Logistik: Management und Strategien (Fachbuch)

von: Richard Vahrenkamp und Herbert Kotzab unter Mitarbeit von Christoph Siepermann
Ausgabe: 7. Auflage
Erscheinungsjahr: 2012

Das Buch gliedert sich in 6 Abschnitte mit insgesamt 27 Kapiteln:

  1. Grundlagen der Logistik
  2. Distributionslogistik
  3. Beschaffungs- und Entsorgungslogistik
  4. Transportnetzwerke der Logistik
  5. Kooperationen in der Logistik
  6. Methoden des Logistikmanagements

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel:

Logistik : Management und Strategien / von Richard Vahrenkamp ; Herbert Kotzab. Unter Mitarb. von Christoph Siepermann

Person(en):

Vahrenkamp ; Richard (Verfasser)
Kotzab ; Herbert (Verfasser)

Erscheinungsdatum:

2012

Ausgabe:

7. Auflage

Verlag:

De Gruyter Oldenbourg , München

Verlagsseite des Titels:

https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783486718560/html

Umfang:

XIV ; 486 Seiten

Inhaltstyp:

Lehrbuch

Format(e):

Print und eBook

Hardcover ISBN:

978-3-486-70579-9

eBook ISBN:

978-3-486-71856-0

Persistent Identifier:

URN: urn:nbn:de:101:1-201607266216

Sprache(n):

Deutsch (ger)

Schlagwörter:

Logistikmanagement, Supply Chain Management, Distributionslogistik, Beschaffungslogistik, Entsorgungslogistik, Transportnetzwerke, Internationale Logistik, Kooperationen, Methoden, Logistikcontrolling, Tourenplanung, Fachbuch

