Internationale Logistik : Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme (Fachbuch)
von: Arno Schieck
Ausgabe: 1. Auflage
Erscheinungsjahr: 2008
Das Buch gliedert sich in 7 Teile:
- Grundlagen
- Funktionen
- Objekte
- Transaktionsprozesse
- Verkehrsträger
- Informationsprozesse
- Konfiguration
Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.
Bibliografische Information:
Titel mit Untertitel: | Internationale Logistik : Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme / Arno Schieck |
Person(en): | Schieck ; Arno (Verfasser) |
Erscheinungsdatum: | 2008 |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Verlag: | Oldenbourg, München, Wien |
Verlagsseite des Titels: | https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783486592856/html |
Umfang: | XXVIII ; 467 Seiten |
Inhaltstyp: | Lehrbuch |
Format(e): | Print und eBook |
Hardcover ISBN: | 978-3-486-58325-0 |
eBook ISBN: | 978-3-486-59285-6 |
Persistent Identifier: | URN: urn:nbn:de:101:1-2016072823891 |
Sprache(n): | Deutsch (ger) |
Schlagwörter: | Logistik, Internationalisierung, Unternehmung, Logistikfunktionen, Logistikobjekte, Logistikprozesse, Verkehrsträger, Informationsprozesse, Logistische Systeme, Fachbuch |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis | XIX |
Abbildungsverzeichnis | XXIII |
Abkürzungsverzeichnis | XXV |
1 Einleitung | 1 |
1.1 Ziele des Buches | 1 |
1.2 Zielgruppen des Buches | 2 |
1.3 Aufbau des Buches | 2 |
Erster Teil | 5 |
2 Unternehmung | 7 |
2.1 Betriebswirtschaftslehre, Güter und Betriebe | 7 |
2.2 Merkmale von Unternehmungen und deren logistische Bedeutung | 7 |
2.2.1 Ziele | 8 |
2.2.2 Markt und Wettbewerb | 9 |
2.2.3 Prozesse und Infrastrukturen | 11 |
2.2.4 Leistungsphasen und Leistungstiefen | 12 |
2.2.5 Aufbauorganisatorische Strukturen | 14 |
2.2.6 Standorte | 15 |
2.2.7 Größe | 16 |
2.2.8 Rechtsform | 16 |
3 Logistik | 17 |
3.1 Grundlegende Merkmale | 17 |
3.1.1 Begriffe | 17 |
3.1.2 Aufgaben | 18 |
3.1.3 Zweck | 18 |
3.1.4 Objekte | 19 |
3.1.5 Akteure | 19 |
3.1.6 Kosten | 20 |
3.2 Komplexe Konstrukte | 20 |
3.2.1 Logistik als Dienstleistung | 21 |
3.2.2 Logistik als Fluss in Netzwerken | 22 |
3.2.3 Unternehmungslogistik und Supply Chain Management | 24 |
3.2.4 Logistik als Managementfunktion | 24 |
4 Internationalisierung | 27 |
4.1 Internationalisierung der Wirtschaft | 27 |
4.1.1 Begriff | 27 |
4.1.2 Entwicklung | 28 |
4.1.3 Erklärungen (I): Theorie | 29 |
4.1.4 Erklärungen (II): Empirie | 31 |
4.1.5 Einschränkungen | 36 |
4.2 Internationale Unternehmung | 39 |
4.2.1 Begriff | 39 |
4.2.2 Entwicklung | 40 |
4.2.3 Merkmale | 41 |
4.3 Internationale Logistik | 43 |
4.3.1 Begriff | 43 |
4.3.2 Entwicklung | 45 |
4.3.3 Merkmale | 46 |
5 Das Verallgemeinerte Modell internationaler logistischer Aktivitäten | 47 |
5.1 Übersicht | 47 |
5.1.1 Modellstruktur | 47 |
5.1.2 Diskussion | 49 |
5.2 Objekte | 49 |
5.2.1 Veränderungen der Güterströme | 50 |
5.2.2 Auswirkungen der Internationalisierung | 51 |
5.3 Transformationsprozesse | 53 |
5.3.1 Prozessstrukturen | 53 |
5.3.2 Physische Infrastrukturen | 56 |
