Internationale Logistik : Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme (Fachbuch)

von: Arno Schieck
Ausgabe: 1. Auflage
Erscheinungsjahr: 2008

Das Buch gliedert sich in 7 Teile:

  1. Grundlagen
  2. Funktionen
  3. Objekte
  4. Transaktionsprozesse
  5. Verkehrsträger
  6. Informationsprozesse
  7. Konfiguration

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel:

Internationale Logistik : Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme / Arno Schieck

Person(en):

Schieck ; Arno (Verfasser)

Erscheinungsdatum:

2008

Ausgabe:

1. Auflage

Verlag:

Oldenbourg, München, Wien

Verlagsseite des Titels:

https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783486592856/html

Umfang:

XXVIII ; 467 Seiten

Inhaltstyp:

Lehrbuch

Format(e):

Print und eBook

Hardcover ISBN:

978-3-486-58325-0

eBook ISBN:

978-3-486-59285-6

Persistent Identifier:

URN: urn:nbn:de:101:1-2016072823891

Sprache(n):

Deutsch (ger)

Schlagwörter:

Logistik, Internationalisierung, Unternehmung, Logistikfunktionen, Logistikobjekte, Logistikprozesse, Verkehrsträger, Informationsprozesse, Logistische Systeme, Fachbuch

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

XIX

Abbildungsverzeichnis

XXIII

Abkürzungsverzeichnis

XXV

1 Einleitung

1

1.1 Ziele des Buches

1

1.2 Zielgruppen des Buches

2

1.3 Aufbau des Buches

2

Erster Teil

5

2 Unternehmung

7

2.1 Betriebswirtschaftslehre, Güter und Betriebe

7

2.2 Merkmale von Unternehmungen und deren logistische Bedeutung

7

2.2.1 Ziele

8

2.2.2 Markt und Wettbewerb

9

2.2.3 Prozesse und Infrastrukturen

11

2.2.4 Leistungsphasen und Leistungstiefen

12

2.2.5 Aufbauorganisatorische Strukturen

14

2.2.6 Standorte

15

2.2.7 Größe

16

2.2.8 Rechtsform

16

3 Logistik

17

3.1 Grundlegende Merkmale

17

3.1.1 Begriffe

17

3.1.2 Aufgaben

18

3.1.3 Zweck

18

3.1.4 Objekte

19

3.1.5 Akteure

19

3.1.6 Kosten

20

3.2 Komplexe Konstrukte

20

3.2.1 Logistik als Dienstleistung

21

3.2.2 Logistik als Fluss in Netzwerken

22

3.2.3 Unternehmungslogistik und Supply Chain Management

24

3.2.4 Logistik als Managementfunktion

24

4 Internationalisierung

27

4.1 Internationalisierung der Wirtschaft

27

4.1.1 Begriff

27

4.1.2 Entwicklung

28

4.1.3 Erklärungen (I): Theorie

29

4.1.4 Erklärungen (II): Empirie

31

4.1.5 Einschränkungen

36

4.2 Internationale Unternehmung

39

4.2.1 Begriff

39

4.2.2 Entwicklung

40

4.2.3 Merkmale

41

4.3 Internationale Logistik

43

4.3.1 Begriff

43

4.3.2 Entwicklung

45

4.3.3 Merkmale

46

5 Das Verallgemeinerte Modell internationaler logistischer Aktivitäten

47

5.1 Übersicht

47

5.1.1 Modellstruktur

47

5.1.2 Diskussion

49

5.2 Objekte

49

5.2.1 Veränderungen der Güterströme

50

5.2.2 Auswirkungen der Internationalisierung

51

5.3 Transformationsprozesse

53

5.3.1 Prozessstrukturen

53

5.3.2 Physische Infrastrukturen

56

5.3.3 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure

59

5.3.4 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen

62

5.4 Transaktionsprozesse

63

5.4.1 Prozessstruktur

63

5.4.2 Physische Infrastruktur

64

5.4.3 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure

65

5.4.4 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen

66

5.5 Informationsprozesse

67

5.5.1 Prozessstruktur

67

5.5.2 Physische Infrastruktur

68

5.5.3 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure

69

5.5.4 Institutionelle Infrastruktur (II): Nonnen

69

5.6 Besonderheiten der internationalen Logistik

