Strategisches und operatives Logistikmanagement: Prozesse (Lehrbuch)
von: Rainer Lasch (Verfasser)
Ausgabe: 2. Auflage
Erscheinungsjahr: 2018
Das Buch gliedert sich in sechs Teile:
- Grundlagen der Logistik
- Logistikkonzeption
- Prozessketten in der Logistik
- Konzepte und Methoden zur Verbesserung logistischer Prozesse
- Risikomanagement in der Supply Chain
- After Sales und Reverse Logistics
Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.
Bibliografische Information:
Titel mit Untertitel: | Strategisches und operatives Logistikmanagement : Prozesse / Rainer Lasch |
Person(en): | Lasch ; Rainer (Verfasser) |
Erscheinungsdatum: | 2018 |
Ausgabe: | 2. Auflage |
Verlag: | Springer Gabler, Wiesbaden |
Verlagsseite des Titels: | https://www.springer.com/de/book/9783658186555 |
Umfang: | XXI ; 447 Seiten |
Inhaltstyp: | Lehrbuch |
Format(e): | Print und eBook |
Hardcover ISBN: | 978-3-658-18655-5 |
eBook ISBN: | 978-3-658-18656-2 (veraltet) |
Persistent Identifier: | |
Sprache(n): | Deutsch (ger) |
Schlagwörter: | Grundlagen der Logistik, Logistikkonzeption, Prozessketten in der Logistik, Konzepte und Methoden zur Verbesserung logistischer Prozesse, Risikomanagement in der Supply Chain, After Sales und Reverse Logistics |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | V |
Abbildungsverzeichnis | XIII |
Tabellen Verzeichnis | XVII |
Abkürzungsverzeichnis | XVIII |
Symbol Verzeichnis | XXI |
1 Grundlagen der Logistik | 1 |
1.1 Definitionsansätze der Logistik | 1 |
1.2 Entwicklungsphasen der Logistik in der Unternehmenspraxis | 5 |
1.3 Logistiksysteme | 11 |
1.3.1 Abgrenzung von Logistiksystemen | 12 |
1.3.2 Mikrologistische Subsysteme | 13 |
1.4 Megatrends in der Logistik | 23 |
1.5 Literaturhinweise | 27 |
2 Logistikkonzeption | 31 |
2.1 Gestaltungsprinzipien der Logistik | 31 |
2.1.1 Ganzheitlichkeit | 33 |
2.1.2 Flussorientierung | 35 |
2.1.3 Marktorientierung | 37 |
2.1.4 Zeitorientierung | 39 |
2.2 Logistikprozesse und -ziele | 40 |
2.2.1 Prozesse der Logistik | 40 |
2.2.2 Ziele der Logistik | 43 |
2.2.3 Erfolgsfaktor Logistik | 48 |
2.3 Organisation der Logistik | 52 |
2.3.1 Integration der Logistik in die Unternehmensorganisation | 53 |
2.3.2 Innenorganisation der Logistik | 58 |
2.4 Wertschöpfungsnetz werke | 59 |
2.4.1 Typologie von Wertschöpfungsnetzwerken | 62 |
2.4.2 Supply Chain Management | 66 |
2.5 Der Bullwhip-Effekt | 72 |
2.5.1 Ursachen für und Maßnahmen gegen den Bullwhip-Effekt | 75 |
2.5.2 Quantifizierung des Bullwhip-Effekts | 79 |
2.6 Literaturhinweise | 81 |
3 Prozessketten in der Logistik | 85 |
3.1 Der Prozessbegriff | 85 |
3.1.1 Konstitutive Merkmale eines Prozesses | 87 |
3.1.2 Klassifizierende Merkmale eines Prozesses | 88 |
3.2 Prozessmodellierung | 91 |
3.2.1 Prozessstrukturtransparenz | 92 |
3.2.2 Prozessleistungstransparenz | 100 |
3.2.3 Prozesskostenrechnung | 105 |
3.2.4 Target Costing | 111 |
3.2.5 Balanced Scorecard | 119 |
3.2.6 Supply-Chain-Operations-Reference-Modell | 130 |
3.2.7 Prozesskettenmanagement | 144 |
3.3 Qualitätssicherung logistischer Prozesse | 148 |
3.3.1 Qualität von Logistiksystemen | 150 |
3.3.2 Methoden zur Verbesserung der Abwicklungsqualität | 153 |
3.4 Literaturhinweise | 171 |