5.3.3 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure | 59 |
5.3.4 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen | 62 |
5.4 Transaktionsprozesse | 63 |
5.4.1 Prozessstruktur | 63 |
5.4.2 Physische Infrastruktur | 64 |
5.4.3 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure | 65 |
5.4.4 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen | 66 |
5.5 Informationsprozesse | 67 |
5.5.1 Prozessstruktur | 67 |
5.5.2 Physische Infrastruktur | 68 |
5.5.3 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure | 69 |
5.5.4 Institutionelle Infrastruktur (II): Nonnen | 69 |
5.6 Besonderheiten der internationalen Logistik | 70 |
5.6.1 Objektkomplexität | 70 |
5.6.2 Transaktionskomplexität | 70 |
5.6.3 Transformationskomplexität | 72 |
5.6.4 Institutionelle Komplexität | 72 |
5.6.5 Informationskomplexität | 73 |
5.6.6 Praktische Konsequenzen | 73 |
5.7 Orientierung | 74 |
Zweiter Teil | 75 |
6 Funktionen in internationalen logistischen Systemen | 77 |
6.1 Übersicht | 77 |
6.2 Funktionen auf der Ausführungsebene | 77 |
6.2.1 Art- und mengenmäßige Ordnung (I): Einmalige administrative Aufgaben | 78 |
6.2.2 Art- und mengenmäßige Ordnung (II): Repetitive physische Aufgaben | 79 |
6.2.3 Transport | 84 |
6.2.4 Umschlag | 85 |
6.2.5 Lagerung | 86 |
6.2.6 Verpackung | 87 |
6.3 Funktionen auf der Führungsebene | 90 |
6.3.1 Zwecke | 90 |
6.3.2 Leistungsmessung | 91 |
6.3.3 Einflüsse der Internationalisierung | 92 |
7 Funktionen von internationalen logistischen Systemen | 93 |
7.1 Funktionen auf der Ebene der Unternehmungen | 93 |
7.1.1 Beiträge zur Erfüllung des Sachziels der Unternehmungen | 93 |
7.1.2 Beiträge zur Erfüllung des Formalziels der Unternehmungen... | 96 |
7.1.3 Beiträge zur Entwicklung der Unternehmungen | 99 |
7.2 Funktionen auf der Ebene der Volkswirtschaften | 101 |
7.2.1 Beiträge zu den Grundformen des Welthandels | 101 |
7.2.2 Beiträge zu den Sonderformen des Außenhandels | 103 |
7.3 Zusammenfassung | 107 |
Dritter Teil | 109 |
8 Objekte der internationalen Logistik | 111 |
8.1 Objekte des Welthandels aus Produktsicht | 111 |
8.1.1 Historischer Rückblick | 112 |
8.1.2 Struktur des Welthandels | 113 |
8.1.3 Betrachtung einzelner Objektklassen aus nationaler Sicht | 114 |
8.1.4 Objektklassifikationen | 117 |
8.2 Objektklassifikationen unter logistischen Gesichtspunkten | 119 |
8.2.1 Massen- und Stückgüter | 119 |
8.2.2 Paletten- und Containerfracht | 121 |
8.2.3 Gefahrgut | 127 |
8.2.4 Empfindliche Güter | 129 |
8.2.5 Menschen als Objekte internationaler Logistik | 130 |
Vierter Teil | 133 |
9 Transaktionsprozesse der internationalen Logistik | 135 |
9.1 Geschäftsanbahnung | 135 |
9.2 Analyse der entscheidungsrelevanten Angebotselemente | 137 |
9.2.1 Qualität, Preis und Verfügbarkeit | 137 |
9.2.2 Außenwirtschaftliche Restriktionen | 138 |
9.2.3 Zölle und andere Abgaben | 139 |
9.2.4 Lieferbedingungen | 141 |
9.2.5 Logistischer Aufwand | 143 |
9.2.6 Versicherungsaufwand | 143 |
9.2.7 Aufwand für die Absicherung von Wechselkursrisiken | 144 |
