Strategisches und operatives Logistikmanagement : Distribution (Lehrbuch)

von: Rainer Lasch
Ausgabe: 2. Auflage
Erscheinungsjahr: 2016

Das Buch gliedert sich in 10 Kapitel:

  1. Grundlagen
  2. Grundlagen der Graphentheorie
  3. Transport- und Umladeplanung
  4. Flüsse in Netzwerken
  5. Rundreiseplanung
  6. Tourenplanung
  7. Standortmanagement
  8. Physische Distribution
  9. Telematik im Straßengüterverkehr
  10. Planungssoftware Logistik-Toolbox

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel:

Strategisches und operatives Logistikmanagement : Distribution / Rainer Lasch

Person(en):

Lasch ; Rainer (Verfasser)

Erscheinungsdatum:

2016

Ausgabe:

2. Auflage

Verlag:

Springer Gabler, Wiesbaden

Verlagsseite des Titels:

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-18656-2

Umfang:

XXV ; 378 Seiten

Inhaltstyp:

Lehrbuch

Format(e):

Print

Hardcover ISBN:

978-3-658-09266-5

eBook ISBN:  
Persistent Identifier:  
Sprache(n):

Deutsch (ger)

Schlagwörter:

Distributionslogistik, Strategisches Management, Grundlagen der Graphentheorie, Transport- und Umladeplanung, Flüsse in Netzwerken, Rundreiseplanung, Tourenplanung, Standortmanagement, Physische Distribution, Telematik im Straßengüterverkehr, Planungssoftware Logistik-Toolbox