70

5.6.1 Objektkomplexität

70

5.6.2 Transaktionskomplexität

70

5.6.3 Transformationskomplexität

72

5.6.4 Institutionelle Komplexität

72

5.6.5 Informationskomplexität

73

5.6.6 Praktische Konsequenzen

73

5.7 Orientierung

74

Zweiter Teil

75

6 Funktionen in internationalen logistischen Systemen

77

6.1 Übersicht

77

6.2 Funktionen auf der Ausführungsebene

77

6.2.1 Art- und mengenmäßige Ordnung (I): Einmalige administrative Aufgaben

78

6.2.2 Art- und mengenmäßige Ordnung (II): Repetitive physische Aufgaben

79

6.2.3 Transport

84

6.2.4 Umschlag

85

6.2.5 Lagerung

86

6.2.6 Verpackung

87

6.3 Funktionen auf der Führungsebene

90

6.3.1 Zwecke

90

6.3.2 Leistungsmessung

91

6.3.3 Einflüsse der Internationalisierung

92

7 Funktionen von internationalen logistischen Systemen

93

7.1 Funktionen auf der Ebene der Unternehmungen

93

7.1.1 Beiträge zur Erfüllung des Sachziels der Unternehmungen

93

7.1.2 Beiträge zur Erfüllung des Formalziels der Unternehmungen...

96

7.1.3 Beiträge zur Entwicklung der Unternehmungen

99

7.2 Funktionen auf der Ebene der Volkswirtschaften

101

7.2.1 Beiträge zu den Grundformen des Welthandels

101

7.2.2 Beiträge zu den Sonderformen des Außenhandels

103

7.3 Zusammenfassung

107

Dritter Teil

109

8 Objekte der internationalen Logistik

111

8.1 Objekte des Welthandels aus Produktsicht

111

8.1.1 Historischer Rückblick

112

8.1.2 Struktur des Welthandels

113

8.1.3 Betrachtung einzelner Objektklassen aus nationaler Sicht

114

8.1.4 Objektklassifikationen

117

8.2 Objektklassifikationen unter logistischen Gesichtspunkten

119

8.2.1 Massen- und Stückgüter

119

8.2.2 Paletten- und Containerfracht

121

8.2.3 Gefahrgut

127

8.2.4 Empfindliche Güter

129

8.2.5 Menschen als Objekte internationaler Logistik

130

Vierter Teil

133

9 Transaktionsprozesse der internationalen Logistik

135

9.1 Geschäftsanbahnung

135

9.2 Analyse der entscheidungsrelevanten Angebotselemente

137

9.2.1 Qualität, Preis und Verfügbarkeit

137

9.2.2 Außenwirtschaftliche Restriktionen

138

9.2.3 Zölle und andere Abgaben

139

9.2.4 Lieferbedingungen

141

9.2.5 Logistischer Aufwand

143

9.2.6 Versicherungsaufwand

143

9.2.7 Aufwand für die Absicherung von Wechselkursrisiken

144

9.2.8 Kosten und Risiken der Zahlungsbedingungen

146

9.3 Entscheidungen

148

9.3.1 Quantitative Bewertungen

148

9.3.2 Risikobewertungen

149

9.3.3 Verträge

150

9.4 Transaktionelle Aktivitäten während der logistischen Flüsse

152

9.5 Zahlungsabwicklung

152

9.6 Kulturelle Faktoren

154

9.6.1 Begriff und Merkmale

155

9.6.2 Die Kulturdimensionen Hofstedes

155

9.6.3 Weitere kulturelle Dimensionen

158

9.6.4 Umgang mit kulturellen Differenzen

159

Fünfter Teil

161

10 Transformationsprozesse der internationalen Logistik (I):

163

10.1 Sichtweisen und Bedeutung

163

10.1.1 Die Sicht der Volkswirtschaften

163

10.1.2 Die Sicht der Unternehmungen

165

10.1.3 Die Sicht der internationalen Logistik

165

10.2 Einfache Differenzierungsmerkmale

166

10.2.1 Differenzierungsmerkmal Objekt

166

10.2.2 Differenzierungsmerkmal Ladung

166

10.2.3 Differenzierungsmerkmal Verkehrsträger

167

10.2.4 Differenzierungsmerkmal Betriebsform

168

10.2.5 Differenzierungsmerkmal Planmäßigkeit

169

10.2.6 Differenzierungsmerkmal Auflösung der Ladeeinheit

169

10.2.7 Differenzierungsmerkmal Paarigkeit

169

10.3 Komplexe Konstrukte

170

10.3.1 Gliederung der Transportkette

170

10.3.2 Kombinierter Verkehr

172