9.2.8 Kosten und Risiken der Zahlungsbedingungen | 146 |
9.3 Entscheidungen | 148 |
9.3.1 Quantitative Bewertungen | 148 |
9.3.2 Risikobewertungen | 149 |
9.3.3 Verträge | 150 |
9.4 Transaktionelle Aktivitäten während der logistischen Flüsse | 152 |
9.5 Zahlungsabwicklung | 152 |
9.6 Kulturelle Faktoren | 154 |
9.6.1 Begriff und Merkmale | 155 |
9.6.2 Die Kulturdimensionen Hofstedes | 155 |
9.6.3 Weitere kulturelle Dimensionen | 158 |
9.6.4 Umgang mit kulturellen Differenzen | 159 |
Fünfter Teil | 161 |
10 Transformationsprozesse der internationalen Logistik (I): | 163 |
10.1 Sichtweisen und Bedeutung | 163 |
10.1.1 Die Sicht der Volkswirtschaften | 163 |
10.1.2 Die Sicht der Unternehmungen | 165 |
10.1.3 Die Sicht der internationalen Logistik | 165 |
10.2 Einfache Differenzierungsmerkmale | 166 |
10.2.1 Differenzierungsmerkmal Objekt | 166 |
10.2.2 Differenzierungsmerkmal Ladung | 166 |
10.2.3 Differenzierungsmerkmal Verkehrsträger | 167 |
10.2.4 Differenzierungsmerkmal Betriebsform | 168 |
10.2.5 Differenzierungsmerkmal Planmäßigkeit | 169 |
10.2.6 Differenzierungsmerkmal Auflösung der Ladeeinheit | 169 |
10.2.7 Differenzierungsmerkmal Paarigkeit | 169 |
10.3 Komplexe Konstrukte | 170 |
10.3.1 Gliederung der Transportkette | 170 |
10.3.2 Kombinierter Verkehr | 172 |
10.3.3 Verkehrswertigkeiten, Verkehrsaffinitäten | 173 |
10.3.4 Transport und Umschlag: Zusammenspiel der Aktivitäten | 174 |
11 Seegüterverkehr | 177 |
11.1 Entwicklung | 178 |
11.1.1 Schiffe, Häfen und Navigation bis zum Industriezeitalter | 178 |
11.1.2 Moderner Seegüterverkehr | 179 |
11.1.3 Welthandelsflotten heute | 180 |
11.2 Objekte | 181 |
11.3 Prozessabläufe | 183 |
11.3.1 Besonderheiten der Vor- und Nachläufe | 183 |
11.3.2 Besonderheiten der Hauptläufe | 187 |
11.4 Physische Infrastruktur | 190 |
11.4.1 Einsatzgebiet See | 190 |
11.4.2 Einsatzgebiet Hafen | 195 |
11.4.3 Die Technik der Transportmittel | 199 |
11.4.4 Die Technik der Umschlagmittel | 205 |
11.5 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure | 207 |
11.5.1 Verfrachter | 207 |
11.5.2 Seehafenspediteure und Makler | 210 |
11.6 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen | 210 |
11.7 Frachtraten | 212 |
11.7.1 Trampschifffahrt | 212 |
11.7.2 Linienschifffahrt | 213 |
11.8 Verträge und Dokumente | 214 |
11.9 Zusammenfassung und Ausblick | 215 |
12 Luftfrachtverkehr | 217 |
12.1 Entwicklung | 218 |
12.1.1 Die ersten Jahrzehnte | 218 |
12.1.2 Moderner Luftfrachtverkehr | 219 |
12.2 Objekte | 220 |
12.2.1 Luftfrachtaffine Güter | 221 |
12.2.2 Paletten- und Containerfracht | 223 |
12.3 Prozessabläufe | 224 |
12.3.1 Besonderheiten der Vor- und Nachläufe | 224 |
12.3.2 Besonderheiten der Hauptläufe | 226 |
12.3.3 Ansätze zur Prozessintegration | 228 |
12.4 Physische Infrastruktur | 229 |
12.4.1 Einsatzgebiet Luftraum | 229 |
12.4.2 Einsatzgebiet Flughafen | 232 |
12.4.3 Die Technik der Transportmittel | 235 |
12.4.4 Die Technik der Umschlagmittel | 239 |
12.5 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure | 242 |
12.5.1 Überbetriebliche Akteure | 242 |
