Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung (Lehrbuch)

von: Helmut Wannenwetsch
Ausgabe: 5. Auflage
Erscheinungsjahr: 2014

Das Buch gliedert sich in 26 Kapitel:

  1. Integrierte Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion
  2. Analysen zur Kostenreduzierung in der Materialwirtschaft
  3. Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen
  4. Beschaffungs- und Einkaufsmanagement
  5. Beschaffungsstrategien
  6. E-Procurement und E-Commerce
  7. Energiemanagement (EM) und Energielogistik
  8. Vertragsmanagement
  9. Lagermanagement
  10. Kommissioniersysteme
  11. Produktion und Kosten
  12. Produktion, Fertigung, Ersatzteil- und Instandhaltungsmanagement
  13. Standardisierungsstrategien und Komplexitätsmanagement
  14. Service-Logistik und Marketing-Logistik
  15. Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungs-Systeme (PPS) und Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systeme
  16. Arten von PPS-Systemen im Unternehmen
  17. Supply Chain Management-Systeme
  18. Vernetztes Supply Chain Management
  19. Qualitätsmanagement (QM)
  20. Umweltmanagementsysteme (UM)
  21. Entsorgungslogistik und ökologische Logistik
  22. Innerbetrieblicher Materialtransport
  23. Verpackung, Versand und Ladungssicherung
  24. Distributionslogistik und ECR-Logistik
  25. Nationale und Internationale Verkehrsträgerlogistik
  26. Logistik-, Einkaufs-, Supply-Chain-Controlling

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel: Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung / Helmut Wannenwetsch
Person(en): Wannenwetsch ; Helmut (Verfasser)
Erscheinungsdatum: 2014
Ausgabe: 5. Auflage
Verlag: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Verlagsseite des Titels: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-45023-5
Umfang: XIII ; 794 Seiten
Inhaltstyp: Lehrbuch
Format(e): Print und eBook
Hardcover ISBN: 978-3-642-45022-8
eBook ISBN: 978-3-642-45023-5 
Persistent Identifier: URN: urn:nbn:de:1111-20140924424
DOI: 10.1007/978-3-642-45023-5
Sprache(n): Deutsch (ger)
Schlagwörter: Materialmanagement ; Logistik

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Integrierte Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion

