Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain (Fachbuch)
von: Schulte, Christof
Ausgabe: 7. Auflage
Erscheinungsjahr: 2017
Das Buch gliedert sich in sechzehn Kapitel:
- Grundlagen
- Logistikstrategie
- Informations- und Kommunikationssysteme in der Logistik
- Innerbetriebliche Transport- und Umschlagsysteme
- Lager- und Kommissioniersysteme
- Außerbetrieblicher Gütertransport
- Logistikgerechte Produktentwicklung
- Beschaffungslogistik
- Produktionslogistik
- Distributionslogistik
- Entsorgungslogistik
- Supply Chain Management
- Aufbauorganisation der Logistik
- Personelle Aspekte der Logistik
- Logistik-Controlling
- Erfolgsfaktoren in der Logistik
Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.
Bibliografische Information:
Titel mit Untertitel: | Logistik : Wege zur Optimierung der Supply Chain / Christof Schulte |
Person(en): | Schulte, Christof (Verfasser) |
Erscheinungsdatum: | 2017 |
Ausgabe: | 7. Auflage |
Verlag: | Verlag Franz Vahlen GmbH |
Verlagsseite des Titels: | http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=15828028 |
Umfang: | XXVI, 1045 Seiten |
Inhaltstyp: | Fachbuch |
Format(e): | Print und eBook |
Hardcover ISBN: | 978-3-8006-5118-4 |
eBook ISBN: | 978-3-8006-5119-1 |
Persistent Identifier: | |
Sprache(n): | Deutsch (ger) |
Schlagwörter: | Logistik ; Logistikfunktionen ; Phasen der Logistik ; Supply Chain Management ; Logistik-Controlling ; Aufbauorganisation |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur siebten Auflage | V |
Inhaltsübersicht | VII |
Abkürzungsverzeichnis | XXIII |
1 Grundlagen | 1 |
1.1 Begriff der Logistik | 3 |
1.2 Charakteristika der Logistikkonzeption | 6 |
1.3 Ziele der Logistik | 11 |
1.3.1 Logistikleistung | 11 |
1.3.2 Logistikkosten | 13 |
1.3.3 Optimierung des Logistikerfolgs | 15 |
1.3.4 Ökoeffizienz in der Logistik | 16 |
1.3.5 Zielkonflikte | 19 |
1.4 Logistik und Supply Chain Management | 21 |
1.5 Entwicklungsstufen der Logistik | 26 |
1.6 Branchen- und unternehmensspezifische Einflussfaktoren auf die Logistik | 29 |
1.7 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Logistik | 32 |
1.8 Aufbau des Buches | 34 |
2 Logistikstrategie | 37 |
2.1 Einbindung der Logistik in die Unternehmensstrategie | 39 |
2.1.1 Ebenen der Strategieentwicklung | 39 |
2.1.2 Strategie und Wettbewerbsvorteil | 40 |
2.1.3 Strategische Potenziale der Logistik | 43 |
2-1.4 Stufen der Berücksichtigung der Logistik in der Strategie | 45 |
2.1.5 Wertbeitrag der Logistik | 47 |
2.2 Ansatzpunkte zur Formulierung von Logistikstrategien | 52 |
2.2.1 Vision und Leitbild | 52 |
2.2.2 Das Produktlebenszykluskonzept | 55 |
2.2.3 Porters' Grundstrategien | 57 |
2.2.4 Wertkette | 58 |
2.2.4.1 Unternehmensbezogene Wertkette | 58 |
2.2.4.2 Unternehmensübergreifende Wertketten | 59 |
Fallbeispiel: Ausweitung der Wertkette durch McKesson | 60 |
2.2.5 Portfolio-Methoden | 61 |
2.2.5.1 Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio | 61 |
2.2.5.2 Logistik-Portfolio | 63 |
2.2.5.2.1 Logistikattraktivität | 63 |
2.2.5.2.2 Logistikkompetenz | 64 |
2.2.5.2.3 Ableitung von Normstrategien | 67 |
2.2.5.2.4 Beurteilung | 68 |
2.2.6 Erfahrungswissen und strategische Grundsätze | 68 |
2.3 Ablauf zur Entwicklung von Logistikstrategien | 69 |
2.3.1 Überblick | 69 |