12.5.2 Die Kerngruppe: Verlader/Spediteure/Frachtführer | 243 |
12.5.3 Andere Betriebe | 246 |
12.6 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen | 247 |
12.7 Frachtraten | 249 |
12.7.1 Linienverkehr | 250 |
12.7.2 Charterverkehr | 252 |
12.8 Verträge und Dokumente | 252 |
12.9 Zusammenfassung und Ausblick | 253 |
13 Straßengüterverkehr | 255 |
13.1 Entwicklung | 257 |
13.1.1 Entwicklung der Straßen | 257 |
13.1.2 Entwicklung der Fahrzeuge | 258 |
13.1.3 Straßengüterverkehr heute | 258 |
13.2 Objekte | 259 |
13.3 Prozessabläufe | 259 |
13.3.1 Ladungs- und Teilladungsverkehr | 260 |
13.3.2 Kombinierter Verkehr mit unselbständigen Ladeeinheiten | 260 |
13.3.3 Kombinierter Verkehr mit selbständigen Ladeeinheiten | 261 |
13.3.4 Linien- und Gelegenheitsverkehr | 261 |
13.4 Physische Infrastruktur | 261 |
13.4.1 Einsatzgebiet Straße | 261 |
13.4.2 Logistische Knoten des Straßengüterverkehrs | 264 |
13.4.3 Die Technik der Transportmittel | 266 |
13.4.4 Die Technik der Umschlagmittel | 269 |
13.5 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure | 270 |
13.5.1 Verlader, Spediteure und Frachtführer | 270 |
13.5.2 Sonstige Betriebe | 272 |
13.6 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen | 272 |
13.7 Frachtraten | 274 |
13.8 Verträge und Dokumente | 275 |
13.9 Zusammenfassung und Ausblick | 276 |
14 Schienengüterverkehr | 279 |
14.1 Entwicklung | 280 |
14.1.1 Rad-Schiene-Technik | 281 |
14.1.2 Eisenbahnunternehmungen | 281 |
14.1.3 Schienengüterverkehr heute | 282 |
14.2 Objekte | 283 |
14.3 Prozessabläufe | 284 |
14.3.1 Ladungsverkehre | 284 |
14.3.2 Kombinierte Verkehre | 286 |
14.3.3 Linien- und Gelegenheitsverkehre | 288 |
14.4 Physische Infrastruktur | 289 |
14.4.1 Einsatzgebiet Schienennetz | 289 |
14.4.2 Logistische Knoten des Schienengüterverkehrs | 291 |
14.4.3 Die Technik der Transportmittel | 292 |
14.4.4 Die Technik der Umschlagmittel | 295 |
14.4.5 Europäische Inkompatibilitäten | 298 |
14.5 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure | 299 |
14.5.1 Die Kerngruppe: Verlader, Spediteure und Frachtführer | 299 |
14.5.2 Eisenbahnunternehmungen | 299 |
14.5.3 Akteure des Kombinierten Verkehrs Straße/Schiene | 300 |
14.5.4 Sonstige Betriebe | 301 |
14.6 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen | 302 |
14.7 Frachtraten | 303 |
14.7.1 Preisbildung im nationalen Schienengüterverkehr | 304 |
14.7.2 Preisbildung im internationalen Schienengüterverkehr | 304 |
14.8 Verträge und Dokumente | 305 |
14.9 Zusammenfassung und Ausblick | 305 |
15 Binnenschifffahrtsverkehr | 307 |
15.1 Entwicklung | 309 |
15.1.1 Geschichtlicher Rückblick | 309 |
15.1.2 Moderne europäische Binnenschifffahrt | 310 |
15.1.3 Binnenschifffahrtsverkehr in anderen Ländern der Welt | 311 |
15.2 Objekte | 311 |
15.3 Prozessabläufe | 312 |
15.3.1 Besonderheiten der Vor- und Nachläufe | 312 |
15.3.2 Besonderheiten der Hauptläufe | 313 |
15.4 Physische Infrastruktur | 315 |
15.4.1 Einsatzgebiet Wasserstraße | 316 |
15.4.2 Einsatzgebiet Binnenhafen | 318 |
15.4.3 Die Technik der Transportmittel | 321 |