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 7. Auflage

V

Abschnitt I Grundlagen der Logistik

1

1 Einleitung

3

1.1 Logistik - Ein Portrait der Branche

3

1.2 Impulse für die Logistikbranche

5

1.3 Modellierung der Logistik

9

1.4 Die theoretischen Grundlagen der Logistik

11

1.4.1 Das Netzwerkmodell

11

1.4.2 Der Verkehr als Produktionsfaktor

13

1.4.3 Das Flusskonzept

14

1.4.4 Die Schnittstellenvereinfachung

14

1.4.5 Das Outsourcing

15

1.4.6 Die Vereinfachung

15

1.4.7 Information und Intelligenz

15

1.4.8 Die Ganzheitlichkeit, Logistikketten und Systemdenken

15

1.4.9 Vertikale Marketingsysteme

16

1.4.10 Die Nutzung von Synergie-Effekten

17

1.4.11 Die Kooperation

17

1.4.12 Der Transaktionskostenansatz

21

2 Strategien des Supply Chain Managements

25

2.1 Einführung

25

2.2 Das Grundmodell des Supply Chain Managements und dessen Kritik

29

2.3 Die Methoden des Supply Chain Managements

31

2.3.1 Postponement

33

2.3.2 Der Bullwhip-Effekt

38

2.4 Die Erhöhung der Logistik-Effizienz in Europa

44

3 Nachhaltiges Logistikmanagement

48

4 Speditionen als Integratoren der Logistikkette

53

4.1 Grundlegende Begriffe und Übersicht

53

4.2 3PL-Provider und Kontraktlogistik

55

4.3 4PL-Provider

56

5 Informationssysteme in Logistiknetzwerken

59

5.1 Einführung

59

5.2 Standards für den elektronischen Datenaustausch

60

5.3 Kosten, Nutzen und Verbreitung von EDI in der Logistikkette

72

5.4 Auto-Identifikationstechniken in der Logistikkette: Barcodes und RFID

75

6 Logistiksysteme der Materialwirtschaft

83

6.1 Nummerierungssysteme

83

6.2 Die ABC-Analyse und die XYZ-Analyse

84

6.3 Der Materialfluss in Bedien- und Abfertigungssystemen

86

6.4 Die Kapazität von Bedien- und Abfertigungssystemen in der Logistik

88

Abschnitt II Distributionslogistik

93

7 Distributionssysteme - Struktur und Strategien

95

7.1 Allgemeine Kennzeichen von Distributionssystemen

95

7.2 Konfiguration und Kostenstruktur von Distributionssystemen

103

7.3 Die Zentralisierung der Distribution 105 7.4 Distributionssysteme der Hersteller

108

7.5 Distributionssysteme im Handel

110

7.6 Transit-Terminals, Warenverteilzentren und Cross-Docking

113

7.7 Distributionssysteme von Frischdiensten

116

8 Distributionssysteme in der E-Logistik

122

8.1 Einführung

122

8.2 Veränderungen der Logistik durch E-Commerce im B2C-Segment

125

8.3 Logistikkosten im virtuellen Online-Handel

126

8.4 E-Fulfillment im B2C-Handel

127

8.4.1 Kundenanforderungen im B2C-Handel

127

8.4.2 Die Logistik der Endkundenbelieferung

129

8.4.3 Probleme des Fulfillments in der Endkundenbelieferung

131

8.5 Die Rolle der Logistikdienstleister in der E-Logistik

131

8.6 Erfolgsfaktoren auf dem Gebiet der E-Logistik

133

9 Europa-Strategien für Distributionsnetzwerke

135

9.1 Der Europäische Binnenmarkt

135

9.2 Neue Distributionsstrukturen in Europa

136

9.3 Strategien in der Eurologistik

138

9.4 Logistik in Osteuropa

142

9.5 Fallstudie zur Planung von Lagerstandorten mit Euronetz

143

10 KEP-Dienste als Treiber für moderne Logistikkonzepte

146

10.1 Grundlegende Begriffe und Übersicht

146

10.2 Die Netzwerktypen im KEP-Markt

152

10.3 Strategien für reife KEP-Märkte

157

10.4 Das Internet als KEP-Treiber

161

10.5 Die KEP-Dienste und die neuen Sicherheitskonzepte

161

11 Strategien der Ersatzteillogistik

163

11.1 Die Ersatzteilversorgung als Organisation

163

11.2 Die Sortimentstruktur in der Ersatzteilorganisation

166

11.3 Lagerhaltungsstrategien im Ersatzteilgeschäft

169

11.4 Die Anforderungen des After-Sales-Services

171

12 Das Lagerhausmanagement und Bestellpolitiken

174

12.1 Das Zielsystem

174

12.2 Die Umsetzung des Zielsystems

175

12.3 Das Lagerhauslayout

177

12.4 Kommissioniersysteme

182

12.5 Zweistufige Lagersysteme

190

12.6 Bestellpolitiken und Sicherheitsbestände bei stochastischer Nachfrage

192

12.7 Die Aggregation der regionalen Sicherheitsbestände im Zentrallager

198

Abschnitt III Beschaffungs- und Entsorgungslogistik

203

13 Beschaffungslogistik und Global Sourcing

205

13.1 Einleitung und Begriffsbestimmungen

205

13.2 Stufen der internationalen Beschaffung

206

13.3 Anlässe und Güterarten in der Beschaffung

207

13.4 Länderauswahl und Motive für die internationale Beschaffung

209

13.5 Transaktionskosten der internationalen Beschaffung

212

13.6 Sourcing-Konzepte

215

13.7 Die Lieferantenkommunikation und Anlieferstrategien

218

13.8 Die strategische Beschaffung

225

14 E-Procurement als neue Beschaffungsstrategie

