Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung (Lehrbuch)
von: Helmut Wannenwetsch
Ausgabe: 5. Auflage
Erscheinungsjahr: 2014
Das Buch gliedert sich in 26 Kapitel:
- Integrierte Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion
- Analysen zur Kostenreduzierung in der Materialwirtschaft
- Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen
- Beschaffungs- und Einkaufsmanagement
- Beschaffungsstrategien
- E-Procurement und E-Commerce
- Energiemanagement (EM) und Energielogistik
- Vertragsmanagement
- Lagermanagement
- Kommissioniersysteme
- Produktion und Kosten
- Produktion, Fertigung, Ersatzteil- und Instandhaltungsmanagement
- Standardisierungsstrategien und Komplexitätsmanagement
- Service-Logistik und Marketing-Logistik
- Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungs-Systeme (PPS) und Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systeme
- Arten von PPS-Systemen im Unternehmen
- Supply Chain Management-Systeme
- Vernetztes Supply Chain Management
- Qualitätsmanagement (QM)
- Umweltmanagementsysteme (UM)
- Entsorgungslogistik und ökologische Logistik
- Innerbetrieblicher Materialtransport
- Verpackung, Versand und Ladungssicherung
- Distributionslogistik und ECR-Logistik
- Nationale und Internationale Verkehrsträgerlogistik
- Logistik-, Einkaufs-, Supply-Chain-Controlling
Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.
Bibliografische Information:
Titel mit Untertitel: | Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung / Helmut Wannenwetsch |
Person(en): | Wannenwetsch ; Helmut (Verfasser) |
Erscheinungsdatum: | 2014 |
Ausgabe: | 5. Auflage |
Verlag: | Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg |
Verlagsseite des Titels: | https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-45023-5 |
Umfang: | XIII ; 794 Seiten |
Inhaltstyp: | Lehrbuch |
Format(e): | Print und eBook |
Hardcover ISBN: | 978-3-642-45022-8 |
eBook ISBN: | 978-3-642-45023-5 |
Persistent Identifier: | URN: urn:nbn:de:1111-20140924424 DOI: 10.1007/978-3-642-45023-5 |
Sprache(n): | Deutsch (ger) |
Schlagwörter: | Materialmanagement ; Logistik |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Integrierte Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion | 1 |
1.1 Deutschland als weltweit größter Logistikmarkt | 1 |
1.2 Steigende Bedeutung von Einkauf und Beschaffungsmanagement | 2 |
1.3 Wachstums- und Absatzmarkt China | 5 |
1.4 Verlagerung von Produktion, Forschung und Entwicklung in das Ausland | 6 |
1.5 Rückverlagerung der Produktion nach Deutschland | 8 |
1.6 Begriffe, Ziele und Aufgaben der Logistik | 9 |
1.7 Prozessorientierung und Wertschöpfung in der Logistik | 11 |
1.8 Netzwerke der volkswirtschaftlichen Logistik | 13 |
1.9 Stellung und Organisation der Logistik und Materialwirtschaft | 16 |
1.10 Logistik als Querschnittsfunktion | 19 |
1.11 Ziele und Zielkonflikte | 21 |
1.12 Kennzeichen erfolgreicher Unternehmen | 22 |
1.13 Karriere im Einkauf | 24 |
2 Analysen zur Kostenreduzierung in der Materialwirtschaft | 31 |
2.1 ABC-Analyse | 31 |
2.2 C-Artikel-Management | 37 |
2.3 XYZ-Analyse/RSU-Analyse | 43 |
2.4 Kombinierte ABC- und XYZ/RSU-Analyse | 45 |
2.5 GMK-Analyse | 46 |
2.6 Kombination von ABC- mit XYZ- und GMK-Analyse | 47 |
2.7 Wertanalyse | 48 |
2.8 Target Costing | 53 |
2.9 Total-Cost-of-Ownership | 57 |
2.10 Erfahrungskurven-Analyse | 60 |
2.11 Produktlebenszyklus-Analyse | 61 |