1

1.1 Deutschland als weltweit größter Logistikmarkt

1

1.2 Steigende Bedeutung von Einkauf und Beschaffungsmanagement

2

1.3 Wachstums- und Absatzmarkt China

5

1.4 Verlagerung von Produktion, Forschung und Entwicklung in das Ausland

6

1.5 Rückverlagerung der Produktion nach Deutschland

8

1.6 Begriffe, Ziele und Aufgaben der Logistik

9

1.7 Prozessorientierung und Wertschöpfung in der Logistik

11

1.8 Netzwerke der volkswirtschaftlichen Logistik

13

1.9 Stellung und Organisation der Logistik und Materialwirtschaft

16

1.10 Logistik als Querschnittsfunktion

19

1.11 Ziele und Zielkonflikte

21

1.12 Kennzeichen erfolgreicher Unternehmen

22

1.13 Karriere im Einkauf

24

2 Analysen zur Kostenreduzierung in der Materialwirtschaft

31

2.1 ABC-Analyse

31

2.2 C-Artikel-Management

37

2.3 XYZ-Analyse/RSU-Analyse

43

2.4 Kombinierte ABC- und XYZ/RSU-Analyse

45

2.5 GMK-Analyse

46

2.6 Kombination von ABC- mit XYZ- und GMK-Analyse

47

2.7 Wertanalyse

48

2.8 Target Costing

53

2.9 Total-Cost-of-Ownership

57

2.10 Erfahrungskurven-Analyse

60

2.11 Produktlebenszyklus-Analyse

61

3 Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen

65

3.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärbedarf

65

3.2 Brutto- und Nettobedarf

66

3.3 Materialien und Betriebsmittel in der Materialwirtschaft

67

3.4 Grundbegriffe und Aufgaben des Materialbestandes

68

3.5 Bedarfsermittlung

76

3.6 Ermittlung der optimalen Losgröße und Bestellmenge

98

3.7 Bewertung des Materialverbrauches

110

4 Beschaffungs- und Einkaufsmanagement

115

4.1 Grundlagen des integrierten Beschaffungsmanagement

115

4.2 Strategische und operative Ziele in der Beschaffung

115

4.3 Organisation der Beschaffung

126

4.4 Lieferantenmanagement/Lieferantenbeurteilung

132

4.5 Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Lieferant.

142

4.6 Beschaffungsmarktforschung als Informationsgrundlage

150

4.7 Beschaffungspolitik und Beschaffungsprogrammpolitik

156

4.8 Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make-or-Buy)

