Strategisches und operatives Logistikmanagement: Prozesse (Lehrbuch)

von: Rainer Lasch (Verfasser)
Ausgabe: 2. Auflage
Erscheinungsjahr: 2018

Das Buch gliedert sich in sechs Teile:

  1. Grundlagen der Logistik
  2. Logistikkonzeption
  3. Prozessketten in der Logistik
  4. Konzepte und Methoden zur Verbesserung logistischer Prozesse
  5. Risikomanagement in der Supply Chain
  6. After Sales und Reverse Logistics

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel: Strategisches und operatives Logistikmanagement : Prozesse / Rainer Lasch
Person(en): Lasch ; Rainer (Verfasser)
Erscheinungsdatum: 2018
Ausgabe: 2. Auflage
Verlag: Springer Gabler, Wiesbaden 
Verlagsseite des Titels: https://www.springer.com/de/book/9783658186555
Umfang: XXI ; 447 Seiten 
Inhaltstyp: Lehrbuch
Format(e): Print und eBook
Hardcover ISBN: 978-3-658-18655-5
eBook ISBN: 978-3-658-18656-2 (veraltet)
Persistent Identifier:  
Sprache(n): Deutsch (ger) 
Schlagwörter: Grundlagen der Logistik, Logistikkonzeption, Prozessketten in der Logistik, Konzepte und Methoden zur Verbesserung logistischer Prozesse, Risikomanagement in der Supply Chain, After Sales und Reverse Logistics