15.4.4 Die Technik der Umschlagmittel | 324 |
15.5 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure | 324 |
15.5.1 Die Kerngruppe: Verlader, Reedereien, Partikuliere | 324 |
15.5.2 Sonstige Betriebe | 325 |
15.6 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen | 325 |
15.7 Frachtraten | 327 |
15.8 Verträge und Dokumente | 328 |
15.9 Zusammenfassung und Ausblick | 329 |
16 Rohrleitungsverkehr | 331 |
16.1 Entwicklung | 333 |
16.1.1 Geschichtlicher Rückblick | 333 |
16.1.2 Europäischer Rohrleitungstransport | 334 |
16.2 Objekte | 334 |
16.3 Prozessabläufe | 335 |
16.3.1 Rohrleitungsverkehre in den Vor- und Nachläufen der internationalen Logistik | 335 |
16.3.2 Rohrleitungsverkehre in den Hauptläufen der internationalen Logistik | 336 |
16.3.3 Die Praxis des Rohrleitungstransportes | 337 |
16.4 Physische Infrastruktur | 337 |
16.4.1 Verkehrswege | 338 |
16.4.2 Die Technik der Rohrleitungssysteme | 340 |
16.5 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure | 343 |
16.6 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen | 344 |
16.7 Frachtraten, Verträge und Dokumente | 345 |
16.8 Zusammenfassung und Ausblick | 346 |
17 Transformationsprozesse internationalen Logistik (II): Lageraktivitäten | 347 |
17.1 Sichtweisen und Bedeutung | 348 |
17.1.1 Die Sicht der Unternehmungen | 349 |
17.1.2 Die Sicht der internationalen Logistik | 350 |
17.2 Einfache Differenzierungsmerkmale | 351 |
17.2.1 Differenzierungsmerkmal Objekt | 351 |
17.2.2 Differenzierungsmerkmal Lagerordnung | 351 |
17.2.3 Differenzierungsmerkmal Stellung in Prozessphasen | 352 |
17.2.4 Differenzierungsmerkmal Stellung in Lagerhierarchien | 352 |
17.2.5 Differenzierungsmerkmal Betriebsform | 353 |
17.2.6 Differenzierungsmerkmal Zollausland | 354 |
17.3 Komplexe Konstrukte | 354 |
17.3.1 Logistischer Servicegrad | 355 |
17.3.2 Lagerungskosten | 355 |
17.3.3 Fehlmengenkosten | 357 |
17.3.4 Bestandsmanagement | 358 |
17.4 Zusammenfassung | 361 |
18 Lagerhausbetrieb | 363 |
18.1 Entwicklung | 363 |
18.2 Objekte | 364 |
18.3 Prozessabläufe | 365 |
18.3.1 Lagerung | 365 |
18.3.2 Angelagerte logistische Aktivitäten | 366 |
18.3.3 Angelagerte nicht-logistische Wertschöpfung | 369 |
18.3.4 Postponement-Konzepte | 370 |
18.4 Physische Infrastruktur | 371 |
18.4.1 Die Technik der Lager | 371 |
18.4.2 Die Technik der Lagermittel | 373 |
18.5 Institutionelle Infrastruktur (I): Akteure | 375 |
18.5.1 Auftraggeber | 376 |
18.5.2 Auftragnehmer | 376 |
18.5.3 Übrige Betriebe | 377 |
18.6 Institutionelle Infrastruktur (II): Normen | 377 |
18.7 Preise, Dokumente, Verträge | 378 |
18.8 Zusammenfassung und Ausblick | 379 |
Sechster Teil | 381 |
19 Informationsprozesse der internationalen Logistik (I): Grundlagen | 383 |
19.1 Bedeutung und Sichtweisen | 383 |
19.1.1 Die Sicht der Unternehmungen | 383 |
19.1.2 Die Sicht der internationalen Logistik | 384 |
19.2 Grundlegende Merkmale | 384 |
19.2.1 Information | 384 |
19.2.2 Daten | 385 |
19.2.3 Kommunikation | 385 |
19.3 Komplexe Konstrukte | 386 |
19.3.1 Informationssysteme | 386 |
19.3.2 ERP- und E-Business-Anwendungen | 387 |
