Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik (Lehrbuch)
von: Kummer, Sebastian (Verfasser), Grün, Oskar (Verfasser), Jammernegg, Werner (Verfasser)
Ausgabe: 4. Auflage
Erscheinungsjahr: 2019
Das Buch gliedert sich in vier Bereiche:
- Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung
- Teil II Beschaffung
- Teil III Produktion
- Teil IV Logistik
Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.
Bibliografische Information:
Titel mit Untertitel: | Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik / Sebastian Kummer (Hrsg.), Oskar Grün, Werner Jammernegg |
Person(en): | Kummer, Sebastian (Verfasser) Grün, Oskar (Verfasser) Jammernegg, Werner (Verfasser) |
Erscheinungsdatum: | 2019 |
Ausgabe: | 4. Auflage |
Verlag: | Pearson Studium |
Verlagsseite des Titels: | https://www.pearson.de/grundzuege-der-beschaffung-produktion-und-logistik-9783868942873 |
Umfang: | XXI, 488 Seiten |
Inhaltstyp: | Lehrbuch |
Format(e): | Print und eBook |
Hardcover ISBN: | 978-3-86894-287-3 |
eBook ISBN: | 978-3-8632-6702-5 |
Persistent Identifier: | |
Sprache(n): | Deutsch (ger) |
Schlagwörter: | Unternehmen ; Beschaffung ; Produktion ; Logistik |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Autoren zur 4. Auflage | 15 |
Vorwort der Autoren zur 3. Auflage | 17 |
Vorwort der Autoren zur 2. Auflage | 18 |
Vorwort der Autoren zur 1. Auflage | 19 |
Die Autoren | 21 |
Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung | 23 |
Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung | 25 |
1.1 Aktuelle Herausforderungen | 26 |
1.2 Ziele als Ausgangspunkt wirtschaftlichen Handelns | 28 |
1.3 Nachhaltigkeit | 29 |
1.4 Beschaffung, Produktion und Logistik als Spezielle Betriebswirtschaftslehren | 34 |
1.5 Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Funktionen und Funktionsbereiche | 35 |
1.6 Beschaffung, Produktion und Logistik: von der Funktions- zur Prozessorientierung | 36 |
1.7 Übungsfragen | 40 |
Kapitel 2 Transformationsebenen im Unternehmen | 41 |
2.1 Güterebene | 42 |
2.2 Finanzebene | 43 |
2.3 Dispositive Ebene | 44 |
2.4 Übungsfragen | 50 |
Kapitel 3 Faktorbetrachtung (Input - Output) | 51 |
3.1 Einführung | 52 |
3.2 Input (Produktionsfaktoren) | 52 |
3.3 Transformation | 55 |
3.4 Output (Güter und Dienstleistungen) | 59 |
3.5 Effizienz von Faktoren | 60 |
3.6 Übungsfragen | 64 |
Kapitel 4 Prozessmanagement | 65 |
4.1 Begriff und Merkmale von Geschäftsprozessen | 66 |
4.2 Betrachtungsebenen von Geschäftsprozessen | 68 |
4.3 Messung der Prozesseffizienz | 71 |
4.4 Ansätze zur Steigerung der Prozesseffizienz | 73 |
4.5 Lean Management | 74 |
4.6 Change Management | 76 |
4.7 Übungsfragen | 79 |
Kapitel 5 Supply Chain Management | 81 |
5.1 Ursprung und Entwicklung | 82 |
5.2 Zieldimensionen und Gestaltungsebenen des SCM | 86 |
5.3 Die Bedeutung von Informationen: Bullwhip-Effekt | 88 |
5.4 Supply-Chain-Planung | 89 |
5.5 SCOR-Modell | 91 |
5.6 Übungsfragen | 97 |
Kapitel 6 Fallstudien | 99 |
6.1 Fallstudie „Der Mann, der verwöhnt“ | 100 |
6.1.1 Einführung | 100 |
6.1.2 Steckbrief | 100 |
6.1.3 Geschäftskonzept | 102 |
6.1.4 Wettbewerbssituation | 103 |
6.1.5 Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung | 104 |
6.1.6 Beschaffung | 108 |
6.1.7 Produktion | 110 |