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

V

Abbildungsverzeichnis

XV

Tabellenverzeichnis

XVII

Symbolverzeichnis

XIX

Abkürzungsverzeichnis

XXIII

1 Grundlagen

1

1.1 Definition der Logistik

1

1.2 Phasenspezifische Subsysteme der Logistik

3

1.2.1 Beschaffungslogistik

3

1.2.2 Produktionslogistik

4

1.2.3 Distributionslogistik

5

1.2.4 Ersatzteillogistik

7

1.2.5 Entsorgungslogistik

8

1.3 Aufbau des Buches

10

1.4 Literaturhinweise

12

2 Grundlagen der Graphentheorie

13

2.1 Grundlegende Begriffe der Graphentheorie

13

2.1.1 Graph und Digraph

14

2.1.2 Adjazenz- und Inzidenzmatrix

16

2.1.3 Vollständigkeit von Graphen, Teil- und Untergraph

18

2.1.4 Knotengrad

20

2.1.5 Zusammenhänge in Netzen

21

2.1.6 Zyklen- bzw. Kreisfreiheit und topologische Sortierung

24

2.1.7 Bäume und Gerüste

27

2.1.8 Weiterführende Aufgaben

31

2.2 Kürzeste-Wege-Probleme in Netzen

32

2.2.1 Bewertungs- und Entfernungsmatrix

32

2.2.2 Ermittlung von Minimalgerüsten

34

2.2.3 Kürzeste Wege in Digraphen

37

2.2.4 Matchings in Graphen

47

2.2.5 Weiterführende Aufgaben

49

2.3 Literaturhinweise

49

3 Transport- und Umladeplanung

51

3.1 Das klassische Transportproblem

52

3.1.1 Eröffnungsverfahren

57

3.1.2 Optimierungsverfahren

63

3.1.3 Weiterführende Aufgaben

69

3.2 Umladeplanung

70

3.2.1 Zweistufige Umladeprobleme

70

3.2.2 Allgemeine Umladeprobleme

75

3.2.3 Weiterführende Aufgaben

79

3.3 Literaturhinweise

79

4 Flüsse in Netzwerken

81

4.1 Flüsse und Schnitte in Flussgraphen

81

4.1.1 Flussgraph

82

4.1.2 Anwendungsgebiete der Netzwerkflussprobleme

84

4.1.3 Schnitte im Flussgraph

87

4.2 Kostenminimale maximale Flüsse

89

4.2.1 Inkrementgraph

89

4.2.2 Bestimmung maximaler Flüsse mit minimalen Kosten

92

4.2.3 Verfahren zur Bestimmung eines zulässigen kostenminimalen Anfangsflusses

97

4.2.4 Weiterführende Aufgaben

102

4.3 Literaturhinweise

102

5 Rundreiseplanung

105

5.1 Briefträgerprobleme

105

5.1.1 Chinese-Postman-Probleme in Graphen bzw. Digraphen

106

5.1.2 Euler-Graph bzw. Euler-Digraph

107

5.1.3 Verfahren zur Ermittlung einer Euler-Tour in einem Euler-(Di-) Graphen

108

5.1.4 Kostenminimale Erweiterung eines Digraphen zu einem Euler-Digraphen

109

5.1.5 Kostenminimale Erweiterung eines Graphen zu einem Euler-Graphen

112

5.2 Handlungsreisendenproblem

115

5.2.1 Traveling Salesman-Problem in Graphen bzw. Digraphen

116

5.2.2 Hamilton-Graph bzw. Hamilton-Digraph

117

5.2.3 Mathematische Formulierung des TSP als binäres Optimierungsproblem

120

5.2.4 Heuristische Lösungsverfahren für das TSP

123

5.2.5 Weiterführende Aufgaben

141

5.3 Literaturhinweise

141

6 Tourenplanung

143

6.1 Das Standardproblem der Tourenplanung

144

6.1.1 Graphentheoretische Darstellung des CVRP

145

6.1.2 Mathematische Formulierung des CVRP als binäres Optimierungsproblem

147

6.1.3 Erweiterungen des Standardproblems

149

6.2 Lösungsverfahren zur Tourenplanung

153

6.2.1 Einstufige Eröffnungsverfahren für Tourenplanungsprobleme

155

6.2.2 Zweistufige Eröffnungsverfahren für Tourenplanungsprobleme

167

6.2.3 Lokale Verbesserungsverfahren für Tourenplanungsprobleme

173

6.2.4 Rechnergestützte Tourenplanung

177

6.2.5 Weiterführende Aufgaben

180

6.3 Literaturhinweise

181.

7 Standortmanagement

187

7.1 Räumliche Struktur logistischer Netzwerke

188

7.2 Standortpolitische Strategien und Faktoren

197

7.3 Standortmanagementprozess

202

7.4 Standortplanung in der Ebene

.203

7.4.1 Das Steiner-Weber-Problem

206

7.4.2 Das Multi-Weber-Problem

209

7.4.3 Zentren-Probleme in der Ebene

212

7.5 Standortplanung im Netzwerk

215

7.5.1 p-Median-Probleme

217

7.5.2 p-Zentren-Probleme

219

7.6 Diskrete Standortplanung

232

7.6.1 Einstufiges, unkapazitiertes Warehouse Location Problem

233

7.6.2 Einstufiges, kapazitiertes Warehouse Location Problem

235

7.6.3 Heuristiken für einstufige Warehouse Location Probleme

236

7.6.4 Weiterführende Aufgaben

247

7.7 Literaturhinweise

247

8 Physische Distribution

251

8.1 Transportaufgabe und Transportketten

252

8.2 Informationsflüsse in Transportketten

257

8.3 Außerbetrieblicher Transport

260

8.3.1 Straßengüterverkehr

264

8.3.2 Schienenverkehr

267

8.3.3 Binnen- und Seegüterverkehr

269

8.3.4 Luftfrachtverkehr

270

8.3.5 Rohrleitungstransport

270

8.3.6 Kombinierter und gebrochener Verkehr

271

8.4 Integration von Logistikdienstleistern

275

8.4.1 Klassifikation der Logistikdienstleister

276

8.4.2 Kontraktlogistik

281

8.5 Kooperation und Bündelungsstrategien

285

8.5.1 Kooperationen

285

8.5.2 Bündelungsstrategien

296

8.5.3 Weiterführende Aufgaben

301

8.6 Transportrecht

302

8.6.1 Rechtliche Grundlagen und Regelungen

302

8.6.2 Der Kaufvertrag als Grundlage eines Transports

303

8.6.3 Transportverträge

310

8.7 Literaturhinweise

319

9 Telematik im Straßengüterverkehr

323

9.1 Verkehrstelematik.

324

9.1.1 Aufgabenfelder der Verkehrstelematik

324

9.1.2 Informationstechnische Komponenten der Verkehrstelematik

325

9.2 Einsatzmöglichkeiten und Nutzen der Verkehrstelematik

343

9.2.1 Messaging

343

9.2.2 Sendungsverfolgung und -Überwachung

344

9.2.3 Flottenmanagement

346

9.2.4 Umschlagdisposition

348

9.2.5 Gesellschaftlicher Nutzen

349

9.2.6 Probleme und Risiken verkehrstelematischer Anwendungen

350

9.3 Literaturhinweise

351

10 Planungssoftware Logistik-Toolbox

353

10.1 Einführung

353

10.2 Einsatzmöglichkeiten der Logistik-Toolbox

357

10.2.1 Einsatzmöglichkeiten für Studierende

357

10.2.2 Einsatzmöglichkeiten für Lehrende

358

10.3 Allgemeine Funktionen

359

10.3.1 Menüstruktur und Seitenmanagement

359

10.3.2 Hilfetexte (Menü „Hilfe")

359

10.3.3 Daten speichern und laden (Menü „Daten“/„Graph")

360

10.3.4 Die Tauschmatrix - externer und interner Datenaustausch

360

10.4 Anwendung der Logistik-Toolbox

364

10.4.1 Beispiel Distributionslogistik

364

10.4.2 Beispiel Beschaffungs- und Produktionslogistik

367

10.5 Download der Logistik-Toolbox

372

10.6 Literaturhinweise

372

Stichwortverzeichnis

373

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 01.04.2023 / DF