10.3.3 Verkehrswertigkeiten, Verkehrsaffinitäten

173

10.3.4 Transport und Umschlag: Zusammenspiel der Aktivitäten

174

11 Seegüterverkehr

177

11.1 Entwicklung

178

11.1.1 Schiffe, Häfen und Navigation bis zum Industriezeitalter

178

11.1.2 Moderner Seegüterverkehr

179

11.1.3 Welthandelsflotten heute

180

11.2 Objekte

181

11.3 Prozessabläufe

183

11.3.1 Besonderheiten der Vor- und Nachläufe

183

11.3.2 Besonderheiten der Hauptläufe

187

11.4 Physische Infrastruktur

190

11.4.1 Einsatzgebiet See

190

11.4.2 Einsatzgebiet Hafen

195

11.4.3 Die Technik der Transportmittel

199

11.4.4 Die Technik der Umschlagmittel

205

11.5 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure

207

11.5.1 Verfrachter

207

11.5.2 Seehafenspediteure und Makler

210

11.6 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen

210

11.7 Frachtraten

212

11.7.1 Trampschifffahrt

212

11.7.2 Linienschifffahrt

213

11.8 Verträge und Dokumente

214

11.9 Zusammenfassung und Ausblick

215

12 Luftfrachtverkehr

217

12.1 Entwicklung

218

12.1.1 Die ersten Jahrzehnte

218

12.1.2 Moderner Luftfrachtverkehr

219

12.2 Objekte

220

12.2.1 Luftfrachtaffine Güter

221

12.2.2 Paletten- und Containerfracht

223

12.3 Prozessabläufe

224

12.3.1 Besonderheiten der Vor- und Nachläufe

224

12.3.2 Besonderheiten der Hauptläufe

226

12.3.3 Ansätze zur Prozessintegration

228

12.4 Physische Infrastruktur

229

12.4.1 Einsatzgebiet Luftraum

229

12.4.2 Einsatzgebiet Flughafen

232

12.4.3 Die Technik der Transportmittel

235

12.4.4 Die Technik der Umschlagmittel

239

12.5 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure

242

12.5.1 Überbetriebliche Akteure

242

12.5.2 Die Kerngruppe: Verlader/Spediteure/Frachtführer

243

12.5.3 Andere Betriebe

246

12.6 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen

247

12.7 Frachtraten

249

12.7.1 Linienverkehr

250

12.7.2 Charterverkehr

252

12.8 Verträge und Dokumente

252

12.9 Zusammenfassung und Ausblick

253

13 Straßengüterverkehr

255

13.1 Entwicklung

257

13.1.1 Entwicklung der Straßen

257

13.1.2 Entwicklung der Fahrzeuge

258

13.1.3 Straßengüterverkehr heute

258

13.2 Objekte

259

13.3 Prozessabläufe

259

13.3.1 Ladungs- und Teilladungsverkehr

260

13.3.2 Kombinierter Verkehr mit unselbständigen Ladeeinheiten

260

13.3.3 Kombinierter Verkehr mit selbständigen Ladeeinheiten

261

13.3.4 Linien- und Gelegenheitsverkehr

261

13.4 Physische Infrastruktur

261

13.4.1 Einsatzgebiet Straße

261

13.4.2 Logistische Knoten des Straßengüterverkehrs

264

13.4.3 Die Technik der Transportmittel

266

13.4.4 Die Technik der Umschlagmittel

269

13.5 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure

270

13.5.1 Verlader, Spediteure und Frachtführer

270

13.5.2 Sonstige Betriebe

272

13.6 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen

272

13.7 Frachtraten

274

13.8 Verträge und Dokumente

275

13.9 Zusammenfassung und Ausblick

276

14 Schienengüterverkehr

279

14.1 Entwicklung

280

14.1.1 Rad-Schiene-Technik

281

14.1.2 Eisenbahnunternehmungen

281

14.1.3 Schienengüterverkehr heute

282

14.2 Objekte

283

14.3 Prozessabläufe

284

14.3.1 Ladungsverkehre

284

14.3.2 Kombinierte Verkehre

286

14.3.3 Linien- und Gelegenheitsverkehre

288

14.4 Physische Infrastruktur

289

14.4.1 Einsatzgebiet Schienennetz

289

14.4.2 Logistische Knoten des Schienengüterverkehrs

291

14.4.3 Die Technik der Transportmittel

292

14.4.4 Die Technik der Umschlagmittel

295

