Logistikmanagement : Konzeption und Funktionen (Lehrbuch)

von: Hans-Christian Pfohl
Ausgabe: 3. Auflage
Erscheinungsjahr: 2016

Das Buch gliedert sich in 4 Teile mit insgesamt 11 Kapiteln:

  1. Grundlagen und Entwicklung der Logistik
  2. Logistikmanagement als Management der Logistikfunktion
  3. Logistik als Erfolgsfaktor
  4. Strategische Logistikplanung
  5. Logistik-Controlling
  6. Logistik und modellgestützte Entscheidungsfindung
  7. Aufbauorganisation der Logistik
  8. Ablauforganisation der Logistik
  9. Interorganisation der Logistik
  10. Grundlagen der Personalführung
  11. Spezifische Herausforderungen an die Personalführung

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel:

Logistikmanagement : Konzeption und Funktionen / Hans-Christian Pfohl

Person(en):

Pfohl ; Hans-Christian (Verfasser)

Erscheinungsdatum:

2016

Ausgabe:

3. Auflage

Verlag:

Springer Vieweg, Berlin ; Heidelberg

Verlagsseite des Titels:

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-56228-4

Umfang:

XX ; 410 Seiten

Inhaltstyp:

Lehrbuch

Format(e):

Print und eBook

Hardcover ISBN:

978-3-662-48783-9

eBook ISBN:

978-3-662-48784-6

Persistent Identifier:

URN: urn:nbn:de:1111-201609164452
DOI: 10.1007/978-3-662-48784-6

Sprache(n):

Deutsch (ger)

Schlagwörter:

Logistik, Management, Grundlagen, Logistikmanagement, Strategie, Strategische Logistikplanung, Logistik-Controlling, Aufbauorganisation der Logistik, Ablauforganisation der Logistik, Personalführung, Lehrbuch

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Teil I Konzeption des Logistikmanagements