6.1.8 Logistik | 111 |
6.1.9 Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen | 113 |
6.2 Fallstudie Kühne + Nagel: Logistikdienstleistungen für einen Druckerproduzenten | 115 |
6.2.1 Unternehmensprofil | 115 |
6.2.2 Geschäftskonzept | 115 |
6.2.3 Value Added Services (Mehrwertdienstleistungen) | 116 |
6.2.4 Center für Distribution und Endfertigung in Duisburg | 117 |
6.2.5 Management | 119 |
6.2.6 Logistik | 120 |
6.2.7 Endkonfiguration | 124 |
6.2.8 Service Level Agreement | 126 |
6.2.9 IT-Systeme | 126 |
6.2.10 Qualitäts- und Umweltmanagement | 127 |
6.2.11 Weitere Aktivitäten am Standort Duisburg | 129 |
6.3 Verwendete Literatur | 129 |
Teil II Beschaffung | 133 |
Kapitel 7 Das Aufgabenfeld der Beschaffung | 135 |
7.1 Definitionen und Abgrenzung | 136 |
7.2 Prozesse und Institutionen | 139 |
7.3 Ziele und Erfolgspotenzial | 142 |
7.4 Trends | 144 |
7.5 Übungsfragen | 147 |
Kapitel 8 Die Bedarfsermittlung | 149 |
8.1 Grundbegriffe und vorbereitende Maßnahmen | 150 |
8.1.1 Die ABC-Analyse | 152 |
8.1.2 Das Material-Portfolio | 155 |
8.2 Die programmorientierte Bedarfsermittlung | 156 |
8.3 Die verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung | 160 |
8.4 Schätzungen | 163 |
8.5 Übungen und Übungsfragen | 164 |
Kapitel 9 Die Beschaffungsmarktforschung | 167 |
9.1 Definition, Ziele und Bedeutung | 168 |
9.2 Objekte | 170 |
9.3 Methoden | 171 |
9.4 Übungsaufgaben und Übungsfragen | 173 |
Kapitel 10 Make or Buy | 175 |
10.1 Bedeutung und V arianten | 176 |
10.1.1 Beispiel Eigenfertigung: Die Ford-Werke River Rouge, Detroit, U S A | 179 |
10.1.2 Beispiel Fremdbezug: MAN Resende, Brasilien | 180 |
10.2 Entscheidungskriterien | 181 |
10.3 Entscheidungsinstrumente | 182 |
10.3.1 Die Break-Even-Analyse | 182 |
10.3.2 Das Make-or-Buy-Portfolio | 182 |
10.3.3 Die Investitionsrechnung | 183 |
10.3.4 Checklisten | 184 |
10.4 Übungsfragen | 186 |
Kapitel 11 Die Bestellung | 187 |
11.1 Grundbegriffe | 188 |
11.2 Prozesse | 189 |
11.3 Die Bestellmengenentscheidung | 191 |
11.4 Bestellpolitiken | 194 |
11.5 Übung und Übungsfragen | 197 |
Kapitel 12 Lieferantenmanagement | 199 |
12.1 Lieferantenauswahl | 200 |
12.1.1 Zahl der Lieferanten | 200 |
12.1.2 Beschaffungsweg | 202 |
12.1.3 Herkunft der Lieferanten | 203 |
12.1.4 Dauer und Intensität der Lieferantenbeziehung | 203 |
12.2 Kriterien der Lieferantenbeurteilung | 204 |
12.3 Instrumente der Lieferantenbeurteilung | 205 |
12.3.1 Die ABC-Analyse | 205 |
12.3.2 Die Lieferantendatei | 205 |
12.3.3 Die Punktbewertung (Scoring-Tabelle) | 206 |
12.3.4 Das Qualitäts-Audit | 207 |
12.3.5 Das CSR-Audit | 207 |
12.4 Lieferantenpolitik und Lieferantenentwicklung | 208 |
12.4.1 Lieferantenpolitik | 208 |
12.4.2 Lieferantenentwicklung | 209 |
12.5 Übungsfragen | 211 |
Kapitel 13 Beschaffungspolitik und Beschaffungscontrolling | 213 |
13.1 Beschaffungspolitik | 214 |
13.2 Beschaffungscontrolling | 215 |
13.2.1 Aufgaben und Bedeutung | 216 |
13.2.2 Performance der Versorgungs-Wirtschaftlichkeit | 217 |
13.2.3 Performance der Versorgungssicherheit | 220 |
13.2.4 Ganzheitliche Controlling-Ansätze | 221 |
13.3 Übungsfragen | 224 |
13.4 Verwendete Literatur | 224 |
Teil III Produktion | 227 |
Kapitel 14 Produktion | 229 |
14.1 Definitionen | 230 |