2.3.2 Wettbewerbsstrategische Anforderungen an die Logistik | 70 |
2.3.3 Logistische Bestandsaufnahme | 73 |
2.3.4 Strategische Lücke und Entwicklung von Logistikstrategie-Alternativen | 76 |
2.3.5 Strategiefestlegung und Umsetzungsplanung | 76 |
3. Informations- und Kommunikationssysteme in der Logistik | 79 |
3.1 IT-Strategie und Logistik | 81 |
Fallbeispiel: Verzahnung von Geschäfts- und IT-Strategie bei Wal-Mart | 83 |
3.2 Begriffliche Grundlagen und Entwicklungsphasen | 86 |
3.3 Rechnersysteme und Anwendungsarchitekturen | 89 |
3.3.1 Rechnersysteme und systemnahe Software | 89 |
3.3.2 Anwendungsarchitekturen | 94 |
3.3.2.1 Basisarchitekturen | 94 |
3.3.2.2 Middleware | 98 |
3.3.2.3 Virtualisierung | 99 |
3.3.2.4 Service-orientierte Architektur | 99 |
3.3.2.5 Cloud Computing | 100 |
3.4 Datenmanagement | 104 |
3.4.1 Klassifizierung der Daten | 104 |
3.4.2 Datenorganisation | 105 |
3.4.3 Datenbanken | 106 |
3.4.4 Data Warehouse | 114 |
3.4.5 Big Data | 115 |
3.4.6 Visibilität in der Logistik | 123 |
3.5 Datenerfassung,-speicherung und-ausgabe | 125 |
3.5.1 Datenerfassung | 125 |
3.5.1.1 Aufgaben und Ziele der Datenerfassung | 125 |
3.5.1.2 Systematisierung der Datenerfassungsmethoden | 126 |
3.5.1.3 Die Datenerfassungsmethoden im Einzelnen | 128 |
3.5.1.4 Anforderungen an Datenerfassungsmethoden | 137 |
3.5.1.5 Anforderungen an Datenerfassungsgeräte | 142 |
3.5.1.6 Auswahl eines Datenerfassungssystems | 144 |
3.5.2 Datenspeicherung | 147 |
3.5.2.1 Bedeutung und Überblick | 147 |
3.5.2.2 Magnetische Datenspeicher | 147 |
3.5.2.3 Optische Datenspeicher | 149 |
3.5.3 Datenausgabe | 150 |
3.6 Kommunikationssysteme | 150 |
3.6.1 Grundlagen | 151 |
3.6.2 Fest- und Funknetze | 157 |
3.6.2.1 Überblick | 157 |
3.6.2.2 Festnetz | 158 |
3.6.2.3 Funknetze | 161 |
3.6.3 Rechnernetze | 161 |
3.6.3.1 Lokale Netze | 161 |
3.6.3.2 Weitverkehrsnetze | 163 |
3.6.3.3 Internet, Extranet und Intranet | 163 |
3.6.4 Auswahl von Kommunikationssystemen | 165 |
3.7 Anwendungssysteme | 167 |
3.7.1 Abwicklungssysteme | 167 |
3.7.1.1 Funktionale Abwicklungssysteme | 167 |
3.7.1.2 Prozessorientierte Abwicklungssysteme | 168 |
3.7.1.3 Vorgangssteuerungssysteme | 169 |
3.7.1.4 Integrierte versus nicht-integrierte Abwicklungssoftware. | 172 |
3.7.1.5 Individual-versus Standardsoftware | 173 |
3.7.2 Basissysteme | 175 |
3.7.2.1 Büroinformationssysteme | 175 |
3.7.2.2 Projekt-Managementsysteme | 176 |
3.7.2.3 Dokumenten-Management-Systeme | 176 |
3.7.3 Planungs- und entscheidungsunterstützende Systeme | 177 |
3.7.3.1 Simulationssysteme | 177 |
3.7.3.2 Expertensysteme | 178 |
3.7.3.3 Führungsinformationssysteme | 178 |
3.8 IT-Sicherheitsmanagement | 179 |
3.9 Electronic Commerce | 183 |
3.9.1 Definition und Merkmale von Electronic Commerce | 183 |
3.9.2 Electronic Commerce und Logistik | 186 |
3.9.3 IT-Gesamtkonzept eines E-Commerce-Systems | 188 |
Fallbeispiel: Electronic Commerce bei Dell Computer | 191 |
3.10 Industrie 4.0 | 192 |
4 Innerbetriebliche Transport- und Umschlagsysteme | 199 |
4.1 Förderhilfsmittel zur Bildung von Ladeeinheiten | 201 |
4.2 Innerbetriebliche Transportsysteme | 205 |
4.2.1 Gestaltungsziele und -aufgaben | 205 |
4.2.2 Stetigförderer | 208 |
4.2.3 Unstetige Fördermittel | 211 |
4.2.3.1 Flurgebundene, gleislose Unstetigförderer | 212 |