14.4.5 Europäische Inkompatibilitäten

298

14.5 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure

299

14.5.1 Die Kerngruppe: Verlader, Spediteure und Frachtführer

299

14.5.2 Eisenbahnunternehmungen

299

14.5.3 Akteure des Kombinierten Verkehrs Straße/Schiene

300

14.5.4 Sonstige Betriebe

301

14.6 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen

302

14.7 Frachtraten

303

14.7.1 Preisbildung im nationalen Schienengüterverkehr

304

14.7.2 Preisbildung im internationalen Schienengüterverkehr

304

14.8 Verträge und Dokumente

305

14.9 Zusammenfassung und Ausblick

305

15 Binnenschifffahrtsverkehr

307

15.1 Entwicklung

309

15.1.1 Geschichtlicher Rückblick

309

15.1.2 Moderne europäische Binnenschifffahrt

310

15.1.3 Binnenschifffahrtsverkehr in anderen Ländern der Welt

311

15.2 Objekte

311

15.3 Prozessabläufe

312

15.3.1 Besonderheiten der Vor- und Nachläufe

312

15.3.2 Besonderheiten der Hauptläufe

313

15.4 Physische Infrastruktur

315

15.4.1 Einsatzgebiet Wasserstraße

316

15.4.2 Einsatzgebiet Binnenhafen

318

15.4.3 Die Technik der Transportmittel

321

15.4.4 Die Technik der Umschlagmittel

324

15.5 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure

324

15.5.1 Die Kerngruppe: Verlader, Reedereien, Partikuliere

324

15.5.2 Sonstige Betriebe

325

15.6 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen

325

15.7 Frachtraten

327

15.8 Verträge und Dokumente

328

15.9 Zusammenfassung und Ausblick

329

16 Rohrleitungsverkehr

331

16.1 Entwicklung

333

16.1.1 Geschichtlicher Rückblick

333

16.1.2 Europäischer Rohrleitungstransport

334

16.2 Objekte

334

16.3 Prozessabläufe

335

16.3.1 Rohrleitungsverkehre in den Vor- und Nachläufen der internationalen Logistik

335

16.3.2 Rohrleitungsverkehre in den Hauptläufen der internationalen Logistik

336

16.3.3 Die Praxis des Rohrleitungstransportes

337

16.4 Physische Infrastruktur

337

16.4.1 Verkehrswege

338

16.4.2 Die Technik der Rohrleitungssysteme

340

16.5 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure

343

16.6 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen

344

16.7 Frachtraten, Verträge und Dokumente

345

16.8 Zusammenfassung und Ausblick

346

17 Transformationsprozesse internationalen Logistik (II): Lageraktivitäten

347

17.1 Sichtweisen und Bedeutung

348

17.1.1 Die Sicht der Unternehmungen

349

17.1.2 Die Sicht der internationalen Logistik

350

17.2 Einfache Differenzierungsmerkmale

351

17.2.1 Differenzierungsmerkmal Objekt

351

17.2.2 Differenzierungsmerkmal Lagerordnung

351

17.2.3 Differenzierungsmerkmal Stellung in Prozessphasen

352

17.2.4 Differenzierungsmerkmal Stellung in Lagerhierarchien

352

17.2.5 Differenzierungsmerkmal Betriebsform

353

17.2.6 Differenzierungsmerkmal Zollausland

354

17.3 Komplexe Konstrukte

354

17.3.1 Logistischer Servicegrad

355

17.3.2 Lagerungskosten

355

17.3.3 Fehlmengenkosten

357

17.3.4 Bestandsmanagement

358

17.4 Zusammenfassung

361

18 Lagerhausbetrieb

363

18.1 Entwicklung

363

18.2 Objekte

364

18.3 Prozessabläufe

365

18.3.1 Lagerung

365

18.3.2 Angelagerte logistische Aktivitäten

366

18.3.3 Angelagerte nicht-logistische Wertschöpfung

369

18.3.4 Postponement-Konzepte

370

18.4 Physische Infrastruktur

371

18.4.1 Die Technik der Lager

371

18.4.2 Die Technik der Lagermittel

373

18.5 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure

375

18.5.1 Auftraggeber

376

18.5.2 Auftragnehmer

376

18.5.3 Übrige Betriebe

377