14.2 Der Produktionsprozess anhand von Beispielen | 231 |
14.2.1 Erzeugung von Semmeln (Güterproduktion) | 231 |
14.2.2 Friseur (Dienstleistungsproduktion) | 232 |
14.2.3 Kreditinstitut (Dienstleistungsproduktion) | 232 |
14.2.4 Rechtsberatung (Dienstleistungsproduktion) | 233 |
14.3 Anforderungen an den Produktionsprozess | 233 |
14.4 Prozesskennzahlen | 234 |
14.5 Bedeutung von Güter- und Dienstleistungsproduktion | 237 |
14.6 Übungsfragen | 241 |
Kapitel 15 Klassifikation von Produktionsprozessen | 243 |
15.1 Güterproduktion | 244 |
15.1.1 Klassifizierungskriterien | 244 |
15.1.2 Outputbezogene Produktionstypen | 245 |
15.1.3 Outputbezogene Produktionstypen | 251 |
15.1.4 Input-und ressourcenbezogene Produktionstypen | 260 |
15.1.5 Produkt-Prozess-Matrix | 261 |
15.2 Klassifikation von Dienstleistungsproduktionsprozessen | 262 |
15.2.1 Intensität des Kundenkontakts | 263 |
15.2.2 Funktions- und Objektprinzip | 263 |
15.2.3 Ortsbindung | 264 |
15.2.4 Beziehung der Produktion zum Absatzmarkt | 264 |
15.2.5 Service-Prozess-Matrix | 266 |
15.3 Übungsfragen | 268 |
Kapitel 16 Produktionsmanagement | 271 |
16.1 Prozessanalyse | 273 |
16.1.1 Prozessanalyse in der Güterproduktion | 273 |
16.1.2 Prozessanalyse in der Dienstleistungsproduktion | 279 |
16.2 Projektmanagement | 282 |
16.3 Layoutplanung - Fließbandtaktung | 286 |
16.4 Kapazitätsmanagement | 296 |
16.5 Qualitätsmanagement | 301 |
16.5.1 Allgemeines | 301 |
16.5.2 Konzepte und Methoden | 304 |
16.6 Produktionsplanung | 313 |
16.6.1 Aggregierte Produktionsplanung | 314 |
16.6.2 Reihenfolgeplanung | 318 |
16.6.3 Personaleinsatzplanung | 321 |
16.7 Übungsfragen | 326 |
16.8 Verwendete Literatur | 327 |
Teil IV Logistik | 329 |
Kapitel 17 Grundlagen der Logistik | 333 |
17.1 Entwicklung der Logistik | 334 |
17.1.1 Ausgangslage | 334 |
17.1.2 Entwicklung des Logistikmanagements | 335 |
17.1.3 Logistikkosten | 337 |
17.2 Institutionen in der Logistik | 338 |
17.2.1 Institutionelle Abgrenzung der Logistik | 338 |
17.2.2 Logistikdienstleister | 339 |
17.3 Sichtweisen der Logistik | 343 |
17.3.1 Logistik als material- und warenflussbezogene Dienstleistungsfunktion (Funktionale Sichtweise) | 343 |
17.3.2 Logistik als Koordinationsfunktion | 345 |
17.3.3 Logistik als flussorientierte Führung des Unternehmens | 346 |
17.3.4 Supply Chain Management | 348 |
17.4 Nachhaltige Logistik | 349 |
17.4.1 Definition und Charakterisierung | 349 |
17.4.2 Grüne Logistik | 351 |
17.4.3 Sozial nachhaltige Logistik | 354 |
17.5 Quantitative Logistik: Operations-Research-Modelle | 357 |
17.6 Übungsfragen | 360 |
Kapitel 18 Logistik als funktionale Spezialisierung | 361 |
18.1 Lagerung/Lagerhaltung | 362 |
18.1.1 Begriff und Prozesse der Lagerhaltung | 362 |
18.1.2 Lagerhaltungsfunktionen | 364 |
18.1.3 Lagerbewirtschaftungsstrategien | 365 |
18.1.4 Materialflusstechnische Formen der Lagerung | 367 |
18.1.5 Übungsfragen | 369 |
18.2 Bestandsmanagement | 369 |
18.2.1 Erfolgswirksamkeit von Beständen | 371 |
18.2.2 Bestandscontrolling | 372 |
18.2.3 Bestandsoptimierungsmodelle: Erweiterung des Modells bei sicheren Erwartungen | 375 |
18.2.4 Bestandsoptimierungsmodelle: Das Newsboy-Modell | 376 |
18.2.5 Bestimmung von Sicherheitsbestand und Lieferbereitschaft | 379 |