4.2.3.2 Flurgebundene, spurgeführte Unstetigförderer | 215 |
4.2.3.3 Flur- und gleisgebundene Unstetigförderer | 220 |
4.2.3.4 Flurfreie, gleisgebundene Unstetigförderer | 220 |
4.2.3.5 Stationäre, gleisgebundene Unstetigförderer | 222 |
4.2.4 Fördersystemplanung | 222 |
4.2.5 Rechnergestützte Transportsteuerung | 224 |
4.3 Innerbetriebliche Umschlagsysteme | 226 |
4.3.1 Aufgaben der Umschlagsysteme | 226 |
4.3.2 Umschlag im innerbetrieblichen Materialfluss | 227 |
4.3.3 Umschlag an der Schnittstelle zwischen inner- und außerbetrieblichem Materialfluss | 228 |
4.3.4 Kriterien zur Auswahl geeigneter Umschlagsysteme | 230 |
5 Lager- und Kommissioniersysteme | 233 |
5.1 Lagersysteme | 235 |
5.1.1 Lagerfunktionen und -arten | 235 |
5.1.2 Lagertypen für Stückgut | 240 |
5.1.2.1 Block- und Zeilenlager | 240 |
5.1.2.2 Fach-Regallager | 241 |
5.1.2.3 Paletten-Regallager | 242 |
5.1.2.3.1 Paletten-Flachregallager | 243 |
5.1.2.3.2 Mittelhohe Paletten-Regallager | 243 |
5.1.2.3.3 Paletten-Hochregallager | 244 |
5.1.2.3.4 Paletten-Einfahr- und Durchfahr-Regallager | 247 |
5.1.2.4 Sondergestelle | 248 |
5.1.2.5 Durchlauf-Regallager | 249 |
5.1.2.6 Verschiebe-Regallager | 250 |
5.1.2.7 Umlauf-Regallager | 252 |
5.1.2.8 Paternoster-Regallager | 252 |
5.1.2.9 Lagerung auf Stetigförderern | 253 |
5.1.3 Lagersystemplanung | 254 |
5.1.4 Lagerstrategien | 256 |
5.1.5 Lagerverwaltung und-Steuerung | 257 |
5.1.6 Zentralisationsgrad der Läger | 260 |
5.1.7 Eigen- oder Fremdlagerhaltung | 261 |
5.2 Kommissioniersysteme | 264 |
5.2.1 Funktionen und Bedeutung von Kommissioniersystemen | 264 |
5.2.2 Elemente von Kommissioniersystemen | 267 |
5.2.2.1 Kommissionierlager | 267 |
5.2.2.2 Transportmittel | 268 |
5.2.2.3 Mensch | 269 |
5.2.2.4 Kommissionierauftrag | 270 |
5.2.3 Gestaltung von Kommissioniersystemen | 271 |
5.2.4 Ablauforganisation in Kommissioniersystemen | 274 |
5.2.4.1 Bereitstellung der Kommissionieraufträge | 274 |
5.2.4.2 Bereitstellung der Artikelgruppen | 274 |
5.2.4.3 Entnahme von Teilmengen | 275 |
5.2.4.4 Warentransport vom Entnahme- zum Versandplatz | 276 |
5.2.4.5 Abgabe der entnommenen Teilmengen | 277 |
5.2.4.6 Ablauf bei beleggebundener und belegloser Kommissionierung | 277 |
5.2.5 Behältereinsatz und -kennzeichnung | 282 |
5.2.6 Planung von Kommissioniersystemen | 283 |
5.3 Interne Materialbereitstellung in Produktion und Montage | 288 |
6 Außerbetrieblicher Gütertransport | 295 |
6.1 Grundlagen des außerbetrieblichen Gütertransports | 297 |
6.1.1 Elemente und Ziele des volkswirtschaftlichen Verkehrssystems | 297 |
6.1.2 Einflussgrößen und Auswahlkriterien außerbetrieblicher Transportsysteme | 298 |
6.1.3 Regulierung und Transportrecht | 300 |
6.1.4 Transportmuster in Industrie- und Handelsnetzen | 305 |
6.1.5 Disposition des Güterverkehrs | 314 |
6.2 Logistische Dienstleister und Leistungsanbieter | 316 |
6.2.1 Überblick | 316 |
6.2.2 Transportunternehmen | 318 |
6.2.3 Kurier-, Express- und Paketdienstleister | 320 |
6.2.4 Frachtführer und Speditionen | 326 |
6.2.5 Systemdienstleister | 330 |
6.2.6 Sonstige Dienstleister | 332 |
6.3 Verkehrsträger und Transportketten | 333 |
6.3.1 Straßengüterverkehr | 333 |
Fallbeispiel: Multitemperatur-Logistik bei Lekkerland | 335 |
6.3.2 Schienengüterverkehr | 338 |
6.3.3 Binnenschiffsverkehr | 343 |
6.3.4 Seeschiffsverkehr | 348 |