3 Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen | 65 |
3.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärbedarf | 65 |
3.2 Brutto- und Nettobedarf | 66 |
3.3 Materialien und Betriebsmittel in der Materialwirtschaft | 67 |
3.4 Grundbegriffe und Aufgaben des Materialbestandes | 68 |
3.5 Bedarfsermittlung | 76 |
3.6 Ermittlung der optimalen Losgröße und Bestellmenge | 98 |
3.7 Bewertung des Materialverbrauches | 110 |
4 Beschaffungs- und Einkaufsmanagement | 115 |
4.1 Grundlagen des integrierten Beschaffungsmanagement | 115 |
4.2 Strategische und operative Ziele in der Beschaffung | 115 |
4.3 Organisation der Beschaffung | 126 |
4.4 Lieferantenmanagement/Lieferantenbeurteilung | 132 |
4.5 Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Lieferant. | 142 |
4.6 Beschaffungsmarktforschung als Informationsgrundlage | 150 |
4.7 Beschaffungspolitik und Beschaffungsprogrammpolitik | 156 |
4.8 Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make-or-Buy) | 157 |
4.9 Der Einsatz der Portfoliotechnik in der Beschaffung | 160 |
4.10 Entwicklung von Beschaffungsstrategien | 163 |
4.11 Professionelles Risikomanagement beim Einkauf von Rohstoffen | 165 |
5 Beschaffungsstrategien | 171 |
5.1 Beschaffungsstrategien im Überblick | 171 |
5.2 Single Sourcing | 172 |
5.3 Dual Sourcing | 174 |
5.4 Multiple Sourcing | 175 |
5.5 Local Sourcing | 176 |
5.6 Global Sourcing | 177 |
5.7 Modular Sourcing | 183 |
5.8 Just-in-Time und Just-in-Sequence | 188 |
5.9 Verschiedene Anlieferungskonzepte innerhalb des JiT-Konzeptes | 190 |
5.10 Maverick Buying | 193 |
5.11 Nicht-traditionelle Beschaffungsfelder | 195 |
6 E-Procurement und E-Commerce | 201 |
6.1 Bedeutung und Einsparpotenziale | 201 |
6.2 E-Begriffe | 203 |
6.3 Interaktionsformen | 207 |
6.4 Portale und Marktplätze | 208 |
6.5 Basistechnologien | 211 |
6.6 Strategieentwicklung anhand des Teileportfolios | 215 |
6.7 E-Beschaffungsmarktforschung und -marketing | 217 |
6.8 Desktop-Purchasing-Systeme | 219 |
6.9 Auktionen und Ausschreibungen | 222 |
6.10 Praxisbeispiele Logistikmarktplätze und Frachtenauktionen | 226 |
6.11 Zahlungsmethoden beim E-Payment | 230 |
7 Energiemanagement (EM) und Energielogistik | 233 |
7.1 Bedeutung und Einsparmöglichkeiten | 233 |
7.2 DIN EN ISO 50001 | 236 |
7.3 Energie- und CO2-Bilanzen | 237 |
7.4 Elektromobilität und Lastmanagement | 240 |
7.5 Energie-Logistik und -Einkauf | 243 |
7.6 Ökologische Bewertung von Transporten | 245 |
8 Vertragsmanagement | 247 |
8.1 Das vorvertragliche Vertrauensverhältnis | 247 |
8.2 Zum Abschluss eines Vertrages | 249 |
8.3 Zum Erfüllungsort | 262 |
8.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen und Einzelvertrag | 267 |
8.5 Zum Schadensersatz | 269 |
8.6 Der Lieferverzug | 272 |
8.7 Der Kaufvertrag | 274 |
8.8 Ausländische Vertragsparteien | 283 |
9 Lagermanagement | 287 |
9.1 Aufgaben von Lagern | 287 |
9.2 Informations- und Materialfluss im Lager | 289 |
9.3 Lagerbestandsplanung | 295 |
9.4 Lagerorganisation | 299 |
9.5 Überblick und Analyse verschiedener Lagertypen und –systeme | 305 |
9.6 Konsignationslager | 312 |
9.7 Fallstudie | 314 |
10 Kommissioniersysteme | 317 |
10.1 Aufgaben und Ziele der Kommissioniersysteme | 317 |
10.2 Elemente des Kommissioniersystems | 319 |
10.3 Bereitstellungsprinzipien bei der Kommissionierung | 320 |
10.4 Möglichkeiten der Kommissionierung | 321 |
10.5 Organisation der Kommissionierung | 328 |
