Logistik: Management und Strategien (Fachbuch)
von: Richard Vahrenkamp und Herbert Kotzab unter Mitarbeit von Christoph Siepermann
Ausgabe: 7. Auflage
Erscheinungsjahr: 2012
Das Buch gliedert sich in 6 Abschnitte mit insgesamt 27 Kapiteln:
- Grundlagen der Logistik
- Distributionslogistik
- Beschaffungs- und Entsorgungslogistik
- Transportnetzwerke der Logistik
- Kooperationen in der Logistik
- Methoden des Logistikmanagements
Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.
Bibliografische Information:
Titel mit Untertitel: | Logistik : Management und Strategien / von Richard Vahrenkamp ; Herbert Kotzab. Unter Mitarb. von Christoph Siepermann |
Person(en): | Vahrenkamp ; Richard (Verfasser) |
Erscheinungsdatum: | 2012 |
Ausgabe: | 7. Auflage |
Verlag: | De Gruyter Oldenbourg , München |
Verlagsseite des Titels: | https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783486718560/html |
Umfang: | XIV ; 486 Seiten |
Inhaltstyp: | Lehrbuch |
Format(e): | Print und eBook |
Hardcover ISBN: | 978-3-486-70579-9 |
eBook ISBN: | 978-3-486-71856-0 |
Persistent Identifier: | URN: urn:nbn:de:101:1-201607266216 |
Sprache(n): | Deutsch (ger) |
Schlagwörter: | Logistikmanagement, Supply Chain Management, Distributionslogistik, Beschaffungslogistik, Entsorgungslogistik, Transportnetzwerke, Internationale Logistik, Kooperationen, Methoden, Logistikcontrolling, Tourenplanung, Fachbuch |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 7. Auflage | V |
Abschnitt I Grundlagen der Logistik | 1 |
1 Einleitung | 3 |
1.1 Logistik - Ein Portrait der Branche | 3 |
1.2 Impulse für die Logistikbranche | 5 |
1.3 Modellierung der Logistik | 9 |
1.4 Die theoretischen Grundlagen der Logistik | 11 |
1.4.1 Das Netzwerkmodell | 11 |
1.4.2 Der Verkehr als Produktionsfaktor | 13 |
1.4.3 Das Flusskonzept | 14 |
1.4.4 Die Schnittstellenvereinfachung | 14 |
1.4.5 Das Outsourcing | 15 |
1.4.6 Die Vereinfachung | 15 |
1.4.7 Information und Intelligenz | 15 |
1.4.8 Die Ganzheitlichkeit, Logistikketten und Systemdenken | 15 |
1.4.9 Vertikale Marketingsysteme | 16 |
1.4.10 Die Nutzung von Synergie-Effekten | 17 |
1.4.11 Die Kooperation | 17 |
1.4.12 Der Transaktionskostenansatz | 21 |
2 Strategien des Supply Chain Managements | 25 |
2.1 Einführung | 25 |
2.2 Das Grundmodell des Supply Chain Managements und dessen Kritik | 29 |
2.3 Die Methoden des Supply Chain Managements | 31 |
2.3.1 Postponement | 33 |
2.3.2 Der Bullwhip-Effekt | 38 |
2.4 Die Erhöhung der Logistik-Effizienz in Europa | 44 |
3 Nachhaltiges Logistikmanagement | 48 |
4 Speditionen als Integratoren der Logistikkette | 53 |
4.1 Grundlegende Begriffe und Übersicht | 53 |
4.2 3PL-Provider und Kontraktlogistik | 55 |
4.3 4PL-Provider | 56 |
5 Informationssysteme in Logistiknetzwerken | 59 |
5.1 Einführung | 59 |
5.2 Standards für den elektronischen Datenaustausch | 60 |
5.3 Kosten, Nutzen und Verbreitung von EDI in der Logistikkette | 72 |
5.4 Auto-Identifikationstechniken in der Logistikkette: Barcodes und RFID | 75 |
6 Logistiksysteme der Materialwirtschaft | 83 |
6.1 Nummerierungssysteme | 83 |
6.2 Die ABC-Analyse und die XYZ-Analyse | 84 |
6.3 Der Materialfluss in Bedien- und Abfertigungssystemen | 86 |
6.4 Die Kapazität von Bedien- und Abfertigungssystemen in der Logistik | 88 |
Abschnitt II Distributionslogistik | 93 |
7 Distributionssysteme - Struktur und Strategien | 95 |
7.1 Allgemeine Kennzeichen von Distributionssystemen | 95 |
7.2 Konfiguration und Kostenstruktur von Distributionssystemen | 103 |
7.3 Die Zentralisierung der Distribution 105 7.4 Distributionssysteme der Hersteller | 108 |
7.5 Distributionssysteme im Handel | 110 |