157

4.9 Der Einsatz der Portfoliotechnik in der Beschaffung

160

4.10 Entwicklung von Beschaffungsstrategien

163

4.11 Professionelles Risikomanagement beim Einkauf von Rohstoffen

165

5 Beschaffungsstrategien

171

5.1 Beschaffungsstrategien im Überblick

171

5.2 Single Sourcing

172

5.3 Dual Sourcing

174

5.4 Multiple Sourcing

175

5.5 Local Sourcing

176

5.6 Global Sourcing

177

5.7 Modular Sourcing

183

5.8 Just-in-Time und Just-in-Sequence

188

5.9 Verschiedene Anlieferungskonzepte innerhalb des JiT-Konzeptes

190

5.10 Maverick Buying

193

5.11 Nicht-traditionelle Beschaffungsfelder

195

6 E-Procurement und E-Commerce

201

6.1 Bedeutung und Einsparpotenziale

201

6.2 E-Begriffe

203

6.3 Interaktionsformen

207

6.4 Portale und Marktplätze

208

6.5 Basistechnologien

211

6.6 Strategieentwicklung anhand des Teileportfolios

215

6.7 E-Beschaffungsmarktforschung und -marketing

217

6.8 Desktop-Purchasing-Systeme

219

6.9 Auktionen und Ausschreibungen

222

6.10 Praxisbeispiele Logistikmarktplätze und Frachtenauktionen

226

6.11 Zahlungsmethoden beim E-Payment

230

7 Energiemanagement (EM) und Energielogistik

233

7.1 Bedeutung und Einsparmöglichkeiten

233

7.2 DIN EN ISO 50001

236

7.3 Energie- und CO2-Bilanzen

237

7.4 Elektromobilität und Lastmanagement

240

7.5 Energie-Logistik und -Einkauf

243

7.6 Ökologische Bewertung von Transporten

245

8 Vertragsmanagement

247

8.1 Das vorvertragliche Vertrauensverhältnis

247

8.2 Zum Abschluss eines Vertrages

249

8.3 Zum Erfüllungsort

262

8.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen und Einzelvertrag

267

8.5 Zum Schadensersatz

269

8.6 Der Lieferverzug

272

8.7 Der Kaufvertrag

274

8.8 Ausländische Vertragsparteien

283

9 Lagermanagement

287

9.1 Aufgaben von Lagern

287

9.2 Informations- und Materialfluss im Lager

289

9.3 Lagerbestandsplanung

295

9.4 Lagerorganisation

299

9.5 Überblick und Analyse verschiedener Lagertypen und –systeme

305

9.6 Konsignationslager

312

9.7 Fallstudie

314

10 Kommissioniersysteme

317

10.1 Aufgaben und Ziele der Kommissioniersysteme

317

10.2 Elemente des Kommissioniersystems

319

10.3 Bereitstellungsprinzipien bei der Kommissionierung

320

10.4 Möglichkeiten der Kommissionierung

321

10.5 Organisation der Kommissionierung

328

10.6 Kennzahlen im Kommissionierbereich

334

11 Produktion und Kosten

337

11.1 Kostenbegriffe

337

11.2 Produktionsfunktionen und Kostenfunktionen

340

12 Produktion, Fertigung, Ersatzteil- und Instandhaltungsmanagement

347

12.1 Kostentheoretische Grundlagen in Produktion und Fertigung

347

12.2 Produktionsfaktoren

352

12.3 Ersatzteillogistik und After-Sales-Logistik

373

12.4 Instandhaltungslogistik

377

12.5 Die Fertigungswirtschaft in der Unternehmung

383

12.6 Darstellung verschiedener Fertigungsprinzipien

388

12.7 Die Arbeitsvorbereitung

393

12.8 Informationssysteme im Produktionsbereich

394

12.9 Simultaneous Engineering

396

12.10 Simulationstechniken in Produktionsunternehmen

398

13 Standardisierungsstrategien und Komplexitätsmanagement

401

13.1 Materialstandardisierung

402

13.2 Postponement

406

13.3 Klassifikation der Produktionsprozesse

408

13.4 Strategien der Standardisierung in der Automobilindustrie

410

13.5 Die Fraktale Fabrik

413

14 Service-Logistik und Marketing-Logistik

419

14.1 Bedeutung der Service-Logistik

419

14.2 Rahmenbedingungen des Lieferservices

420

14.3 Pre-Sales, At-Sales und After-Sales-Logistik

422

14.4 Marketing-Logistik

427

14.5 Erfolgreiche Zusammenarbeit von Einkauf und Marketing

430

15 Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungs-Systeme (PPS) und Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systeme

435

15.1 Entwicklung von PPS-Systemen

435

15.2 Ziele von PPS-Systemen

436

15.3 Aufgaben und Funktionen von PPS-Systemen

437

15.4 Aufbau von PPS-Systemen

441

15.5 Produktionsprogrammplanung

444

15.6 Produktionssteuerung und Auftragsveranlassung

452

15.7 Enterprise Ressource Planning-Systeme

458

15.8 Grundsätze bei der Einführung von PPS-Systemen

461

16 Arten von PPS-Systemen im Unternehmen

463

16.1 Merkmale von MRP II-Systemen

463

16.2 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)