10.6 Kennzahlen im Kommissionierbereich | 334 |
11 Produktion und Kosten | 337 |
11.1 Kostenbegriffe | 337 |
11.2 Produktionsfunktionen und Kostenfunktionen | 340 |
12 Produktion, Fertigung, Ersatzteil- und Instandhaltungsmanagement | 347 |
12.1 Kostentheoretische Grundlagen in Produktion und Fertigung | 347 |
12.2 Produktionsfaktoren | 352 |
12.3 Ersatzteillogistik und After-Sales-Logistik | 373 |
12.4 Instandhaltungslogistik | 377 |
12.5 Die Fertigungswirtschaft in der Unternehmung | 383 |
12.6 Darstellung verschiedener Fertigungsprinzipien | 388 |
12.7 Die Arbeitsvorbereitung | 393 |
12.8 Informationssysteme im Produktionsbereich | 394 |
12.9 Simultaneous Engineering | 396 |
12.10 Simulationstechniken in Produktionsunternehmen | 398 |
13 Standardisierungsstrategien und Komplexitätsmanagement | 401 |
13.1 Materialstandardisierung | 402 |
13.2 Postponement | 406 |
13.3 Klassifikation der Produktionsprozesse | 408 |
13.4 Strategien der Standardisierung in der Automobilindustrie | 410 |
13.5 Die Fraktale Fabrik | 413 |
14 Service-Logistik und Marketing-Logistik | 419 |
14.1 Bedeutung der Service-Logistik | 419 |
14.2 Rahmenbedingungen des Lieferservices | 420 |
14.3 Pre-Sales, At-Sales und After-Sales-Logistik | 422 |
14.4 Marketing-Logistik | 427 |
14.5 Erfolgreiche Zusammenarbeit von Einkauf und Marketing | 430 |
15 Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungs-Systeme (PPS) und Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systeme | 435 |
15.1 Entwicklung von PPS-Systemen | 435 |
15.2 Ziele von PPS-Systemen | 436 |
15.3 Aufgaben und Funktionen von PPS-Systemen | 437 |
15.4 Aufbau von PPS-Systemen | 441 |
15.5 Produktionsprogrammplanung | 444 |
15.6 Produktionssteuerung und Auftragsveranlassung | 452 |
15.7 Enterprise Ressource Planning-Systeme | 458 |
15.8 Grundsätze bei der Einführung von PPS-Systemen | 461 |
16 Arten von PPS-Systemen im Unternehmen | 463 |
16.1 Merkmale von MRP II-Systemen | 463 |
16.2 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) | 466 |
16.3 Fortschrittszahlenkonzept | 469 |
16.4 Optimized Production Technology (OPT) | 470 |
16.5 Kanban-System und eKanban | 471 |
16.6 Das TOYOTA-Produktionssystem (TPS) | 477 |
16.7 Bewertung der einzelnen Systeme | 482 |
16.8 Industrie 4.0 | 484 |
17 Supply Chain Management-Systeme | 489 |
17.1 Kennzeichen und Aufgaben von SCM-Systemen | 489 |
17.2 Advanced Planning and Scheduling-Systeme | 490 |
17.3 Manufacturing Execution Systeme (MES) | 491 |
17.4 Advanced Planner and Optimizer (APO) | 492 |
17.5 APO-Fallbeispiel | 496 |
17.6 SCM-Anbietermarkt | 496 |
18 Vernetztes Supply Chain Management | 499 |
18.1 Wettbewerbsvorteile durch ein vernetztes Supply Chain Management | 499 |
18.2 Global Supply Chain Design | 501 |
18.3 Wertstromanalyse und Wertstromdesign | 502 |
18.4 Das Supply Chain Operations Reference Model (SCOR-Modell) | 505 |
18.5 Customer Relationship Management (CRM) | 506 |
18.6 Supplier Relationship Management (SRM) | 509 |
18.7 Product Lifecycle Management (PLM) | 514 |
19 Qualitätsmanagement (QM) | 519 |
19.1 Der Qualitätsbegriff und seine Entwicklung | 519 |
19.2 Zertifizierung von Managementsystemen | 522 |
19.3 Ablauf des Zertifizierungsverfahrens | 525 |
19.4 Integrierte Managementsysteme | 527 |
19.5 Dokumentation | 530 |
19.6 Detailanforderungen an das QM | 531 |
19.7 VDA 6.1, QS 9000, ISO/TS 16949 – Einsatz in der Fahrzeugindustrie | 533 |
