Distributions- und Handelslogistik

von: Christoph Tripp (Verfasser)
Ausgabe: 1. Auflage
Erscheinungsjahr: 2019

Das Buch gliedert sich in sechs Kapitel:

  1. Relevanz der Distributions- und Handelslogistik
  2. Logistische Netzwerke
  3. Distributionssysteme
  4. Distributionskonzepte von Industrie und Handel
  5. Dienstleisternetze in der Distributionslogistik
  6. Entwicklung einer Distributionslogistik-Strategie

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel: Distributions- und Handelslogistik : Netzwerke und Strategien der Omnichannel-Distribution im Handel / Christoph Tripp
Person(en): Tripp, Christoph (Verfasser)
Erscheinungsdatum: 2019
Ausgabe: 1. Auflage
Verlag: Springer Gabler
Verlagsseite des Titels: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-24118-6
Umfang: XXI, 313 Seiten
Inhaltstyp: Fachbuch
Format(e): Print und eBook
Hardcover ISBN: 978-3-658-24117-9
eBook ISBN: 978-3-658-24118-6 
Persistent Identifier: DOI: 10.1007/978-3-658-24118-6
Sprache(n): Deutsch (ger)
Schlagwörter: Handelsbetrieb ; Distributionslogistik ; Mehrgleisiger Vertrieb ; Supply Chain Management

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Relevanz der Distributions- und Handelslogistik 1
1.1 Die Distributionslogistik im zunehmenden Spannungsfeld von dauerhafter Kostenoptimierung und erwarteter Serviceerweiterung 1
1.2 Neue Anforderungen an die Logistiknetzwerke des Handels durch Omnichannel-Geschäftsmodelle 4
1.3 Sich wandelnde Komplexitätstreiber der Distributionslogistik im Handel 11
Literatur 14
2 Logistische Netzwerke 15
2.1 Megatrends und die digitale Transformation der Logistik 16
2.1.1 Megatrends und Ihre Auswirkungen auf distributionslogistische Netzwerke 16
2.1.2 Die digitale Transformation in der Logistik 26
2.2 Aufgaben und Entwicklung von Logistik und Supply Chain Management 34
2.2.1 Begriff und Aufgaben der Logistik 34
2.2.2 Die Entwicklung zum Supply Chain Management 38
2.2.3 Der „Bullwhip-Effekt“ als „ewiges“ Phänomen im Supply Chain Management 46
2.2.4 Efficient Consumer Response als kooperatives Basismodell der Konsumgüterwirtschaft 50
2.3 Bedeutung und Designprinzipien logistischer Netzwerke 64
2.3.1 Bedeutung logistischer Netzwerke 64
2.3.2 Effekte mit Wirkung auf logistische Netzwerke 66
2.3.3 Designprinzipien logistischer Netzwerke 69
Literatur 77
3 Distributionssysteme 79
3.1 Eingrenzung und Verständnis von Distributionssystemen 80
3.1.1 „Stellhebel“ der Wertschöpfung in Distributionssystemen 80
3.1.2 Grundlegende Transportmuster in der Distribution 83
3.2 Serviceanforderungen in Distributionssystemen 91
3.2.1 Bedeutung und unternehmerische „Relevanz“ von Lieferservices 91
3.2.2 Die „Balance“ zwischen Logistikkosten, Servicequalität und Serviceerträgen 98
3.2.3 Möglichkeiten zur Bestimmung des optimalen Servicegrades 100
3.2.4 Kritische Reflexion der Convenience-Haltung und der damit verbundenen Serviceerwartungen 104
3.3 Gestaltungsparameter in „service-ökonomischen“ Distributionssystemen 107
3.3.1 Komponenten der Konfiguration von Distributionssystemen 107
3.3.2 Die Incoterms als internationale Handelsklauseln in der Distribution 115
3.4 Mehrstufige und einstufige Distributionssysteme 117
3.4.1 Mehrstufige Distributionssysteme 117
3.4.2 Einstufige Distributionssysteme 129
Literatur 134
4 Distributionskonzepte von Industrie und Handel 135
4.1 Das Zentrallagermodell als logistisches Basismodell 138
4.1.1 Effekte der Nutzung von Zentrallagern 138
4.1.2 Artikel- und lieferantenbezogene Eigenschaften der Zentrallagerung 146
4.1.3 Die Rampenproblematik bei der Zentrallagerung 147
4.2 Selbstabholungskonzepte im Handel 155
4.2.1 Systemführerschaft in der Handelslogistik 156
4.2.2 Selbstabholung auf Basis offener Transportnetzwerke 160
4.3 Cross-Docking als bestandslose Belieferungsform 167
4.3.1 Funktionsweise und Ausgestaltungsformen von Cross-Docking 167
4.3.2 Erfolgsfaktoren in Planung und Betrieb von Cross-Docking-Systemen 170
4.3.3 Fehlerpotenziale beim Cross-Docking 173
4.4 Konzepte der Multi- und Omnichannel-Logistik (im Handel) 177
4.4.1 Verändertes Kaufverhalten und die moderne „Customer Journey“ 177
4.4.2 Notwendige Entwicklung und aktueller Stand der Distributionssysteme im Handel 181
4.4.3 Kanalübergreifende Serviceoptionen im Handel 188
4.4.4 Logistische Herausforderungen und potenzielle Modelle einer integrierten Handelslogistik 199
4.5 Logistik-Outsourcing und Kontraktlogistik im Omnichannel-Handel 215
4.5.1 Zur Relevanz von Kontraktlogistik im Handel 216
4.5.2 Motive für und gegen das Outsourcing komplexer Logistikdienstleistungen im Handel 221
4.5.3 Theoretische Erklärung von Risiken und Maßnahmen in der Kontraktlogistik 223
Literatur 227
5 Dienstleisternetze in der Distributionslogistik 229
5.1 Einordnung und Besonderheiten von Dienstleisternetzen 230
5.1.1 Eigenschaften von Logistikdienstleistungen und Logistikdienstleistern 230
5.1.2 Besonderheiten von Dienstleisternetzen am Beispiel von Stückgutnetzwerken 236
5.2 Grundmodelle der Netzkonfiguration 246
5.2.1 Grundmuster des Rasterkonzeptes 247
5.2.2 Grundmuster des Hubsystems 252
5.3 Letzte Meile Belieferung 255
5.3.1 Eigenschaften des Kurier-, Express- und Paketmarktes (KEP) 256
5.3.2 Besondere Herausforderungen in der Belieferung auf der Letzten Meile 262
5.3.3 Abwicklung von Retouren 269
Literatur 277
6 Entwicklung einer Distributionslogistik-Strategie 279
6.1 Grundgedanken zur Strategieentwicklung 280
6.1.1 Merkmale und Objekte des Strategischen Managements 280
6.1.2 Prozess des Strategischen Managements 285
6.1.3 Perspektiven und Ebenen des Strategischen Managements 288
6.2 Anforderungen an eine Distributionslogistik-Strategie 291
6.2.1 Kunden- und marktbezogene Anforderungen 291
6.2.2 Kompetenzbezogene Anforderungen 296
6.3 Vorgehensmodell zur Entwicklung und Implementierung einer Distributionslogistik-Strategie im Handel 299
6.3.1 Analyse der internen und externen Ausgangssituation in der Distribution 301
6.3.2 Formulierung und Auswahl einer Distributionslogistik-Strategie 302
6.3.3 Implementierung der Distributionslogistik-Strategie 303
Literatur 306
Sachverzeichnis 307

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 01.04.2023 / DF