1

1 Grundlagen und Entwicklung der Logistik

3

1.1 Logistikfunktion

3

1.2 Logistikkonzeption

5

1.3 Logistiktreiber

6

1.3.1 Wertorientierung

8

1.3.2 Kundenorientierung

10

1.3.3 Intemationalisierung

12

1.3.4 Nachhaltigkeitsorientierung

14

1.3.5 Digitalisierung

15

Literatur

18

2 Logistikmanagement als Management der Logistikfunktion

21

2.1 Begriff und Funktionen des Logistikmanagements

21

2.2 Entwicklungsphasen des Logistikmanagements

23

2.2.1 System

23

2.2.2 Fluss

25

2.2.3 Verantwortung

25

2.2.4 Handlungsebene

27

2.3 Modelle des Logistikmanagements

28

2.3.1 Logistikwürfel

28

2.3.2 Logistikvariablen

30

2.3.3 Logistikproduktionsfaktoren (-ressourcen)

32

2.4 Unternehmenspolitische Grundlagen des Logistikmanagements

34

2.4.1 Unternehmenspolitik

34

2.4.2 Unternehmensethik

40

2.4.3 Unternehmensverfassung

42

Literatur

44

3 Logistik als Erfolgsfaktor

47

3.1 Wert logistischer Dienstleistungen

47

3.1.1 Logistik als Wertschöpfung

47

3.1.2 Logistik in der Wertkette

49

3.2 Beitrag des Logistikmanagements zur Erreichung der Unternehmensziele

50

3.2.1 Ansätze zur Effizienzmessung

50

3.2.2 Produktivität

53

3.2.3 Rentabilität

55

3.2.4 Unternehmens wert

58

3.2.5 Erfolgsquelle

60

3.2.6 Arbeitszufriedenheit

62

3.2.7 Umweltverträglichkeit

64

3.3 Logistikmanagement in exzellenten Unternehmen

65

3.3.1 Erfolgsfaktoren: Erfolgspotentiale und Erfolgspositionen

65

3.3.2 Logistikexzellenz

68

Literatur

74

Teil II Logistikplanung und -kontrolle

77

4 Strategische Logistikplanung

79

4.1 Unternehmensgesamtstrategien in Industrie- und Handelsunternehmen

79

4.1.1 Strategietypen

79

4.1.2 Strategische Entwicklungsrichtung

80

4.1.3 Strategieportfolio

81

4.2 Geschäfts- und Funktionalstrategien in Industrie- und Handelsunternehmen

84

4.2.1 Geschäftsstrategien

84

4.2.2 Funktionale Strategien

86

4.3 Lieferservicestrategien in Industrie- und Handelsunternehmen

89

4.3.1 Spielraum für die Gestaltung des Lieferservice

89

4.3.2 Produktabhängigkeit des Lieferservice

90

4.3.3 Nachfragewirkung des Lieferservice

95

4.4 Logistische Netzwerkstrategien

97

4.4.1 Logistisches Netzwerk

97

4.4.2 Gestaltungsziele und -prinzipien für Logistiknetzwerke

100

4.4.3 Zentral – Dezentral

105

4.4.4 Aufschieben - Spekulieren

110

4.4.5 Direkt - Indirekt

114

4.4.6 Integration - lose Kopplung

119

4.4.7 Risikoanalyse von Netzwerkstrategien

122

4.5 Kriterien zur Differenzierung von Logistikstrategien

125

4.5.1 Grundlagen der Differenzierung

125

4.5.2 Differenzierungskriterien

127

4.5.3 Differenzierungsbeispiele

128

4.6 Schnittstellen der Logistikstrategien mit Forschungs-/Entwicklungs- und Produktionsstrategien

130

4.6.1 Produktgestaltung

131

4.6.2 Anlaufphase der Produktion

134

4.6.3 Organisation der Fertigung

136

4.6.4 Produktionsplanung und -Steuerung

138

4.6.5 Nachfrageplanung und -Steuerung

144

4.7 Schnittstellen der Logistikstrategien mit Beschaffungs­ und Absatzstrategien

146

4.7.1 Zuliefermarkt

147

4.7.2 Handelsmarkt

150

4.8 Geschäftsstrategien in Logistikunternehmen

155

4.8.1 Produkt-Markt-Kombinationen

155

4.8.2 Kundenorientierung

159

4.8.3 Strategiewahl

161

4.8.4 Innovationsstrategie

166

Literatur

168

5 Logistik-Controlling

175

5.1 Controllingkonzeption als Bezugsrahmen von Logistikplanung und -kontrolle

175

5.1.1 Controllingkonzeption

175

5.1.2 Logistik-Controlling

178

5.1.3 Supply Chain Controlling

180

5.2 Ziele und Kennzahlen

181

5.2.1 Zielplanung

181

5.2.2 Kennzahlenbildung

182

5.2.3 Kennzahlen für das logistische Gesamtsystem

185

5.2.4 Kennzahlen für das logistische Subsystem Transport

188

5.2.5 Kennzahlen für das logistische Subsystem Lagerhaltung

190

5.2.6 Kennzahlen für das Subsystem Lagerhaus

191

5.2.7 Kennzahlen für das logistische Subsystem Auftragsabwicklung

193

5.2.8 Kennzahlen für das Logistikmanagement

194

5.2.9 Benchmarking

196

5.3 Balanced Scorecard

199

5.3.1 Konzept der Balanced Scorecard

199

5.3.2 Anwendung der Balanced Scorecard in der Logistik

202

5.4 Budgets

206

5.4.1 Budgetierung

206

5.4.2 Logistikbudgetierung

207

5.5 Kosten- und Leistungsrechnung

208

5.5.1 Probleme einer logistikorientierten Kosten- und Leistungsrechnung

208

5.5.2 Prozesskostenrechnung

214

5.5.3 Erfassung der Logistikkosten

216

5.5.4 Erfassung der Logistikleistungen

218

5.5.5 Erfassung der logistischen Kosten-Leistungs-Relationen

221

5.6 Supply Chain Finanzierung

226

5.6.1 Finanzfluss in der Logistik