19.8 Chemische Industrie – REACH | 535 |
19.9 Lebensmittelindustrie – Hazard Analysis and Critical Control | 535 |
19.10 Arbeitssicherheit – OHSAS und SCC | 537 |
19.11 Qualitätskosten | 537 |
19.12 Gesetzliche Nacherfüllung und Produkthaftung | 539 |
19.13 Verwandte Managementansätze | 539 |
19.14 Qualitätsprüfungen in der operativen Beschaffung | 547 |
19.15 Pareto-Diagramm zur Darstellung der Fehlerhäufigkeit | 553 |
19.16 Lieferantenbewertung mit Qualitätskennzahlen (QKZ) | 554 |
19.17 SPC und Qualitätsregelkarten zur Sicherung der Leistungsprozesse | 555 |
19.18 Failure Mode and Effect Analysis (FMEA) | 557 |
19.19 Ursache-Wirkungs-(Ishikawa-)Diagramm | 560 |
19.20 Quality Function Deployment (QFD) | 561 |
19.21 Qualitätspreise | 564 |
20 Umweltmanagementsysteme (UM) | 567 |
20.1 Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor | 567 |
20.2 ISO 14001 und EMAS | 570 |
20.3 Vermeidung von Umwelthaftung | 573 |
20.4 Umweltpolitik | 573 |
20.5 Umweltziele und -programme | 574 |
20.6 Umweltbilanzen | 575 |
20.7 Unterschiede ISO 14001 und EMAS | 580 |
21 Entsorgungslogistik und ökologische Logistik | 583 |
21.1 Ausgangsbedingungen | 583 |
21.2 Praxisbeispiel Daimler | 588 |
21.3 Strategien zur Verwertung von Rohstoffen | 590 |
21.4 Entsorgung | 591 |
21.5 Entsorgung als Marketing und Verkaufsinstrument | 596 |
21.6 Vermeidung von Verpackung | 598 |
21.7 Gefahrenstoffmanagement und dessen Kennzeichnungspflicht | 601 |
22 Innerbetrieblicher Materialtransport | 605 |
22.1 Transportsysteme im Unternehmen | 605 |
22.2 Innerbetriebliche Transport- und Fördersysteme | 607 |
23 Verpackung, Versand und Ladungssicherung | 613 |
23.1 Verpackung | 613 |
23.2 Versand | 618 |
23.3 Ladungssicherung | 618 |
24 Distributionslogistik und ECR-Logistik | 623 |
24.1 Standortwahl und Standortfaktoren | 623 |
24.2 Distributionsstruktur | 624 |
24.3 Efficient Consumer Response (ECR) | 627 |
24.4 Vendor Managed Inventory (VMI) | 639 |
24.5 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) | 641 |
24.6 Telematiksysteme und Strategien der Sendungsverfolgung. | 644 |
24.7 Kontraktlogistik: 1 PL-, 2 PL-, 3 PL-, 4 PL-, 5 PL-Logistik | 646 |
24.8 Letzte Meile Logistik und Order Fullfilment | 649 |
25 Nationale und Internationale Verkehrsträgerlogistik | 653 |
25.1 Auswirkungen der Industriegesellschaft auf die Verkehrsstruktur | 653 |
25.2 Beurteilungskriterien der Transportsysteme | 655 |
25.3 Verkehrsträger | 657 |
25.4 Straßengüterverkehr | 658 |
25.5 Schienenverkehr | 664 |
25.6 See- und Binnenschifffahrt | 665 |
25.7 Luftverkehr | 674 |
25.8 Rohrleitungsverkehr | 679 |
25.9 Flugboote | 680 |
25.10 Nationale und internationale Transportketten | 680 |
25.11 KEP-Dienste | 682 |
26 Logistik-, Einkaufs-, Supply-Chain-Controlling | 685 |
26.1 Ziele, Aufbau und Ablauf des Logistik-Controlling | 685 |
26.2 Instrumente des Logistik-Controlling | 685 |
26.3 Anwendung von Kennzahlen im Logistik-Controlling | 690 |
26.4 Benchmarking in der Logistik | 698 |
26.5 Bestechung, Betrug, Diebstahl, Korruption und Spionage | 705 |
26.6 Risiko-Management und Frühwarnsysteme in der Logistik. | 715 |
26.7 Einkaufs- und Supply Chain Controlling - die Einkaufsscorecard | 720 |
Lösungshinweise | 727 |
Literatur | 745 |
Autorenverzeichnis | 763 |
Stichwortverzeichnis | 771 |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Stand: 01.04.2023 / DF