7.6 Transit-Terminals, Warenverteilzentren und Cross-Docking | 113 |
7.7 Distributionssysteme von Frischdiensten | 116 |
8 Distributionssysteme in der E-Logistik | 122 |
8.1 Einführung | 122 |
8.2 Veränderungen der Logistik durch E-Commerce im B2C-Segment | 125 |
8.3 Logistikkosten im virtuellen Online-Handel | 126 |
8.4 E-Fulfillment im B2C-Handel | 127 |
8.4.1 Kundenanforderungen im B2C-Handel | 127 |
8.4.2 Die Logistik der Endkundenbelieferung | 129 |
8.4.3 Probleme des Fulfillments in der Endkundenbelieferung | 131 |
8.5 Die Rolle der Logistikdienstleister in der E-Logistik | 131 |
8.6 Erfolgsfaktoren auf dem Gebiet der E-Logistik | 133 |
9 Europa-Strategien für Distributionsnetzwerke | 135 |
9.1 Der Europäische Binnenmarkt | 135 |
9.2 Neue Distributionsstrukturen in Europa | 136 |
9.3 Strategien in der Eurologistik | 138 |
9.4 Logistik in Osteuropa | 142 |
9.5 Fallstudie zur Planung von Lagerstandorten mit Euronetz | 143 |
10 KEP-Dienste als Treiber für moderne Logistikkonzepte | 146 |
10.1 Grundlegende Begriffe und Übersicht | 146 |
10.2 Die Netzwerktypen im KEP-Markt | 152 |
10.3 Strategien für reife KEP-Märkte | 157 |
10.4 Das Internet als KEP-Treiber | 161 |
10.5 Die KEP-Dienste und die neuen Sicherheitskonzepte | 161 |
11 Strategien der Ersatzteillogistik | 163 |
11.1 Die Ersatzteilversorgung als Organisation | 163 |
11.2 Die Sortimentstruktur in der Ersatzteilorganisation | 166 |
11.3 Lagerhaltungsstrategien im Ersatzteilgeschäft | 169 |
11.4 Die Anforderungen des After-Sales-Services | 171 |
12 Das Lagerhausmanagement und Bestellpolitiken | 174 |
12.1 Das Zielsystem | 174 |
12.2 Die Umsetzung des Zielsystems | 175 |
12.3 Das Lagerhauslayout | 177 |
12.4 Kommissioniersysteme | 182 |
12.5 Zweistufige Lagersysteme | 190 |
12.6 Bestellpolitiken und Sicherheitsbestände bei stochastischer Nachfrage | 192 |
12.7 Die Aggregation der regionalen Sicherheitsbestände im Zentrallager | 198 |
Abschnitt III Beschaffungs- und Entsorgungslogistik | 203 |
13 Beschaffungslogistik und Global Sourcing | 205 |
13.1 Einleitung und Begriffsbestimmungen | 205 |
13.2 Stufen der internationalen Beschaffung | 206 |
13.3 Anlässe und Güterarten in der Beschaffung | 207 |
13.4 Länderauswahl und Motive für die internationale Beschaffung | 209 |
13.5 Transaktionskosten der internationalen Beschaffung | 212 |
13.6 Sourcing-Konzepte | 215 |
13.7 Die Lieferantenkommunikation und Anlieferstrategien | 218 |
13.8 Die strategische Beschaffung | 225 |
14 E-Procurement als neue Beschaffungsstrategie | 228 |
14.1 Kataloge mit Festpreisen | 228 |
14.2 Lieferantenseitige Märkte | 229 |
14.3 Kundenseitige Märkte | 229 |
14.4 Online-Auktionen | 229 |
14.5 Beschaffung von C-Artikeln mit Desktop Purchasing (DP) | 230 |
15 Entsorgungslogistik | 234 |
15.1 Die gesetzlichen Grundlagen | 234 |
15.2 Recycling von Wertstoffen | 237 |
15.3 Das Duale System Deutschland | 241 |
15.4 Mehrwegsysteme | 243 |
15.5 Kommunale Müllentsorgung | 246 |
Abschnitt IV Transportnetzwerke der Logistik | 249 |
16 Die Rolle des Staates in der Verkehrs-Infrastruktur | 251 |
17 Die Systemverkehre mit dem LKW | 254 |
17.1 Rechtliche Grundlagen des Straßengüterverkehrs | 254 |
17.2 Der Speditionssammelgutverkehr | 259 |
17.2.1 Sendungsstrukturen im Straßengüterverkehr | 259 |
17.2.2 Die Transportkette im Speditionssammelgutverkehr | 260 |
17.2.3 Kostenstrukturen im Speditionssammelgutverkehr | 262 |
17.2.4 Netzwerktypen im Sammelgutverkehr | 262 |
17.3 Fuhrparkmanagement | 266 |
18 Die Rolle der Luftfracht in der internationalen Logistik | 275 |
18.1 Begriff und Kennzeichen der Luftfracht | 275 |
18.2 Die Rolle der Luftfracht in der Weltwirtschaft | 280 |