4 Konzepte und Methoden zur Verbesserung logistischer Prozesse | 177 |
4.1 Das Benchmarking-Konzept | 177 |
4.1.1 Entwicklungsgeschichte des Benchmarking | 178 |
4.1.2 Inhaltliche Bestimmung | 180 |
4.1.3 Terminologische Abgrenzung des Benchmarking | 182 |
4.1.4 Gründe für Benchmarking | 186 |
4.1.5 Ziele des Logistik-Benchmarking | 188 |
4.1.6 Phasen des Benchmarking-Zyklus | 198 |
4.1.7 Benchmarking-Erfolgsfaktoren | 218 |
4.2 Das Postponement-Konzept | 219 |
4.2.1 Postponement-Speculation-Strategie | 220 |
4.2.2 Festlegung des Entkopplungspunktes | 224 |
4.2.3 Auswahl geeigneter Postponement-Speculation-Strategien | 227 |
4.2.4 Vorteile und Risiken durch Postponement-Strategien | 228 |
4.2.5 Veränderungen logistischer Strukturen und Prozesse | 231 |
4.3 Management der Komplexität in der Logistik | 237 |
4.3.1 Determinanten, Ursachen und Auswirkungen von Komplexität | 237 |
4.3.2 Komplexitätsstrategien | 243 |
4.3.3 Abgrenzung von Varianten- und Komplexitätsmanagement | 245 |
4.3.4 Einzelansätze des Varianten- und Komplexitätsmanagements | 246 |
4.3.5 Ganzheitliche Betrachtung des Komplexitätsmanagements | 258 |
4.4 Strategische Allianzen zwischen Industrie- und Handelsunternehmen | 261 |
4.4.1 Efficient Consumer Response | 262 |
4.4.2 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment | 271 |
4.5 Literaturhinweise | 279 |
5 Risikomanagement in der Supply Chain | 287 |
5.1 Risiko und Risikomanagement | 287 |
5.2 Supply-Chain-Disruption-Risiken | 293 |
5.3 Supply-Chain-Risikomanagementprozess | 299 |
5.3.1 Festlegung der Risikostrategie | 301 |
5.3.2 Identifikation von Supply-Chain-Risiken | 304 |
5.3.3 Bewertung von Supply-Chain-Risiken | 311 |
5.3.4 Steuerung von Supply-Chain-Risiken | 318 |
5.3.5 Kontrolle und Dokumentation von Supply-Chain-Risiken | 323 |
5.4 Supply Chain Security Management | 324 |
5.4.1 Auswirkungen des Terrorismus auf globale Supply Chains | 325 |
5.4.2 Maßnahmen zur Stärkung der Supply Chain Security | 326 |
5.5 Literaturhinweise | 336 |
6 After Sales und Reverse Logistics | 341 |
6.1 After Sales Management und After Sales Services | 342 |
6.2 Logistik im After Sales Management | 347 |
6.2.1 Instandhaltung | 348 |
6.2.2 Instandhaltungsstrategien | 350 |
6.2.3 Instandhaltungsplanung | 356 |
6.3 Instandhaltungslogistik | 366 |
6.3.1 Ersatzteillogistik | 369 |
6.3.2 Besonderheiten der Ersatzteillogistik | 372 |
6.3.3 Akteure in der Ersatzteilversorgung | 374 |
6.3.4 Phasen und Verlauf des Ersatzteilbedarfs | 376 |
6.3.5 Prognoseverfahren für sporadische Ersatzteilbedarfe | 379 |
6.3.6 Strategien zur Ersatzteilversorgung | 390 |
6.3.7 Pooling-Strategien im Rahmen der Ersatzteildistribution | 396 |
6.4 Integrative Sichtweisen und Kooperationen | 400 |
6.4.1 Integration von Instandhaltung und Ersatzteillogistik | 402 |
6.4.2 Hersteller-Betreiber-Beziehungen | 406 |
6.4.3 Kooperationen auf dem Drittanbietermarkt | 410 |
6.4.4 Hemmnisse funktionierender Kooperationen | 411 |
6.5 Reverse Logistics | 414 |
6.5.1 Motive für Reverse Logistics | 419 |
6.5.2 Subsysteme der Reverse Logistics und Entsorgungslogistik | 421 |
6.5.3 Entsorgungsnetzwerke | 429 |
6.5 Literaturhinweise | 435 |
Stichwortverzeichnis | 441 |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Stand: 01.04.2023 / DF