Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik (Lehrbuch)

von: Kummer, Sebastian (Verfasser), Grün, Oskar (Verfasser), Jammernegg, Werner (Verfasser)
Ausgabe: 4. Auflage
Erscheinungsjahr: 2019

Das Buch gliedert sich in vier Bereiche:

  • Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung
  • Teil II Beschaffung
  • Teil III Produktion
  • Teil IV Logistik

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik / Sebastian Kummer (Hrsg.), Oskar Grün, Werner Jammernegg 
Person(en): Kummer, Sebastian (Verfasser)
Grün, Oskar (Verfasser)
Jammernegg, Werner (Verfasser)
Erscheinungsdatum: 2019
Ausgabe: 4. Auflage
Verlag: Pearson Studium
Verlagsseite des Titels: https://www.pearson.de/grundzuege-der-beschaffung-produktion-und-logistik-9783868942873
Umfang: XXI, 488 Seiten
Inhaltstyp: Lehrbuch
Format(e): Print und eBook
Hardcover ISBN: 978-3-86894-287-3
eBook ISBN: 978-3-8632-6702-5
Persistent Identifier:  
Sprache(n): Deutsch (ger) 
Schlagwörter: Unternehmen ; Beschaffung ; Produktion ; Logistik

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Autoren zur 4. Auflage 15
Vorwort der Autoren zur 3. Auflage 17
Vorwort der Autoren zur 2. Auflage 18
Vorwort der Autoren zur 1. Auflage 19
Die Autoren 21
Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung  23
Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung  25
1.1 Aktuelle Herausforderungen 26
1.2 Ziele als Ausgangspunkt wirtschaftlichen Handelns 28
1.3 Nachhaltigkeit 29
1.4 Beschaffung, Produktion und Logistik als Spezielle Betriebswirtschaftslehren 34
1.5 Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Funktionen und Funktionsbereiche 35
1.6 Beschaffung, Produktion und Logistik: von der Funktions- zur Prozessorientierung 36
1.7 Übungsfragen 40
Kapitel 2 Transformationsebenen im Unternehmen 41
2.1 Güterebene 42
2.2 Finanzebene 43
2.3 Dispositive Ebene 44
2.4 Übungsfragen 50
Kapitel 3 Faktorbetrachtung (Input - Output) 51
3.1 Einführung 52
3.2 Input (Produktionsfaktoren) 52
3.3 Transformation 55
3.4 Output (Güter und Dienstleistungen) 59
3.5 Effizienz von Faktoren 60
3.6 Übungsfragen 64
Kapitel 4 Prozessmanagement 65
4.1 Begriff und Merkmale von Geschäftsprozessen 66
4.2 Betrachtungsebenen von Geschäftsprozessen 68
4.3 Messung der Prozesseffizienz 71
4.4 Ansätze zur Steigerung der Prozesseffizienz 73
4.5 Lean Management 74
4.6 Change Management 76
4.7 Übungsfragen 79
Kapitel 5 Supply Chain Management 81
5.1 Ursprung und Entwicklung 82
5.2 Zieldimensionen und Gestaltungsebenen des SCM 86
5.3 Die Bedeutung von Informationen: Bullwhip-Effekt 88
5.4 Supply-Chain-Planung 89
5.5 SCOR-Modell 91
5.6 Übungsfragen 97
Kapitel 6 Fallstudien 99
6.1 Fallstudie „Der Mann, der verwöhnt“  100
6.1.1 Einführung 100
6.1.2 Steckbrief 100
6.1.3 Geschäftskonzept 102
6.1.4 Wettbewerbssituation 103
6.1.5 Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 104
6.1.6 Beschaffung 108
6.1.7 Produktion 110
6.1.8 Logistik 111