228

14.1 Kataloge mit Festpreisen

228

14.2 Lieferantenseitige Märkte

229

14.3 Kundenseitige Märkte

229

14.4 Online-Auktionen

229

14.5 Beschaffung von C-Artikeln mit Desktop Purchasing (DP)

230

15 Entsorgungslogistik

234

15.1 Die gesetzlichen Grundlagen

234

15.2 Recycling von Wertstoffen

237

15.3 Das Duale System Deutschland

241

15.4 Mehrwegsysteme

243

15.5 Kommunale Müllentsorgung

246

Abschnitt IV Transportnetzwerke der Logistik

249

16 Die Rolle des Staates in der Verkehrs-Infrastruktur

251

17 Die Systemverkehre mit dem LKW

254

17.1 Rechtliche Grundlagen des Straßengüterverkehrs

254

17.2 Der Speditionssammelgutverkehr

259

17.2.1 Sendungsstrukturen im Straßengüterverkehr

259

17.2.2 Die Transportkette im Speditionssammelgutverkehr

260

17.2.3 Kostenstrukturen im Speditionssammelgutverkehr

262

17.2.4 Netzwerktypen im Sammelgutverkehr

262

17.3 Fuhrparkmanagement

266

18 Die Rolle der Luftfracht in der internationalen Logistik

275

18.1 Begriff und Kennzeichen der Luftfracht

275

18.2 Die Rolle der Luftfracht in der Weltwirtschaft

280

18.3 Hubs als Konzentratoren in der Luftfracht

287

18.4 Geschäftsfelder der Luftfracht

293

18.5 Die Carrier-Spediteur-Kooperation bei General Cargo

294

18.6 Die Laufzeiten in der General Cargo

300

18.7 Informationsplattformen in der Luftfracht

303

18.8 Expressfracht und die Rolle der Integratoren

304

18.9 Spezialfracht

307

18.10 Charterverkehre

308

18.11 Sea-Air-Verkehre

309

18.12 Airportlogistikzentren

311

19 Eisenbahnlogistik

314

19.1 Die Privatisierung der Bahn

314

19.2 Die Bahn im Wettbewerb mit anderen Verkehrsträgern

314

19.3 Die mangelnde Kundenorientierung von Railion

316

19.4 Die Zersplitterung der Bahnen im geeinten Europa

317

19.5 Der Kombiverkehr mit der Bahn

319

20 Die Schiffsverkehre in der internationalen Logistik

329

20.1 Einleitung

329

20.2 Schiffstypen und wichtige Begriffe der modernen Schifffahrt

329

20.3 Die Rolle der Schifffahrt im internationalen Handel

330

20.4 Trends in der internationalen Schifffahrt

333

20.4.1 Ausflaggung

333

20.4.2 Globaler Arbeitsmarkt

333

20.4.3 Containerisierung

334

20.5 Entwicklung und Strukturwandel in der Hafenwirtschaft

337

20.6 Technik versus Ökonomie in der Schifffahrt

339

21 Verpackungs- und Behältersysteme

341

21.1 Grundlegende Begriffe und Übersicht

341

21.2 Ladeeinheiten in der Transportkette

343

21.3 Palettenmanagement

347

21.4 Container

349

21.5 Transportbehälter als Mehrwegsysteme

351

21.6 Die Optimierung der Verpackung in der Transportkette

351

Abschnitt V Kooperationen in der Logistik

355

22 Die Lieferantenintegration der Just-In-Time-Beschaffung

357

22.1 Das Just-In-Time-Grundmodell

357

22.2 Die Reduktion der Fertigungstiefe und Outsourcing

360

22.3 Ausgestaltung von Just-In-Time-Kooperationen

365

23 Logistik-Kooperationen zwischen Industrie und Handel: ECR und CPFR

372

23.1 Entstehung von ECR

372

23.2 Die Kooperation in der Logistik: Supply-Side ECR

375

23.3 Die Kooperation im Marketing: Demand-Side ECR

380

23.4 Technische Rahmenbedingungen für ECR: Enabling Technologies

381

23.5 Implementierung von ECR-Partnerschaften

382

23.6 Schwachstellen von ECR

386

23.7 CPFR als Weiterentwicklung von ECR

387

24 Strategien des Outsourcings

398

24.1 Begriff und Arten des Outsourcings

398

24.2 Chancen und Risiken des Outsourcings

402

24.3 Identifikation outsourcingfähiger Leistungen

405

24.4 Methoden zur Unterstützung von Outsourcing-Entscheidungen

406

24.5 Erfolgsfaktoren des Outsourcings

411

24.6 Wirkungen des Outsourcings von Logistikleistungen

412

25 Parkkonzepte in der Logistik

415

25.1 Zulieferparks

415

25.2 Güterverkehrszentren

418

25.3 Die Citylogistik

421

25.4 Logistikparks

423

Abschnitt VI Methoden des Logistikmanagements

427

26 Controlling von Logistiksystemen

429

26.1 Begriff, Aufgaben und Ziele des Logistikcontrollings

429

26.2 Instrumente des Logistikcontrollings im Überblick

430

26.3 Die Logistikkosten- und -Leistungsrechnung nach Weber

431

26.4 Die Prozesskostenrechnung als Logistikkostenrechnung

436

26.5 Logistikkennzahlen und -Kennzahlensysteme

440

26.6 Die Balanced Scorecard als Logistikcontrolling-Instrument

444

27 Tourenplanung für die letzte Meile

454

27.1 Überblick

454

27.2 Grundlagen der Tourenplanung

457

27.3 Rechnergestützte Tourenplanungssysteme

459

Literaturverzeichnis

463

Abkürzungsverzeichnis

479

Index

483

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 01.04.2023 / DF