19.3.3 Elektronischer Datenaustausch | 389 |
19.3.4 Telematik | 390 |
20 Informationsprozesse der internationalen Logistik (II): Anwendungsfälle | 393 |
20.1 Informations- und Kommunikationstechnologien in Transaktionsprozessen | 393 |
20.1.1 Unternehmenseigene Informationsportale | 394 |
20.1.2 Unternehmungsübergreifende Kommunikationsplattformen | 395 |
20.1.3 Frachtbörsen | 395 |
20.2 Informations- und Kommunikationstechnologien in Transformationsprozessen | 396 |
20.2.1 Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien auf den Transportwegen | 397 |
20.2.2 Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in den logistischen Knoten | 398 |
20.2.3 Identifizierung | 400 |
20.2.4 Ortung | 401 |
20.3 Informations- und Kommunikationstechnologien in der Integration von Transaktions- und Transformationsprozessen | 403 |
21 Dokumente der internationalen Logistik | 405 |
21.1 Funktionen von Dokumenten | 407 |
21.2 Aufmachung und Übertragung von Dokumenten | 408 |
21.3 Dokumente der internationalen Logistik | 408 |
21.3.1 Transportdokumente der Verkehrsträger | 408 |
21.3.2 Transportdokumente der Spediteure | 411 |
21.3.3 Lagerdokumente | 413 |
21.3.4 Transportversicherungsdokumente | 413 |
21.3.5 Warenquantität und Warenqualität kennzeichnende Dokumente | 414 |
21.3.6 Weitere Zolldokumente | 415 |
Siebter Teil | 417 |
22 Konfiguration internationaler logistischer Systeme | 419 |
22.1 Merkmale logistischer Netzwerke | 420 |
22.1.1 Einfache Beschreibungsmerkmale | 420 |
22.1.2 Betrachtungsebenen | 421 |
22.1.3 Struktur und Dynamik | 421 |
22.1.4 Strukturelle Aspekte (I): Kanten und Knoten | 421 |
22.1.5 Strukturelle Aspekte (II): Gestalt von Netzen | 422 |
22.1.6 Nutzen von Netzwerken | 422 |
22.2 Ziele und Rahmenbedingungen der Gestaltung logistischer Netze | 423 |
22.2.1 Sicherung der strategischen Stabilität der Unternehmung | 423 |
22.2.2 Gewährleistung der operativen Effizienz des Netzes | 425 |
22.3 Gestaltungsfeld Transport und Umschlag | 426 |
22.3.1 Struktur und Geographie der Transportnetze | 426 |
22.3.2 Verkehrsträgerwahl | 427 |
22.3.3 Sendungsgrößen und -frequenzen | 428 |
22.4 Gestaltungsfeld Lageraktivitäten | 429 |
22.4.1 Zentralisation vs. Dezentralisation | 430 |
22.4.2 Lagerstandorte | 431 |
22.5 Gestaltungsfeld institutionelle Infrastruktur | 432 |
22.5.1 Stufen der Fremdvergabe logistischer Leistungen | 432 |
22.5.2 Vorteile und Probleme der Fremdvergabe logistischer Leistungen | 434 |
22.5.3 Empirie (I): Eigen- und Fremdleistungen in logistischen Netzwerken | 434 |
22.5.4 Empirie (II): Koordination der Akteure | 435 |
22.6 Gestaltungsfeld Informationsflüsse | 436 |
22.6.1 Netzübergreifende informatorische Verknüpfung der Akteure | 436 |
22.6.2 Netzübergreifende Unterstützung der Akteure bei Entscheidungen zu Struktur und Betrieb internationaler logistischer Netze | 437 |
22.6.3 Berücksichtigung von Verhaltensaspekten | 438 |
23 Nachwort | 441 |
Literaturverzeichnis | 443 |
Sachregister | 459 |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Stand: 01.04.2023 / DF