6.1.9 Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen 113
6.2 Fallstudie Kühne + Nagel: Logistikdienstleistungen für einen Druckerproduzenten 115
6.2.1 Unternehmensprofil 115
6.2.2 Geschäftskonzept 115
6.2.3 Value Added Services (Mehrwertdienstleistungen) 116
6.2.4 Center für Distribution und Endfertigung in Duisburg 117
6.2.5 Management 119
6.2.6 Logistik 120
6.2.7 Endkonfiguration 124
6.2.8 Service Level Agreement 126
6.2.9 IT-Systeme 126
6.2.10 Qualitäts- und Umweltmanagement 127
6.2.11 Weitere Aktivitäten am Standort Duisburg 129
6.3 Verwendete Literatur 129
Teil II Beschaffung 133
Kapitel 7 Das Aufgabenfeld der Beschaffung 135
7.1 Definitionen und Abgrenzung 136
7.2 Prozesse und Institutionen 139
7.3 Ziele und Erfolgspotenzial 142
7.4 Trends 144
7.5 Übungsfragen 147
Kapitel 8 Die Bedarfsermittlung 149
8.1 Grundbegriffe und vorbereitende Maßnahmen 150
8.1.1 Die ABC-Analyse 152
8.1.2 Das Material-Portfolio 155
8.2 Die programmorientierte Bedarfsermittlung 156
8.3 Die verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung 160
8.4 Schätzungen 163
8.5 Übungen und Übungsfragen 164
Kapitel 9 Die Beschaffungsmarktforschung 167
9.1 Definition, Ziele und Bedeutung 168
9.2 Objekte 170
9.3 Methoden 171
9.4 Übungsaufgaben und Übungsfragen 173
Kapitel 10 Make or Buy 175
10.1 Bedeutung und V arianten 176
10.1.1 Beispiel Eigenfertigung: Die Ford-Werke River Rouge, Detroit, U S A  179
10.1.2 Beispiel Fremdbezug: MAN Resende, Brasilien 180
10.2 Entscheidungskriterien 181
10.3 Entscheidungsinstrumente 182
10.3.1 Die Break-Even-Analyse 182
10.3.2 Das Make-or-Buy-Portfolio 182
10.3.3 Die Investitionsrechnung 183
10.3.4 Checklisten 184
10.4 Übungsfragen 186
Kapitel 11 Die Bestellung 187
11.1 Grundbegriffe 188
11.2 Prozesse 189
11.3 Die Bestellmengenentscheidung 191
11.4 Bestellpolitiken 194
11.5 Übung und Übungsfragen 197
Kapitel 12 Lieferantenmanagement 199
12.1 Lieferantenauswahl 200
12.1.1 Zahl der Lieferanten 200
12.1.2 Beschaffungsweg 202
12.1.3 Herkunft der Lieferanten 203
12.1.4 Dauer und Intensität der Lieferantenbeziehung 203
12.2 Kriterien der Lieferantenbeurteilung 204
12.3 Instrumente der Lieferantenbeurteilung 205
12.3.1 Die ABC-Analyse 205
12.3.2 Die Lieferantendatei 205
12.3.3 Die Punktbewertung (Scoring-Tabelle) 206
12.3.4 Das Qualitäts-Audit 207
12.3.5 Das CSR-Audit 207
12.4 Lieferantenpolitik und Lieferantenentwicklung 208
12.4.1 Lieferantenpolitik 208
12.4.2 Lieferantenentwicklung 209
12.5 Übungsfragen 211
Kapitel 13 Beschaffungspolitik und Beschaffungscontrolling 213
13.1 Beschaffungspolitik 214
13.2 Beschaffungscontrolling 215
13.2.1 Aufgaben und Bedeutung 216
13.2.2 Performance der Versorgungs-Wirtschaftlichkeit 217
13.2.3 Performance der Versorgungssicherheit 220
13.2.4 Ganzheitliche Controlling-Ansätze 221
13.3 Übungsfragen 224
13.4 Verwendete Literatur 224
Teil III Produktion 227
Kapitel 14 Produktion 229
14.1 Definitionen 230
14.2 Der Produktionsprozess anhand von Beispielen 231
