Transportmanagement (Lehrbuch)

von: Wittenbrink, Paul
Ausgabe: 2. Auflage
Erscheinungsjahr: 2014

Das Buch gliedert sich in neun Kapitel:

  1. Handlungsbedarf Transportmanagement
  2. Für den Transport- und Logistikmarkt relevante Megatrends
  3. Strategische Positionierung und Risikomanagement
  4. Grundlagen der Nutzfahrzeugkalkulation
  5. Entwicklung eines Kostenmodells auf Excel-Basis
  6. Transportkalkulation
  7. Ansätze zur Kostensenkung
  8. Herausforderungen und Lösungsansätze an der Schnittstelle Rampe
  9. Green Logistics

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel: Transportmanagement : Kostenoptimierung, Green Logistics und Herausforderungen an der Schnittstelle Rampe / Paul Wittenbrink
Person(en): Wittenbrink, Paul (Verfasser)
Erscheinungsdatum: 2014
Ausgabe: 2. Auflage
Verlag: Springer Gabler, Wiesbaden 
Verlagsseite des Titels: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-3825-1
Umfang: XXIII, 366 Seiten
Inhaltstyp: Lehrbuch
Format(e): Print und eBook
Hardcover ISBN: 978-3-8349-3376-8
eBook ISBN: 978-3-8349-3825-1 
Persistent Identifier: DOI: 10.1007/978-3-8349-3825-1
Sprache(n): Deutsch (ger) 
Schlagwörter: Unternehmen ; Transport ; Logistik ; Management