Fallbeispiel: Big Data bei der Hamburg Port Authority | 354 |
6.3.5 Luftfrachtverkehr | 356 |
6.3.6 Kombinierter Verkehr | 361 |
6.3.7 Rohrfernleitungen | 363 |
6.3.8 Zusammenfassende Beurteilung der Verkehrsträger | 364 |
6.3.9 Nachhaltigkeitsmanagement im Güterverkehr | 365 |
Fallbeispiel: Klimafreundliche Logistik bei Unilever | 366 |
6.4 Informationsinhalte und -Verknüpfung in der Transportkette | 367 |
Fallbeispiel: Sendungsverfolgung bei Dachser | 370 |
Fallbeispiel: Bremer Lagerhaus-Gesellschaft AG | 373 |
6.5 Kooperationsmodelle für eine nachhaltige Logistik | 376 |
6.5.1 Güterverkehrszentren | 376 |
6.5.2 City-Logistik | 382 |
6.5.3 Frachtbörsen | 384 |
6.6 Außerbetriebliche Umschlagsysteme | 386 |
7 Logistikgerechte Produktentwicklung | 389 |
7.1 Grundlagen | 391 |
7.1.1 Phasen und Ziele des Produktentstehungsprozesses | 391 |
7.1.2 Klassische Produktentwicklung und Simultaneous Engineering | 393 |
7.2 Logistische Anforderungen im Produktentstehungsprozess | 398 |
7.2.1 Definition und Ziele | 398 |
7.2.2 Logistische Anforderungen | 399 |
7.2.2.1 Variantenvielfalt 4007.2.2.2 Beschaffenheit der Teile | 400 |
7.2.2.3 Anforderungen im Bereich Beschaffung | 402 |
7.2.2.4 Lager- und Transportbedingungen | 402 |
7.2.2.5 Verpackung | 403 |
7.2.2.6 Erzeugnisstruktur | 403 |
Fallbeispiel: Aufgaben der Logistikplanung im Automobilentstehungsprozess | 404 |
7.3 Ansätze zur Vermeidung interner Vielfalt | 408 |
7.3.1 Erscheinungsformen und Konsequenzen der Vielfalt | 408 |
7.3.2 Produktbasierte Ansätze zur Vermeidung interner Vielfalt | 410 |
7.3.2.1 Entwicklung modularer Produkte | 410 |
7.3.2.2 Produktplattformen | 412 |
7.3.2.3 Variantengerechte Produktentwicklung | 416 |
7.3.3 Prozessbasierte Ansätze zur Vermeidung interner Vielfalt | 419 |
7.3.3.1 Postponement-Strategie | 419 |
Fallbeispiel: Postponement-Strategien | 421 |
7.3.3.2 Prozess-Kommunalität | 422 |
8 Beschaffungslogistik | 425 |
8.1 Grundlagen | 427 |
8.1.1 Aufgaben und Ziele | 427 |
8.1.2 Generationen des Beschaffungsmanagements | 430 |
8.2 Sourcing-Konzepte | 432 |
8.2.1 Beschaffungsareal | 433 |
8.2.2 Lieferantenzahl | 439 |
8.2.3 Beschaffungsobjekt | 444 |
8.2.4 Beschaffungszeit | 447 |
8.2.4.1 Einzelbeschaffung im Bedarfsfall | 447 |
8.2.4.2 Vorratsbeschaffung | 448 |
8.2.4.3 Produktionssynchrone Beschaffung | 448 |
8.2.4.3.1 Direktabruf | 449 |
8.2.4.3.2 Gemeinsame Bestandssteuerung | 450 |
8.2.4.3.3 Rechtliche Aspekte der produktionssynchronen Beschaffung | 452 |
8.2.4.3.4 Beurteilung der produktionssynchronen Beschaffung. | 454 |
8.2.4.4 Kriterien für eine optimale Differenzierung der Bereitstellungspolitik | 456 |
Fallbeispiel: Beschaffungsart in Abhängigkeit von den Teilecharakteristika | 460 |
8.2.5 Wertschöpfungsort | 461 |
8.2.5.1 Lieferantenansiedlung in Werksnähe des Abnehmers | 461 |
Fallbeispiel: Montagesynchrone Anlieferung von Fahrzeugsitzen | 461 |
8.2.5.2 Lieferantenparks | 464 |
8.2.6 Beschaffungssubjekt | 470 |
8.2.7 Portfolio-Ansätze in der Beschaffung | 471 |
8.3 Beschaffungsorganisation | 476 |
8.4 Lieferantenmanagement (Supplier Relationship Management). | 482 |
8.4.1 Gegenstand und Ziele | 482 |
Fallbeispiel: Ziele des Lieferantenmanagements bei Audi | 487 |
8.4.2 Management der Lieferantenbasis | 489 |