14.2.1 Erzeugung von Semmeln (Güterproduktion) 231
14.2.2 Friseur (Dienstleistungsproduktion) 232
14.2.3 Kreditinstitut (Dienstleistungsproduktion) 232
14.2.4 Rechtsberatung (Dienstleistungsproduktion) 233
14.3 Anforderungen an den Produktionsprozess 233
14.4 Prozesskennzahlen 234
14.5 Bedeutung von Güter- und Dienstleistungsproduktion 237
14.6 Übungsfragen 241
Kapitel 15 Klassifikation von Produktionsprozessen 243
15.1 Güterproduktion 244
15.1.1 Klassifizierungskriterien 244
15.1.2 Outputbezogene Produktionstypen 245
15.1.3 Outputbezogene Produktionstypen 251
15.1.4 Input-und ressourcenbezogene Produktionstypen 260
15.1.5 Produkt-Prozess-Matrix 261
15.2 Klassifikation von Dienstleistungsproduktionsprozessen 262
15.2.1 Intensität des Kundenkontakts 263
15.2.2 Funktions- und Objektprinzip 263
15.2.3 Ortsbindung 264
15.2.4 Beziehung der Produktion zum Absatzmarkt 264
15.2.5 Service-Prozess-Matrix 266
15.3 Übungsfragen 268
Kapitel 16 Produktionsmanagement 271
16.1 Prozessanalyse 273
16.1.1 Prozessanalyse in der Güterproduktion 273
16.1.2 Prozessanalyse in der Dienstleistungsproduktion 279
16.2 Projektmanagement 282
16.3 Layoutplanung - Fließbandtaktung 286
16.4 Kapazitätsmanagement 296
16.5 Qualitätsmanagement 301
16.5.1 Allgemeines 301
16.5.2 Konzepte und Methoden 304
16.6 Produktionsplanung 313
16.6.1 Aggregierte Produktionsplanung 314
16.6.2 Reihenfolgeplanung 318
16.6.3 Personaleinsatzplanung 321
16.7 Übungsfragen 326
16.8 Verwendete Literatur 327
Teil IV Logistik 329
Kapitel 17 Grundlagen der Logistik 333
17.1 Entwicklung der Logistik 334
17.1.1 Ausgangslage 334
17.1.2 Entwicklung des Logistikmanagements 335
17.1.3 Logistikkosten 337
17.2 Institutionen in der Logistik 338
17.2.1 Institutionelle Abgrenzung der Logistik 338
17.2.2 Logistikdienstleister 339
17.3 Sichtweisen der Logistik 343
17.3.1 Logistik als material- und warenflussbezogene Dienstleistungsfunktion (Funktionale Sichtweise) 343
17.3.2 Logistik als Koordinationsfunktion 345
17.3.3 Logistik als flussorientierte Führung des Unternehmens 346
17.3.4 Supply Chain Management 348
17.4 Nachhaltige Logistik 349
17.4.1 Definition und Charakterisierung 349
17.4.2 Grüne Logistik 351
17.4.3 Sozial nachhaltige Logistik 354
17.5 Quantitative Logistik: Operations-Research-Modelle 357
17.6 Übungsfragen 360
Kapitel 18 Logistik als funktionale Spezialisierung 361
18.1 Lagerung/Lagerhaltung 362
18.1.1 Begriff und Prozesse der Lagerhaltung 362
18.1.2 Lagerhaltungsfunktionen 364
18.1.3 Lagerbewirtschaftungsstrategien 365
18.1.4 Materialflusstechnische Formen der Lagerung 367
18.1.5 Übungsfragen 369
18.2 Bestandsmanagement 369
18.2.1 Erfolgswirksamkeit von Beständen 371
18.2.2 Bestandscontrolling 372
18.2.3 Bestandsoptimierungsmodelle: Erweiterung des Modells bei sicheren Erwartungen 375
18.2.4 Bestandsoptimierungsmodelle: Das Newsboy-Modell 376
18.2.5 Bestimmung von Sicherheitsbestand und Lieferbereitschaft  379