466

16.3 Fortschrittszahlenkonzept

469

16.4 Optimized Production Technology (OPT)

470

16.5 Kanban-System und eKanban

471

16.6 Das TOYOTA-Produktionssystem (TPS)

477

16.7 Bewertung der einzelnen Systeme

482

16.8 Industrie 4.0

484

17 Supply Chain Management-Systeme

489

17.1 Kennzeichen und Aufgaben von SCM-Systemen

489

17.2 Advanced Planning and Scheduling-Systeme

490

17.3 Manufacturing Execution Systeme (MES)

491

17.4 Advanced Planner and Optimizer (APO)

492

17.5 APO-Fallbeispiel

496

17.6 SCM-Anbietermarkt

496

18 Vernetztes Supply Chain Management

499

18.1 Wettbewerbsvorteile durch ein vernetztes Supply Chain Management

499

18.2 Global Supply Chain Design

501

18.3 Wertstromanalyse und Wertstromdesign

502

18.4 Das Supply Chain Operations Reference Model (SCOR-Modell)

505

18.5 Customer Relationship Management (CRM)

506

18.6 Supplier Relationship Management (SRM)

509

18.7 Product Lifecycle Management (PLM)

514

19 Qualitätsmanagement (QM)

519

19.1 Der Qualitätsbegriff und seine Entwicklung

519

19.2 Zertifizierung von Managementsystemen

522

19.3 Ablauf des Zertifizierungsverfahrens

525

19.4 Integrierte Managementsysteme

527

19.5 Dokumentation

530

19.6 Detailanforderungen an das QM

531

19.7 VDA 6.1, QS 9000, ISO/TS 16949 – Einsatz in der Fahrzeugindustrie

533

19.8 Chemische Industrie – REACH

535

19.9 Lebensmittelindustrie – Hazard Analysis and Critical Control

535

19.10 Arbeitssicherheit – OHSAS und SCC

537

19.11 Qualitätskosten

537

19.12 Gesetzliche Nacherfüllung und Produkthaftung

539

19.13 Verwandte Managementansätze

539

19.14 Qualitätsprüfungen in der operativen Beschaffung

547

19.15 Pareto-Diagramm zur Darstellung der Fehlerhäufigkeit

553

19.16 Lieferantenbewertung mit Qualitätskennzahlen (QKZ)

554

19.17 SPC und Qualitätsregelkarten zur Sicherung der Leistungsprozesse

555

19.18 Failure Mode and Effect Analysis (FMEA)

557

19.19 Ursache-Wirkungs-(Ishikawa-)Diagramm

560

19.20 Quality Function Deployment (QFD)

561

19.21 Qualitätspreise

564

20 Umweltmanagementsysteme (UM)

567

20.1 Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor

567

20.2 ISO 14001 und EMAS

570

20.3 Vermeidung von Umwelthaftung

573

20.4 Umweltpolitik

573

20.5 Umweltziele und -programme

574

20.6 Umweltbilanzen

575

20.7 Unterschiede ISO 14001 und EMAS

580

21 Entsorgungslogistik und ökologische Logistik

583

21.1 Ausgangsbedingungen

583

21.2 Praxisbeispiel Daimler

588

21.3 Strategien zur Verwertung von Rohstoffen

590

21.4 Entsorgung

591

21.5 Entsorgung als Marketing und Verkaufsinstrument

596

21.6 Vermeidung von Verpackung

598

21.7 Gefahrenstoffmanagement und dessen Kennzeichnungspflicht

601

22 Innerbetrieblicher Materialtransport

605

22.1 Transportsysteme im Unternehmen

605

22.2 Innerbetriebliche Transport- und Fördersysteme

607

23 Verpackung, Versand und Ladungssicherung

613

23.1 Verpackung

613

23.2 Versand

618

23.3 Ladungssicherung

618

24 Distributionslogistik und ECR-Logistik

623

24.1 Standortwahl und Standortfaktoren

623

24.2 Distributionsstruktur

624

24.3 Efficient Consumer Response (ECR)

627

24.4 Vendor Managed Inventory (VMI)

639

24.5 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)

641

24.6 Telematiksysteme und Strategien der Sendungsverfolgung.

644

24.7 Kontraktlogistik: 1 PL-, 2 PL-, 3 PL-, 4 PL-, 5 PL-Logistik

646

24.8 Letzte Meile Logistik und Order Fullfilment

649

25 Nationale und Internationale Verkehrsträgerlogistik

653

25.1 Auswirkungen der Industriegesellschaft auf die Verkehrsstruktur

653

25.2 Beurteilungskriterien der Transportsysteme

655

25.3 Verkehrsträger

657

25.4 Straßengüterverkehr

658

25.5 Schienenverkehr

664

25.6 See- und Binnenschifffahrt

665

25.7 Luftverkehr

674

25.8 Rohrleitungsverkehr

679

25.9 Flugboote

680

25.10 Nationale und internationale Transportketten

680

25.11 KEP-Dienste

682

26 Logistik-, Einkaufs-, Supply-Chain-Controlling

685

26.1 Ziele, Aufbau und Ablauf des Logistik-Controlling

685

26.2 Instrumente des Logistik-Controlling

685

26.3 Anwendung von Kennzahlen im Logistik-Controlling

690

26.4 Benchmarking in der Logistik

698

26.5 Bestechung, Betrug, Diebstahl, Korruption und Spionage

705

26.6 Risiko-Management und Frühwarnsysteme in der Logistik.

715

26.7 Einkaufs- und Supply Chain Controlling - die Einkaufsscorecard

720

Lösungshinweise

727

Literatur

745

Autorenverzeichnis

763

Stichwortverzeichnis

771

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 01.04.2023 / DF