Fallbeispiel: Nachhaltigkeit im Lieferantenbewertungssystem von BMW | 498 |
8.4.3 Lieferantenentwicklung | 501 |
Fallbeispiel: Lieferantenmanagement bei Siemens | 506 |
8.4.4 Lieferantenintegration | 509 |
8.5 Strategische Beschaffungsprozesse | 510 |
8.6 Operative Beschaffungsprozesse | 511 |
Fallbeispiel: Behälterkreislauf bei einem Maschinenbauunternehmen | 517 |
Fallbeispiel: Glättung der Warenanlieferung | 519 |
8.7 IT-Systeme in der Beschaffung | 520 |
8.7.1 Überblick | 520 |
8.7.2 E-Procurement | 522 |
8.7.2.1 E-Procurement-Plattformen | 523 |
8.7.2.2 E-Procurement-Instrumente | 525 |
8.7.2.3 Elektronische Standards für E-Procurement | 535 |
8.7.2.4 Erfolgspotenziale von E-Procurement | 537 |
Fallbeispiel: Lieferantenplattform bei Volkswagen | 539 |
9 Produktionslogistik | 543 |
9.1 Fabrikplanung | 545 |
9.1.1 Grundlagen | 545 |
9.1.1.1 Begriffe | 545 |
9.1.1.2 Ebenen der Fabrikplanung | 546 |
9.1.1.3 Produktionsanforderungen | 547 |
9.1.1.4 Veränderungsfähigkeit | 549 |
9.1.2 Planung von Produktions- und Logistiknetzwerken | 551 |
9.1.2.1 Globalisierungsstrategien | 551 |
9.1.2.2 Gestaltungslogik für Wertschöpfungsnetzwerke | 554 |
9.1.3 Standortplanung und -bewertung | 561 |
9.1.4 Generalbebauungsplanung (Werksstruktur) | 564 |
9.1.5 Gebäudestrukturplanung | 567 |
9.1.5.1 Grundlagen | 567 |
9.1.5.1.1 Ziele | 567 |
9.1.5.1.2 Einflussfaktoren | 569 |
9.1.5.1.3 Fabriktypen | 570 |
9.1.5.1.4 Phasenmodelle der Fabrikplanung | 573 |
9.1.5.2 Funktionsbestimmung | 575 |
9.1.5.2.1 Grundprinzipien | 575 |
9.1.5.2.2 Ableitung Funktionsschema | 576 |
9.1.5.3 Dimensionierung der Teilsysteme | 581 |
9.1.5.3.1 Grundprinzipien | 581 |
9.1.5.3.2 Betriebsmittelbedarf | 583 |
9.1.5.3.3 Personalbedarf | 585 |
9.1.5.3.4 Flächenbedarf | 585 |
9.1.5.3.5 Medienbedarf | 589 |
9.1.5.4 Strukturierung | 590 |
9.1.5.4.1 Materialflussanalyse | 591 |
9.1.5.4.2 Bestimmung der Fertigungsform | 595 |
9.1.5.4.3 Entwurf Ideallayout | 599 |
9.1.5.5 Gestaltung | 606 |
9.1.5.5.1 Reallayoutvarianten | 607 |
9.1.5.5.2 Zuordnung Logistikelemente | 609 |
9.1.5.5.3 Auswahl Vorzugsvariante | 611 |
9.1.5.6 Detaillierung | 611 |
9.2 Planung und Steuerung der Produktion | 612 |
9.2.1 Funktionen der Produktionsplanung und -Steuerung (PPS). | 613 |
9.2.1.1 Einzelfunktionen und Ziele der PPS im Überblick | 613 |
9.2.1.2 Produktionsprogrammplanung | 613 |
Fallbeispiel: Revolvierende Planung des Produktionsprogramms bei Siemens | 617 |
Fallbeispiel: Statistisches Forecasting bei Nestle | 617 |
9.2.1.3 Mengenplanung | 620 |
9.2.1.3.1 Ermittlung des Brutto-Materialbedarfs | 620 |
9.2.1.3.1.1 Programmgebundene Verfahren | 622 |
9.2.1.3.1.2 Verbrauchsgebundene Verfahren | 628 |
9.2.1.3.1.3 Subjektive Verfahren | 636 |
9.2.1.3.1.4 Zyklische versus ereignisgesteuerte Disposition | 638 |
9.2.1.3.2 Ermittlung des Netto-Materialbedarfs | 639 |
9.2.1.3.3 Bestellrechnung | 640 |
9.2.1.4 Termin- und Kapazitätsplanung | 644 |
9.2.1.4.1 Durchlaufterminierung und Kapazitätsbedarfsrechnung | 644 |
9.2.1.4.2 Kapazitätsterminierung | 648 |
9.2.1.4.3 Reihenfolgeplanung | 649 |
9.2.1.5 Auftragsveranlassung | 650 |
9.2.1.5.1 Auftragsfreigabe | 651 |
9.2.1.5.2 Arbeitsverteilung | 651 |
9.2.1.6 Auftragsüberwachung | 655 |
9.2.1.7 Datenverwaltung als übergreifende Grundfunktion | 658 |
9.2.1.8 Implementierungsstrategien | 660 |