18.6 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen

377

18.7 Preise, Dokumente, Verträge

378

18.8 Zusammenfassung und Ausblick

379

Sechster Teil

381

19 Informationsprozesse der internationalen Logistik (I): Grundlagen

383

19.1 Bedeutung und Sichtweisen

383

19.1.1 Die Sicht der Unternehmungen

383

19.1.2 Die Sicht der internationalen Logistik

384

19.2 Grundlegende Merkmale

384

19.2.1 Information

384

19.2.2 Daten

385

19.2.3 Kommunikation

385

19.3 Komplexe Konstrukte

386

19.3.1 Informationssysteme

386

19.3.2 ERP- und E-Business-Anwendungen

387

19.3.3 Elektronischer Datenaustausch

389

19.3.4 Telematik

390

20 Informationsprozesse der internationalen Logistik (II): Anwendungsfälle

393

20.1 Informations- und Kommunikationstechnologien in Transaktionsprozessen

393

20.1.1 Unternehmenseigene Informationsportale

394

20.1.2 Unternehmungsübergreifende Kommunikationsplattformen

395

20.1.3 Frachtbörsen

395

20.2 Informations- und Kommunikationstechnologien in Transformationsprozessen

396

20.2.1 Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien auf den Transportwegen

397

20.2.2 Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in den logistischen Knoten

398

20.2.3 Identifizierung

400

20.2.4 Ortung

401

20.3 Informations- und Kommunikationstechnologien in der Integration von Transaktions- und Transformationsprozessen

403

21 Dokumente der internationalen Logistik

405

21.1 Funktionen von Dokumenten

407

21.2 Aufmachung und Übertragung von Dokumenten

408

21.3 Dokumente der internationalen Logistik

408

21.3.1 Transportdokumente der Verkehrsträger

408

21.3.2 Transportdokumente der Spediteure

411

21.3.3 Lagerdokumente

413

21.3.4 Transportversicherungsdokumente

413

21.3.5 Warenquantität und Warenqualität kennzeichnende Dokumente

414

21.3.6 Weitere Zolldokumente

415

Siebter Teil

417

22 Konfiguration internationaler logistischer Systeme

419

22.1 Merkmale logistischer Netzwerke

420

22.1.1 Einfache Beschreibungsmerkmale

420

22.1.2 Betrachtungsebenen

421

22.1.3 Struktur und Dynamik

421

22.1.4 Strukturelle Aspekte (I): Kanten und Knoten

421

22.1.5 Strukturelle Aspekte (II): Gestalt von Netzen

422

22.1.6 Nutzen von Netzwerken

422

22.2 Ziele und Rahmenbedingungen der Gestaltung logistischer Netze

423

22.2.1 Sicherung der strategischen Stabilität der Unternehmung

423

22.2.2 Gewährleistung der operativen Effizienz des Netzes

425

22.3 Gestaltungsfeld Transport und Umschlag

426

22.3.1 Struktur und Geographie der Transportnetze

426

22.3.2 Verkehrsträgerwahl

427

22.3.3 Sendungsgrößen und -frequenzen

428

22.4 Gestaltungsfeld Lageraktivitäten

429

22.4.1 Zentralisation vs. Dezentralisation

430

22.4.2 Lagerstandorte

431

22.5 Gestaltungsfeld institutionelle Infrastruktur

432

22.5.1 Stufen der Fremdvergabe logistischer Leistungen

432

22.5.2 Vorteile und Probleme der Fremdvergabe logistischer Leistungen

434

22.5.3 Empirie (I): Eigen- und Fremdleistungen in logistischen Netzwerken

434

22.5.4 Empirie (II): Koordination der Akteure

435

22.6 Gestaltungsfeld Informationsflüsse

436

22.6.1 Netzübergreifende informatorische Verknüpfung der Akteure

436

22.6.2 Netzübergreifende Unterstützung der Akteure bei Entscheidungen zu Struktur und Betrieb internationaler logistischer Netze

437

22.6.3 Berücksichtigung von Verhaltensaspekten

438

23 Nachwort

441

Literaturverzeichnis

443

Sachregister

459

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 01.04.2023 / DF