18.2.6 Übungsfragen 383
18.3 Transport 384
18.3.1 Begriff und Prozesse des Transports 384
18.3.2 Innerbetrieblicher Transport 384
18.3.3 Außerbetriebliche Verkehre 386
18.3.4 Transportmodelle 388
18.3.5 Übungsfragen 394
18.4 Unterstützungsprozesse 395
18.4.1 Handhabung 395
18.4.2 Kommissionierung 395
18.4.3 Umschlag 397
18.4.4 Verpackung und Logistikhilfsmittel 398
18.4.5 Übungsfragen 400
18.5 Auftragsabwicklung 400
18.5.1 Grundlagen der Auftragsabwicklung 400
18.5.2 Prozesse der Auftragsabwicklung 401
18.5.3 Übungsfragen 403
18.6 Informationsflüsse und Informationssysteme in der Logistik 403
18.6.1 Grundlagen 404
18.6.2 Informations- und Kommunikationssysteme 406
18.6.3 Automatische Identifikation und Datenerfassung (Auto-ID)  410
18.6.4 Übungsfragen 415
18.7 Logistik 4.0 416
18.7.1 Begriff und Charakterisierung von Digitalisierung und Logistik 4 .0  416
18.7.2 Innovationstreiber der Digitalisierung und Logistik 4.0 417
18.7.3 Digitalisierungsfelder in der Logistik 419
18.7.4 Digitaler Wandel und Innovation 421
18.7.5 Übungsfragen 423
Kapitel 19 Logistik als Koordinationsfunktion (Querschnittsfunktion) 425
19.1 Beschaffungslogistik 428
19.1.1 Anbindung der Lieferanten 429
19.1.2 Das Just-in-Time-Prinzip 430
19.1.3 Übungsfragen 432
19.2 Produktionslogistik 432
19.2.1 Produktionslayout 434
19.2.2 U-förmige Maschinenanordnung 436
19.2.3 Kanban 439
19.2.4 Weitere japanische Fertigungskonzepte 440
19.2.5 Übungsfragen 442
19.3 Distributionslogistik 442
19.3.1 Kunden- und Auftragsstruktur als Einflussfaktoren der Distributionslogistik 443
19.3.2 Distributionskanäle 444
19.3.3 Anzahl der Lager und Lagerstufen: Zentrallager vs. Dezentrale Lager 445
19.3.4 Cross-Docking 446
19.3.5 eLogistik 448
19.3.6 Auslieferung an den Endkunden: Last Mile 450
19.3.7 Übungsfragen 452
19.4 Entsorgungslogistik 453
19.4.1 Grundlagen der Entsorgungslogistik 453
19.4.2 Übungsfragen 455
Kapitel 20 Logistik als Flussorientierung 457
20.1 Logistik im Führungssystem 458
20.2 Bewertungskriterien für die Umsetzung des Flussprinzips 459
20.2.1 Flussbezogene Strukturmerkmale 459
20.2.2 Flussbezogene Prozessmerkmale 460
20.2.3 Flussbezogene Leistungsmerkmale 460
20.3 Übungsfragen 461
Kapitel 21 Supply Chain Management (Netzwerk, ganzheitlicher Ansatz) 463
21.1 Kernbestandteile des Supply Chain Managements 464
21.1.1 Ganzheitliche, integrierte Betrachtung von Supply Chains 464
21.1.2 Kooperationen der Supply-Chain-Partner 468
21.2 Gestaltung des Supply Chain Managements 468
21.2.1 Supply-Chain-Analyse 469
21.2.2 Supply Chain Design 470
21.2.3 Supply-Chain-Planung 471
21.2.4 Supply Chain Operations 472
21.2.5 Supply Chain Controlling 472
21.3 IT-Systeme im SCM  473
21.4 Efficient Consumer Response als Konzept des SCM im Handel 475
21.5 Herausforderungen des Supply Chain Management 477
21.6 Übungsfragen 480
21.7 Verwendete Literatur 480
Register 483

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 01.04.2023 / DF