9.2.2 Systeme zur Planung und Steuerung der Produktion | 661 |
9.2.2.1 Gestaltungsmöglichkeiten von prä-Systemen | 661 |
9.2.2.2 Material-Requirement-Planning Systeme (MRP) und MRP Ii-Systeme | 663 |
9.2.2.3 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) | 664 |
9.2.2.4 KANBAN-System | 669 |
9.2.2.5 Fortschrittszahlen-System (FZ) | 675 |
9.2.2.6 Engpasssteuerung | 678 |
9.2.2.7 ConWIP 6809.2.2.8 Abdeckung der Produktionsplanungs- und -steuerungsfunktionen durch die einzelnen Systeme | 682 |
9.2.3 Manufacturing Execution Systeme | 684 |
9.2.3.1 Definition und Funktionalität von Manufacturing Execution Systemen | 684 |
9.2.3.2 Aspekte der Aufgabenverteilung und des Informationsaustausches zwischen ERP- und MES-Software | 685 |
9.2.3.3 MES als Schrittmacher für Industrie 4.0 | 688 |
9.2.3.4 Nutzenpotenziale von MES | 690 |
10 Distributionslogistik | 693 |
10.1 Einflussfaktoren auf die Distributionslogistik | 695 |
10.2 Standortdeterminierung | 698 |
10.2.1 Anzahl der Lagerstufen | 699 |
10.2.2 Horizontale Distributionsstruktur | 704 |
10.3 Lagerhaltung | 708 |
10.3.1 Überblick | 708 |
10.3.2 Distribution Requirements Planning | 710 |
10.4 Auftragsabwicklung | 714 |
10.4.1 Wahl des Auftragsabwicklungssystems | 715 |
10.4.2 Unternehmensübergreifende Informationsflussgestaltung | 716 |
Fallbeispiel: Integrierte Auftragsabwicklung zwischen Quaker Latz und Rhenus | 717 |
Fallbeispiel: Auftragsabwicklung bei Avon Cosmetics | 719 |
Fallbeispiel: Kundentermin-Management bei Bayer | 720 |
Fallbeispiel: Bestellauslösung durch intelligente Behälter | 721 |
10.5 Verpackung | 722 |
Fallbeispiel: Reorganisation des Packmittelprozesses bei Merck | 724 |
10.6 Warenausgang und Ladungssicherung | 728 |
10.7 Neue Konzepte der Distributionslogistik von Handelsunternehmen | 731 |
10.7.1 Quick Response | 732 |
10.7.2 Continuous Replenishment | 735 |
Fallbeispiel: Continuous Replenishment zwischen Henkel und KGD | 736 |
10.7.3 Efficient Consumer Response (ECR) | 738 |
10.7.4 Warenverteilzentrum und Cross Docking | 739 |
10.7.5 Vendor Managed Inventory und Collaborative Planning | 744 |
10.8 Distributionslogistik in der Nachkaufphase | 745 |
10.8.1 Bedeutung und Phasen | 745 |
10.8.2 Besonderheiten der Ersatzteillogistik | 746 |
Fallbeispiel: Zeppelin-Ersatzteillogistik | 748 |
10.8.3 3D-Druck in der Ersatzteillogistik | 751 |
11 Entsorgungslogistik | 755 |
11.1 Rahmenbedingungen | 757 |
11.2 Entsorgungsstrategischer Handlungsspielraum | 760 |
11.3 Ziele, Aufgaben und Objekte der Entsorgungslogistik | 761 |
11.3.1 Ziele der Entsorgungslogistik | 761 |
11.3.2 Aufgaben im Überblick | 761 |
11.3.3 Objekte der Entsorgungslogistik | 761 |
11.4 Aufgaben der innerbetrieblichen Entsorgungslogistik | 762 |
11.4.1 Kernleistungen: Lager-, Transport- und Umschlagprozesse | 762 |
11.4.1.1 Lagerprozesse | 762 |
11.4.1.2 Transportprozesse | 764 |
11.4.1.3 Umschlagprozesse | 766 |
11.4.2 Zusatzleistungen: Sammlung und Sortierung, Verpackung | 767 |
11.4.2.1 Sammlung und Sortierung | 767 |
11.4.2.2 Verpackung | 769 |
11.4.3 Informationsleistungen: Auftragsabwicklung | 770 |
11.5 Aufgaben der externen Entsorgungslogistik | 772 |
11.6 Entwicklung eines entsorgungslogistischen Konzeptes | 774 |
12 Supply Chain Management | 775 |
12.1 Kooperationen und Partnerschaften in logistischen Netzwerken | 778 |