226

5.6.2 Supply Chain Finanzierung („Supply Chain Finance“)

228

5.7 Ökologieorientierung

231

5.7.1 Rechnungswesen und Umwelt

231

5.7.2 Ökobilanz

233

5.8 Auditierung

235

5.8.1 Auditierung/Prüfung

235

5.8.2 Methodik der Auditierung

237

5.8.3 Einsatzbereiche von Logistikaudits

239

5.8.4 Operationalisierung

240

5.9 Systemanalyse

241

5.9.1 Schwachstellen- und Ursachenanalyse

241

5.9.2 Wirkungsanalyse

246

5.9.3 Analyse der Logistikqualität

247

5.9.4 Prozessanalyse

254

Literatur

256

6 Logistik und modellgestützte Entscheidungsfindung

261

6.1 Modellierung von Logistiksystemen

261

6.1.1 Modell und Realität

261

6.1.2 Modelltypen

262

6.1.3 Datenprobleme

263

6.2 Problemorientierte Betrachtung von Logistikmodellen

265

6.3 Methodenorientierte Betrachtung von Logistikmodellen

270

6.3.1 Optimierungsmodelle

271

6.3.2 Heuristische Modelle

272

6.3.3 Simulationsmodelle

273

6.4 Interdisziplinäre Modellbildung

275

6.4.1 Advanced Planning-Systeme (Top-Down-Ansatz)

275

6.4.2 Aktivitätsorientierte Entscheidungsunterstützungssysteme (Bottom-Up-Ansatz)

278

Literatur

279

Teil III Logistikorganisation

281

7 Aufbauorganisation der Logistik

283

7.1 Bedeutung der Aufbauorganisation für die Realisation der Logistikkonzeption

283

7.1.1 Zentralisation - Dezentralisation

283

7.1.2 Funktion - Prozess

284

7.1.3 Hybride Organisationseinheiten (Mischformen)

285

7.2 Gestaltungsmöglichkeiten der Aufbauorganisation

286

7.2.1 Hybride Logistik: Zentral/Dezentral

286

7.2.2 Hybride Logistik: Funktion/Prozess

289

7.2.3 Hybride Logistik: Primär-/Sekundärorganisation

290

7.3 Ansätze zur Erklärung der Aufbauorganisation

292

7.3.1 Situativer Ansatz der Organisationstheorie

292

7.3.2 Ansatz der strategiekonformen Logistikorganisation

295

7.4 Reorganisation

296

7.4.1 Anlässe der Reorganisation

296

7.4.2 Veränderungsstrategien

298

7.4.3 Thesen zu einem erfolgreichen Reorganisationsprozess

300

Literatur

302

8 Ablauforganisation der Logistik

305

8.1 Bedeutung der Ablauforganisation für die Realisation der Logistikkonzeption

305

8.1.1 Prozessdenken in der Logistikkonzeption

305

8.1.2 Erfolgskritische Prozesse

307

8.2 Gestaltungsmöglichkeiten der Ablauforganisation

308

8.2.1 Gestaltungskonzepte

308

8.2.2 Beispiel Kommissionierung

310

8.3 Ansätze zur Erklärung der Ablauforganisation

312

8.3.1 SCOR-Beschreibungsmodell logistischer Prozesse

312

8.3.2 Einflussgrößen der Ablauforganisation

314

8.4 Vereinigung von Informations- und Güterfluss

316

8.4.1 Überwindung von Schnittstellen

316

8.4.2 Technische Voraussetzung

318

Literatur

320

9 Interorganisation der Logistik

323

9.1 Bedeutung der Interorganisation für die Realisation der Logistikkonzeption

323

9.1.1 Interorganisatorisches Denken

323

9.1.2 Wettbewerbsvorteile

325

9.2 Gestaltungsmöglichkeiten der Interorganisation

328

9.2.1 Beziehungsmuster in Netzwerken

328

9.2.2 Strukturmerkmale von Netzwerken

330

9.2.3 Entstehungsmanagement

335

9.2.4 Beziehungsmanagement

337

9.3 Ansätze zur Erklärung der Interorganisation

340

9.3.1 Transaktionskostentheorie

340

9.3.2 Netzkompetenztheorie

343

9.4 Kontraktlogistik-Ausschreibung

345

Literatur

347

Teil IV Personalführung in der Logistik

351

10 Grundlagen der Personalführung

353

10.1 Bedeutung der Ressource Personal

353

10.2 Führung als situatives Problem der Beeinflussung

354

10.2.1 Führungsproblem des Vorgesetzten

356

10.2.2 Führungsaufgaben

358

10.2.3 Führungsfähigkeiten

362

10.2.4 Mitarbeiterorientierung

364

10.3 Führung als organisatorisches Problem: Führungskonzept

366

10.3.1 Führungsstil

366

10.3.2 Führungstechnik

369

10.4 Führung als Entwicklungsaufgabe: Personalentwicklung

372

10.4.1 Qualifizierungsschwerpunkte

372

10.4.2 Karriereplanung

377

Literatur

379

11 Spezifische Herausforderungen an die Personalführung

381

11.1 Total Quality Management

381

11.1.1 Merkmale des TQM-Konzepts

381

11.1.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

383

11.1.3 TQM-Modelle

385

11.2 Lean Management

387

11.2.1 Merkmale des Lean Management-Konzepts

387

11.2.2 Lean Logistics

389

11.2.3 Erfolgreiche Implementierung

390

11.3 Management der Personalknappheit

393

11.3.1 Personalknappheit

393

11.3.2 Vernetzung von Mensch und Technologie

395

11.3.3 Image der Logistikbranche

399

Literatur

399

Abkürzungen der Literatur

403

Sachverzeichnis

405

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 01.04.2023 / DF