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellen Verzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
Symbol Verzeichnis XXI
1 Grundlagen der Logistik 1
1.1 Definitionsansätze der Logistik 1
1.2 Entwicklungsphasen der Logistik in der Unternehmenspraxis 5
1.3 Logistiksysteme 11
1.3.1 Abgrenzung von Logistiksystemen 12
1.3.2 Mikrologistische Subsysteme 13
1.4 Megatrends in der Logistik 23
1.5 Literaturhinweise 27
2 Logistikkonzeption 31
2.1 Gestaltungsprinzipien der Logistik 31
2.1.1 Ganzheitlichkeit 33
2.1.2 Flussorientierung 35
2.1.3 Marktorientierung 37
2.1.4 Zeitorientierung 39
2.2 Logistikprozesse und -ziele 40
2.2.1 Prozesse der Logistik 40
2.2.2 Ziele der Logistik 43
2.2.3 Erfolgsfaktor Logistik 48
2.3 Organisation der Logistik 52
2.3.1 Integration der Logistik in die Unternehmensorganisation 53
2.3.2 Innenorganisation der Logistik 58
2.4 Wertschöpfungsnetz werke 59
2.4.1 Typologie von Wertschöpfungsnetzwerken 62
2.4.2 Supply Chain Management 66
2.5 Der Bullwhip-Effekt 72
2.5.1 Ursachen für und Maßnahmen gegen den Bullwhip-Effekt 75
2.5.2 Quantifizierung des Bullwhip-Effekts 79
2.6 Literaturhinweise 81
3 Prozessketten in der Logistik 85
3.1 Der Prozessbegriff 85
3.1.1 Konstitutive Merkmale eines Prozesses 87
3.1.2 Klassifizierende Merkmale eines Prozesses 88
3.2 Prozessmodellierung 91
3.2.1 Prozessstrukturtransparenz 92
3.2.2 Prozessleistungstransparenz 100
3.2.3 Prozesskostenrechnung 105
3.2.4 Target Costing 111
3.2.5 Balanced Scorecard 119
3.2.6 Supply-Chain-Operations-Reference-Modell 130
3.2.7 Prozesskettenmanagement 144
3.3 Qualitätssicherung logistischer Prozesse 148
3.3.1 Qualität von Logistiksystemen 150
3.3.2 Methoden zur Verbesserung der Abwicklungsqualität 153
3.4 Literaturhinweise 171
4 Konzepte und Methoden zur Verbesserung logistischer Prozesse 177
4.1 Das Benchmarking-Konzept 177
4.1.1 Entwicklungsgeschichte des Benchmarking 178
4.1.2 Inhaltliche Bestimmung 180
4.1.3 Terminologische Abgrenzung des Benchmarking 182
4.1.4 Gründe für Benchmarking 186
4.1.5 Ziele des Logistik-Benchmarking 188
4.1.6 Phasen des Benchmarking-Zyklus 198
4.1.7 Benchmarking-Erfolgsfaktoren 218
4.2 Das Postponement-Konzept 219
4.2.1 Postponement-Speculation-Strategie 220
4.2.2 Festlegung des Entkopplungspunktes 224
4.2.3 Auswahl geeigneter Postponement-Speculation-Strategien 227
4.2.4 Vorteile und Risiken durch Postponement-Strategien 228
4.2.5 Veränderungen logistischer Strukturen und Prozesse 231
4.3 Management der Komplexität in der Logistik 237
4.3.1 Determinanten, Ursachen und Auswirkungen von Komplexität 237
4.3.2 Komplexitätsstrategien 243
4.3.3 Abgrenzung von Varianten- und Komplexitätsmanagement 245
4.3.4 Einzelansätze des Varianten- und Komplexitätsmanagements 246
4.3.5 Ganzheitliche Betrachtung des Komplexitätsmanagements 258
4.4 Strategische Allianzen zwischen Industrie- und Handelsunternehmen 261
4.4.1 Efficient Consumer Response 262
4.4.2 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment 271
4.5 Literaturhinweise 279
5 Risikomanagement in der Supply Chain 287
5.1 Risiko und Risikomanagement 287
5.2 Supply-Chain-Disruption-Risiken 293
5.3 Supply-Chain-Risikomanagementprozess 299
5.3.1 Festlegung der Risikostrategie 301
5.3.2 Identifikation von Supply-Chain-Risiken 304
5.3.3 Bewertung von Supply-Chain-Risiken 311
5.3.4 Steuerung von Supply-Chain-Risiken 318
5.3.5 Kontrolle und Dokumentation von Supply-Chain-Risiken 323
5.4 Supply Chain Security Management 324
5.4.1 Auswirkungen des Terrorismus auf globale Supply Chains 325
5.4.2 Maßnahmen zur Stärkung der Supply Chain Security 326
5.5 Literaturhinweise 336
6 After Sales und Reverse Logistics 341
6.1 After Sales Management und After Sales Services 342
6.2 Logistik im After Sales Management 347
6.2.1 Instandhaltung 348
6.2.2 Instandhaltungsstrategien 350
6.2.3 Instandhaltungsplanung 356
6.3 Instandhaltungslogistik 366
6.3.1 Ersatzteillogistik 369
6.3.2 Besonderheiten der Ersatzteillogistik 372
6.3.3 Akteure in der Ersatzteilversorgung 374
6.3.4 Phasen und Verlauf des Ersatzteilbedarfs 376
6.3.5 Prognoseverfahren für sporadische Ersatzteilbedarfe 379
6.3.6 Strategien zur Ersatzteilversorgung 390
6.3.7 Pooling-Strategien im Rahmen der Ersatzteildistribution 396
6.4 Integrative Sichtweisen und Kooperationen 400
6.4.1 Integration von Instandhaltung und Ersatzteillogistik 402
6.4.2 Hersteller-Betreiber-Beziehungen 406
6.4.3 Kooperationen auf dem Drittanbietermarkt 410
6.4.4 Hemmnisse funktionierender Kooperationen 411
6.5 Reverse Logistics 414
6.5.1 Motive für Reverse Logistics 419
6.5.2 Subsysteme der Reverse Logistics und Entsorgungslogistik 421
6.5.3 Entsorgungsnetzwerke 429
6.5 Literaturhinweise 435
Stichwortverzeichnis 441

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 01.04.2023 / DF