12.2 Supply Chain Operations-Reference-Modell | 782 |
12.2.1 Referenzmodelle | 782 |
12.2.2 Die vier Ebenen des SCOR-Modells | 783 |
12.2.3 Das Prozesskettenmodell | 787 |
12.2.4 Das SCM-Aufgabenmodell | 790 |
12.3 Supply Chain Management-Software | 791 |
12.3.1 Anforderungen an die SCM-Software | 791 |
12.3.2 SCM-Funktionalitäten | 792 |
12.3.2.1 Strategische Netzwerkgestaltung | 792 |
12.3.2.2 Planungsfunktionen (Supply Chain Planning) | 793 |
12.3.2.3 Ausführungsfunktionen (Supply Chain Execution) | 796 |
12.3.2.4 Netzwerk-Informationsmanagement | 797 |
12.3.3 SCM-Software-Systeme | 798 |
12.4 Exkurs: Financial Supply Chain Management | 802 |
13 Aufbauorganisation der Logistik | 807 |
13.1 Begriff der Aufbauorganisation | 809 |
13.2 Konsequenzen der Zersplitterung logistischer Aufgaben | 809 |
13.3 Koordination logistischer Aufgaben | 811 |
13.4 Gestaltungsalternativen der Logistikorganisation | 813 |
13.4.1 Kriterien zur Bestimmung der adäquaten Logistikorganisation | 814 |
13.4.2 Funktionsumfang | 815 |
13.4.3 Kompetenz der Logistikeinheit | 815 |
13.4.4 Einordnung der Logistik in die Unternehmensstruktur | 817 |
13.4.4.1 Formen der Unternehmensstruktur | 817 |
13.4.4.2 Grundmodelle zur Einbindung der Logistik in die Gesamtorganisation | 819 |
13.4.4.3 Hierarchische Einordnung | 819 |
13.4.5 Zentralisationsgrad | 821 |
13.4.6 Innenstruktur der Logistik | 822 |
Fallbeispiel: Organisation der Logistik in der Volkswagen- Gruppe | 825 |
Fallbeispiel: Organisation der Logistik bei Robert Krups | 827 |
Fallbeispiel: Organisation der Logistik bei Boehringer Mannheim GmbH | 829 |
Fallbeispiel: Konzernlogistik bei Geberit | 830 |
13.5 Reorganisationsprozess | 834 |
13.5.1 Phasen der Reorganisation | 834 |
13.5.2 Change Management | 836 |
14 Personelle Aspekte der Logistik | 841 |
14.1 Logistikgerechte Berufsausbildung | 843 |
14.2 Weiterbildung in der Logistik | 846 |
Fallbeispiel: Logistik-Weiterbildung bei der Boehringer Mannheim GmbH (BM) | 848 |
Fallbeispiel: Seminarreihe Logistik bei der Robert Bosch GmbH | 850 |
Fallbeispiel: Just-in-Time-Schulung bei der Rohde &Schwarz GmbH | 852 |
14.3 Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen | 853 |
14.3.1 Vorbereitung | 853 |
14.3.2 Untersuchung | 856 |
14.3.3 Entwurf | 859 |
14.3.4 Detaillierung | 861 |
14.3.4.1 Grundentgeltermittlung | 861 |
14.3.4.2 Zusatzentgeltermittlung | 862 |
14.3.4.3 Komponentengestaltung | 862 |
14.3.4.4 Überprüfung | 863 |
14.3.5 Einführung und Pflege | 865 |
14.4 Betriebs- und Arbeitszeitgestaltung | 865 |
14.4.1 Notwendigkeit und Ziele flexibler Betriebs- und Arbeitszeiten | 865 |
14.4.2 Phasenkonzept zur Einführung flexibler Betriebs- und Arbeitszeiten | 867 |
14.4.2.1 Bedarfsanalyse | 867 |
14.4.2.2 Alternativersuche | 870 |
14.4.2.3 Bewertung und Auswahl | 874 |
14.4.2.4 Einführung und Umsetzung | 877 |
Fallbeispiel: Arbeitszeitflexibilisierung bei der Bremer Lagerhaus-Gesellschaft | 878 |
14.4.3 Typische Fehler bei der Einführung flexibler Betriebs- und Arbeitszeiten | 879 |
14.5 Mitarbeiterbezogene Erfolgsfaktoren des Logistik-Managements | 879 |
14.6 Anforderungen an Führungskräfte | 882 |
15 Logistik-Controlling | 883 |
15.1 Aufgaben, Ziele und Ablauf des Logistik-Controlling | 885 |
15.1.1 Aufgaben und Ziele | 885 |
