.4.2.2 Bewertung der Wirtschaftlichkeit | 393 |
9.5 Kooperationen im ÖPNV | 394 |
9.5.1 Verbundtypen | 396 |
9.5.2 Einnahmeaufteilungsverfahren | 397 |
Abbildungsverzeichnis | 401 |
Tabellenverzeichnis | 405 |
Abkürzungsverzeichnis | 406 |
Literaturverzeichnis | 408 |
Stichwortverzeichnis | 413 |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Stand: 01.04.2023 / DF