18.3 Hubs als Konzentratoren in der Luftfracht | 287 |
18.4 Geschäftsfelder der Luftfracht | 293 |
18.5 Die Carrier-Spediteur-Kooperation bei General Cargo | 294 |
18.6 Die Laufzeiten in der General Cargo | 300 |
18.7 Informationsplattformen in der Luftfracht | 303 |
18.8 Expressfracht und die Rolle der Integratoren | 304 |
18.9 Spezialfracht | 307 |
18.10 Charterverkehre | 308 |
18.11 Sea-Air-Verkehre | 309 |
18.12 Airportlogistikzentren | 311 |
19 Eisenbahnlogistik | 314 |
19.1 Die Privatisierung der Bahn | 314 |
19.2 Die Bahn im Wettbewerb mit anderen Verkehrsträgern | 314 |
19.3 Die mangelnde Kundenorientierung von Railion | 316 |
19.4 Die Zersplitterung der Bahnen im geeinten Europa | 317 |
19.5 Der Kombiverkehr mit der Bahn | 319 |
20 Die Schiffsverkehre in der internationalen Logistik | 329 |
20.1 Einleitung | 329 |
20.2 Schiffstypen und wichtige Begriffe der modernen Schifffahrt | 329 |
20.3 Die Rolle der Schifffahrt im internationalen Handel | 330 |
20.4 Trends in der internationalen Schifffahrt | 333 |
20.4.1 Ausflaggung | 333 |
20.4.2 Globaler Arbeitsmarkt | 333 |
20.4.3 Containerisierung | 334 |
20.5 Entwicklung und Strukturwandel in der Hafenwirtschaft | 337 |
20.6 Technik versus Ökonomie in der Schifffahrt | 339 |
21 Verpackungs- und Behältersysteme | 341 |
21.1 Grundlegende Begriffe und Übersicht | 341 |
21.2 Ladeeinheiten in der Transportkette | 343 |
21.3 Palettenmanagement | 347 |
21.4 Container | 349 |
21.5 Transportbehälter als Mehrwegsysteme | 351 |
21.6 Die Optimierung der Verpackung in der Transportkette | 351 |
Abschnitt V Kooperationen in der Logistik | 355 |
22 Die Lieferantenintegration der Just-In-Time-Beschaffung | 357 |
22.1 Das Just-In-Time-Grundmodell | 357 |
22.2 Die Reduktion der Fertigungstiefe und Outsourcing | 360 |
22.3 Ausgestaltung von Just-In-Time-Kooperationen | 365 |
23 Logistik-Kooperationen zwischen Industrie und Handel: ECR und CPFR | 372 |
23.1 Entstehung von ECR | 372 |
23.2 Die Kooperation in der Logistik: Supply-Side ECR | 375 |
23.3 Die Kooperation im Marketing: Demand-Side ECR | 380 |
23.4 Technische Rahmenbedingungen für ECR: Enabling Technologies | 381 |
23.5 Implementierung von ECR-Partnerschaften | 382 |
23.6 Schwachstellen von ECR | 386 |
23.7 CPFR als Weiterentwicklung von ECR | 387 |
24 Strategien des Outsourcings | 398 |
24.1 Begriff und Arten des Outsourcings | 398 |
24.2 Chancen und Risiken des Outsourcings | 402 |
24.3 Identifikation outsourcingfähiger Leistungen | 405 |
24.4 Methoden zur Unterstützung von Outsourcing-Entscheidungen | 406 |
24.5 Erfolgsfaktoren des Outsourcings | 411 |
24.6 Wirkungen des Outsourcings von Logistikleistungen | 412 |
25 Parkkonzepte in der Logistik | 415 |
25.1 Zulieferparks | 415 |
25.2 Güterverkehrszentren | 418 |
25.3 Die Citylogistik | 421 |
25.4 Logistikparks | 423 |
Abschnitt VI Methoden des Logistikmanagements | 427 |
26 Controlling von Logistiksystemen | 429 |
26.1 Begriff, Aufgaben und Ziele des Logistikcontrollings | 429 |
26.2 Instrumente des Logistikcontrollings im Überblick | 430 |
26.3 Die Logistikkosten- und -Leistungsrechnung nach Weber | 431 |
26.4 Die Prozesskostenrechnung als Logistikkostenrechnung | 436 |
26.5 Logistikkennzahlen und -Kennzahlensysteme | 440 |
26.6 Die Balanced Scorecard als Logistikcontrolling-Instrument | 444 |
27 Tourenplanung für die letzte Meile | 454 |
27.1 Überblick | 454 |
27.2 Grundlagen der Tourenplanung | 457 |
27.3 Rechnergestützte Tourenplanungssysteme | 459 |
Literaturverzeichnis | 463 |
Abkürzungsverzeichnis | 479 |
Index | 483 |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Stand: 01.04.2023 / DF