15.1.2 Ablauf des Logistik-Controlling | 886 |
15.2 Logistikkosten- und -Leistungsrechnung | 888 |
15.2.1 Notwendigkeit von Logistikkosten- und -leistungsinformationen | 888 |
15.2.2 Aufbau einer Logistikkosten- und -leistungsrechnung | 889 |
15.2.3 Realisierungsalternativen einer Logistikkostenrechnung | 895 |
15.2.4 Prozesskostenrechnung in der Logistik | 897 |
15.2.4.1 Gründe für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung | 897 |
15.2.4.2 Aufbau der Prozesskostenrechnung | 901 |
15.2.4.3 Beurteilung der Prozesskostenrechnung | 907 |
Fallbeispiel: Prozesskostenrechnung in einem Versandzentrum | 908 |
15.3 Die Anwendung von Kennzahlen im Rahmen des Logistik-Controlling | 911 |
15.3.1 Das Logistik-Kennzahlen-System (LKS) | 911 |
15.3.1.1 Struktur und Übersicht | 911 |
15.3.1.2 Kennzahlen zur Beschaffungslogistik | 912 |
15.3.1.3 Kennzahlen zu Materialfluss und Transport | 918 |
15.3.1.4 Kennzahlen zu Lager und Kommissionierung | 920 |
15.3.1.5 PPS-Kennzahlen | 924 |
15.3.1.6 Kennzahlen zur Distributionslogistik | 929 |
15.3.2 Entwicklung eines individuellen Kennzahlensystems | 933 |
15.3.3 Graphische Darstellung der Kennzahlen | 935 |
15.3.3.1 Grundtypen von Vergleichen | 936 |
15.3.3.2 Verknüpfung zwischen Vergleichstypen und Darstellungsformen | 937 |
15.3.3.3 Beispiele | 938 |
15.3.4 Grenzen der Anwendung von Kennzahlen | 941 |
15.4 Balanced Scorecard | 942 |
15.4.1 Konzept und Beurteilung der Balanced Scorecard | 942 |
15.4.2 Ableitung von Logistik-Kennzahlen auf Basis der Balanced Scorecard | 945 |
15.5 Die Wertzuwachskurve als Controlling-Instrument | 947 |
15.5.1 Entstehung und Begriffsdefinition | 947 |
15.5.2 Anwendung der Wertzuwachskurve | 948 |
15.5.3 Erweiterungsmöglichkeiten der Wertzuwachskurve | 950 |
15.5.4 Kritische Würdigung der Wertzuwachskurve | 952 |
15.6 Benchmarking in der Logistik | 953 |
15.6.1 Ursprung, Definition und Abgrenzung des Benchmarking | 953 |
15.6.2 Merkmale des Benchmarking | 955 |
15.6.3 Arten des Benchmarking | 956 |
15.6.4 Ablauf des Benchmarking | 957 |
15.7 Target Costing | 958 |
15.8 Logistik-Bilanz | 961 |
15.8.1 Passiva (Mittelherkunft) | 962 |
15.8.2 Aktiva (Mittelverwendung) | 964 |
Fallbeispiel: Logistik-Bilanz bei einem metallverarbeitenden Unternehmen | 966 |
15.9 Nachhaltigkeitscontrolling | 967 |
15.9.1 Die Global Reporting Initiative | 967 |
15.9.2 C02-Bilanzierung und -Controlling | 973 |
Fallbeispiel: C02-Controlling bei Henkel | 977 |
15.10 Risikomanagement in der Logistik | 977 |
15.10.1 Risikobegriff und-bereiche | 977 |
15.10.2 Der Risikomanagementprozess | 980 |
15.10.3 Nutzen des Risikomanagements | 984 |
16 Erfolgsfaktoren der Logistik | 987 |
16.1 Verknüpfung der Logistik mit der Unternehmensstrategie | 989 |
16.2 Ganzheitliche Organisation | 990 |
16.3 Umfassende Nutzung von Informationen und Informationssystemen | 991 |
16.4 Betonung der Humanressourcen | 992 |
16.5 Bildung strategischer Allianzen | 992 |
16.6 Fokussierung auf finanzielle Ergebnisse | 993 |
16.7 Festlegung optimaler Serviceniveaus | 993 |
16.8 Aufmerksamkeit für Details | 993 |
16.9 Zusammenfassung von Logistikmengen | 994 |
16.10 Aktives Controlling | 994 |
Literaturverzeichnis | 995 |
Sachverzeichnis | 1033 |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Stand: 01.04.2023 / DF