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Handlungsbedarf Transportmanagement 1
1. Entwicklung des Transportaufkommens und der Transportleistung 1
1.2 Volatilität der Märkte 8
1.3 Entwicklung der Transportpreise 11
1.4 Geringe Eigenkapitalquoten und Umsatzrenditen sowie steigende Insolvenzen bei Transportunternehmen 14
1.5 Transportmanagement als Antwort auf steigende Herausforderungen 18
2 Für den Transport- und Logistikmarkt relevante Megatrends 21
2.1 Analyse der wesentlichen Trends 21
2.1.1 Globalisierung 21
2.1.2 Individualisierung der Kundenbedürfnisse und steigende logistische Komplexität 23
2.1.3 Sektorale Verschiebungen und Güterstruktureffekt 25
2.1.4 Abbau von Lagerbeständen 25
2.1.5 Technologische Innovationen 26
2.1.6 Steigende Energiekosten und Green Logistics 26
2.1.7 Demografischer Wandel 27
2.1.8 Verkehrswachstum, knappe Infrastruktur und Verkehrsengpässe 28
2.1.9 Prozessorientierung 29
2.1.10 Steigende Compliance-Anforderungen 30
2.2 Die empirische Analyse zu Logistiktrends in Deutschland und der Schweiz 32
2.2.1 BME-Umftage zu den Logistiktrends 2010 32
2.2.2 Befragung zu Logistiktrends in der Schweiz 34
2.2.3 Vergleich der Befragungen 37
2.2.4 Exkurs: BME-Umfrage 2013 zur Bedeutung der Beschaffungslogistik und zu den Logistikkostenanteilen 39
3 Strategische Positionierung und Risikomanagement 47
3.1 Strategische Positionierung Transportmanagement 47
3.1.1 Komparativer Konkurrenzvorteil KKV 48
3.1.2 SWOT-Analyse 50
3.1.3 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio 53
3.2 Risikomanagement 58
3.2.1 Die Risiken im Überblick 58
3.2.2 Strategien zur Risikobewältigung 61
4 Grundlagen der Nutzfahrzeugkalkulation 73
4.1 Die Kostenarten bei der Nutzfahrzeugkalkulation 73
4.1.1 Hauptkostengruppen der Fahrzeugkostenrechnung 73
4.1.2 Beschaffungskosten des Fahrzeugs 74
4.1.3 Kalkulatorische Zinsen 79
4.1.4 Kalkulatorische Abschreibungen 81
4.1.5 Kraft- und Schmierstoffkosten 82
4.1.6 Reifenkosten 83
4.1.7 Wartungs- und Instandhaltungskosten 85
4.1.8 Personalkosten 86
4.1.9 Steuern und Versicherung 95
4.1.10 Maut und Straßenbenutzungsgebühren 95
4.1.11 Allgemeine Verwaltungskosten/Unternehmerlohn/Wagnis und Gewinn 98
4.2 Die BGL-Kosteninformation 100
5 Entwicklung eines Kostenmodells auf Excel-Basis 105
5.1 Einführung 105
5.2 Grundmodell 106
5.2.1 Startbildschirm 106
5.2.2 Grundannahmen zur Kalkulation 107
5.2.3 Lkw aufnehmen und ändern 108
5.2.4 Kostenstruktur des Lkw 117
5.3 Betrachtung weiterer Fahrzeugtypen und Transportkalkulation 117
5.3.1 Einführung 117
5.3.2 EURO-5-Femverkehr-Gliederzug – Leasingvariante 118
5.3.3 EURO-5-Fernverkehr-Gliederzug - Zwei-Schicht-Betrieb 120
5.3.4 Sattelzug mit Auflieger für Stückgut-/Ladungsverkehre 124
5.3.5 Fernverkehr-Sattelzug-Tankauflieger 125
5.3.6 Regionalfahrzeug 11,99 t 129
5.3.7 Nahverkehrs-Fahrzeug 7,5 t 129
6 Transportkalkulation 135
6.1 Grundlagen Kalkulation von Straßentransporten 135
6.2 Beispiel Deutschland- und Frankreichtransporte 139
6.3 Beispiel Italientransporte 143
7 Ansätze zur Kostensenkung 149
7.1 Kraftstoffeinsparung 149
7.1.1 Fahrzeugtechnik 149
7.1.2 Luftwiderstand - Aerodynamik 154
7.1.3 Rollwiderstand - Reifen 161
7.1.4 Motorwiderstand - Leichtlauflöle 165
7.1.5 Fahrerschulung 169
7.1.6 Telematik 170
7.1.7 Weitere Ansätze zur Kraftstoffeinsparung und Zusammenfassung 174
7.1.8 Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung 178
7.2 Fahrzeugkauf, Leasing und Miete 184
7.3 Vergleich Gliederzug und Sattelzug? 186
7.4 Weitere Kostensenkungspotenziale 188
7.5 Transportausschreibungen und Frachtbörsen 193
8 Herausforderungen und Lösungsansätze an der Schnittstelle Rampe 199
8.1 Einführung 199
8.2 Methodisches Vorgehen 200
8.3 Ausmaß und Entwicklung der Wartezeiten - eine empirische Analyse 202
8.3.1 Definition Wartezeit, Standzeit, Durchlaufzeit 202
8.3.2 Die Abschätzung der Wartezeiten im Rahmen der Umfrage 204
8.4 Hauptursachen für Probleme an der Schnittstelle Rampe 207
8.5 Bewertung der Probleme an den Laderampen durch die Umfrageteilnehmer 208
8.5.1 Einführung und methodisches Vorgehen 208
8.5.2 Themen mit hoher Bedeutung und hoher Übereinstimmung zwischen den Branchen 215
8.5.3 Themen mit hoher Bedeutung und geringer Übereinstimmung zwischen den Branchen 216
8.5.4 Themen mit geringer Bedeutung und geringer Übereinstimmung zwischen den Branchen 217
8.5.5 Themen mit geringer Bedeutung und hoher Übereinstimmung zwischen den Branchen 219
8.5.6 Einschätzung der Angemessenheit von Wartezeiten 220
8.6 Entwicklung von Lösungsansätzen 221
8.6.1 Bewertung von Lösungsansätzen aus Sicht der Befragungsteilnehmer 221
8.6.2 Entwicklung von Lösungsansätzen im Einzelnen 231
8.6.3 Reduzierung der Rampenkontakte 233
8.6.4 Einsatz von modernen Informationssystemen 250
8.6.5 Optimierung an der Rampe 271
8.6.6 Optimierung von Rampenprozessen 281
8.7 Zusammenfassende Bewertung 290
9 Green Logistics 295
9.1 Green Logistics und Umweltmanagement 295
9.2 Entwicklung der Emissionsbelastung durch den Güterverkehr 297
9.3 Umfragen zum Thema „Green Logistics" 303
9.3.1 BME-Umfrage Green Logistics 303
9.3.2 Umweltbarometer Logistikcluster Basel 306
9.4 Carbon Footprint - Konzept und Ansätze zur Messung der C0 2 -Emissionen 316
9.4.1 Grundlagen 316
9.4.2 Berechnungsbeispiele 319
9.5 Grundsätzliche Ansätze zur Emissionsreduktion im Güterverkehrsbereich 322
9.5.1 Einführung 322
9.5.2 Vermeiden 323
9.5.3 Verlagern 329
9.5.4 Vermindern 342
Literatur 349
Sachverzeichnis 365

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 01.04.2023 / DF