18.2.6 Übungsfragen | 383 |
18.3 Transport | 384 |
18.3.1 Begriff und Prozesse des Transports | 384 |
18.3.2 Innerbetrieblicher Transport | 384 |
18.3.3 Außerbetriebliche Verkehre | 386 |
18.3.4 Transportmodelle | 388 |
18.3.5 Übungsfragen | 394 |
18.4 Unterstützungsprozesse | 395 |
18.4.1 Handhabung | 395 |
18.4.2 Kommissionierung | 395 |
18.4.3 Umschlag | 397 |
18.4.4 Verpackung und Logistikhilfsmittel | 398 |
18.4.5 Übungsfragen | 400 |
18.5 Auftragsabwicklung | 400 |
18.5.1 Grundlagen der Auftragsabwicklung | 400 |
18.5.2 Prozesse der Auftragsabwicklung | 401 |
18.5.3 Übungsfragen | 403 |
18.6 Informationsflüsse und Informationssysteme in der Logistik | 403 |
18.6.1 Grundlagen | 404 |
18.6.2 Informations- und Kommunikationssysteme | 406 |
18.6.3 Automatische Identifikation und Datenerfassung (Auto-ID) | 410 |
18.6.4 Übungsfragen | 415 |
18.7 Logistik 4.0 | 416 |
18.7.1 Begriff und Charakterisierung von Digitalisierung und Logistik 4 .0 | 416 |
18.7.2 Innovationstreiber der Digitalisierung und Logistik 4.0 | 417 |
18.7.3 Digitalisierungsfelder in der Logistik | 419 |
18.7.4 Digitaler Wandel und Innovation | 421 |
18.7.5 Übungsfragen | 423 |
Kapitel 19 Logistik als Koordinationsfunktion (Querschnittsfunktion) | 425 |
19.1 Beschaffungslogistik | 428 |
19.1.1 Anbindung der Lieferanten | 429 |
19.1.2 Das Just-in-Time-Prinzip | 430 |
19.1.3 Übungsfragen | 432 |
19.2 Produktionslogistik | 432 |
19.2.1 Produktionslayout | 434 |
19.2.2 U-förmige Maschinenanordnung | 436 |
19.2.3 Kanban | 439 |
19.2.4 Weitere japanische Fertigungskonzepte | 440 |
19.2.5 Übungsfragen | 442 |
19.3 Distributionslogistik | 442 |
19.3.1 Kunden- und Auftragsstruktur als Einflussfaktoren der Distributionslogistik | 443 |
19.3.2 Distributionskanäle | 444 |
19.3.3 Anzahl der Lager und Lagerstufen: Zentrallager vs. Dezentrale Lager | 445 |
19.3.4 Cross-Docking | 446 |
19.3.5 eLogistik | 448 |
19.3.6 Auslieferung an den Endkunden: Last Mile | 450 |
19.3.7 Übungsfragen | 452 |
19.4 Entsorgungslogistik | 453 |
19.4.1 Grundlagen der Entsorgungslogistik | 453 |
19.4.2 Übungsfragen | 455 |
Kapitel 20 Logistik als Flussorientierung | 457 |
20.1 Logistik im Führungssystem | 458 |
20.2 Bewertungskriterien für die Umsetzung des Flussprinzips | 459 |
20.2.1 Flussbezogene Strukturmerkmale | 459 |
20.2.2 Flussbezogene Prozessmerkmale | 460 |
20.2.3 Flussbezogene Leistungsmerkmale | 460 |
20.3 Übungsfragen | 461 |
Kapitel 21 Supply Chain Management (Netzwerk, ganzheitlicher Ansatz) | 463 |
21.1 Kernbestandteile des Supply Chain Managements | 464 |
21.1.1 Ganzheitliche, integrierte Betrachtung von Supply Chains | 464 |
21.1.2 Kooperationen der Supply-Chain-Partner | 468 |
21.2 Gestaltung des Supply Chain Managements | 468 |
21.2.1 Supply-Chain-Analyse | 469 |
21.2.2 Supply Chain Design | 470 |
21.2.3 Supply-Chain-Planung | 471 |
21.2.4 Supply Chain Operations | 472 |
21.2.5 Supply Chain Controlling | 472 |
21.3 IT-Systeme im SCM | 473 |
21.4 Efficient Consumer Response als Konzept des SCM im Handel | 475 |
21.5 Herausforderungen des Supply Chain Management | 477 |
21.6 Übungsfragen | 480 |
21.7 Verwendete Literatur | 480 |
Register | 483 |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Stand: 01.04.2023 / DF