Transportmanagement (Lehrbuch)
von: Wittenbrink, Paul
Ausgabe: 2. Auflage
Erscheinungsjahr: 2014
Das Buch gliedert sich in neun Kapitel:
- Handlungsbedarf Transportmanagement
- Für den Transport- und Logistikmarkt relevante Megatrends
- Strategische Positionierung und Risikomanagement
- Grundlagen der Nutzfahrzeugkalkulation
- Entwicklung eines Kostenmodells auf Excel-Basis
- Transportkalkulation
- Ansätze zur Kostensenkung
- Herausforderungen und Lösungsansätze an der Schnittstelle Rampe
- Green Logistics
Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.
Bibliografische Information:
Titel mit Untertitel: | Transportmanagement : Kostenoptimierung, Green Logistics und Herausforderungen an der Schnittstelle Rampe / Paul Wittenbrink |
Person(en): | Wittenbrink, Paul (Verfasser) |
Erscheinungsdatum: | 2014 |
Ausgabe: | 2. Auflage |
Verlag: | Springer Gabler, Wiesbaden |
Verlagsseite des Titels: | https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-3825-1 |
Umfang: | XXIII, 366 Seiten |
Inhaltstyp: | Lehrbuch |
Format(e): | Print und eBook |
Hardcover ISBN: | 978-3-8349-3376-8 |
eBook ISBN: | 978-3-8349-3825-1 |
Persistent Identifier: | DOI: 10.1007/978-3-8349-3825-1 |
Sprache(n): | Deutsch (ger) |
Schlagwörter: | Unternehmen ; Transport ; Logistik ; Management |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Handlungsbedarf Transportmanagement | 1 |
1. Entwicklung des Transportaufkommens und der Transportleistung | 1 |
1.2 Volatilität der Märkte | 8 |
1.3 Entwicklung der Transportpreise | 11 |
1.4 Geringe Eigenkapitalquoten und Umsatzrenditen sowie steigende Insolvenzen bei Transportunternehmen | 14 |
1.5 Transportmanagement als Antwort auf steigende Herausforderungen | 18 |
2 Für den Transport- und Logistikmarkt relevante Megatrends | 21 |
2.1 Analyse der wesentlichen Trends | 21 |
2.1.1 Globalisierung | 21 |
2.1.2 Individualisierung der Kundenbedürfnisse und steigende logistische Komplexität | 23 |
2.1.3 Sektorale Verschiebungen und Güterstruktureffekt | 25 |
2.1.4 Abbau von Lagerbeständen | 25 |
2.1.5 Technologische Innovationen | 26 |
2.1.6 Steigende Energiekosten und Green Logistics | 26 |
2.1.7 Demografischer Wandel | 27 |
2.1.8 Verkehrswachstum, knappe Infrastruktur und Verkehrsengpässe | 28 |
2.1.9 Prozessorientierung | 29 |
2.1.10 Steigende Compliance-Anforderungen | 30 |
2.2 Die empirische Analyse zu Logistiktrends in Deutschland und der Schweiz | 32 |
2.2.1 BME-Umftage zu den Logistiktrends 2010 | 32 |
2.2.2 Befragung zu Logistiktrends in der Schweiz | 34 |
2.2.3 Vergleich der Befragungen | 37 |
2.2.4 Exkurs: BME-Umfrage 2013 zur Bedeutung der Beschaffungslogistik und zu den Logistikkostenanteilen | 39 |
3 Strategische Positionierung und Risikomanagement | 47 |
3.1 Strategische Positionierung Transportmanagement | 47 |
3.1.1 Komparativer Konkurrenzvorteil KKV | 48 |
3.1.2 SWOT-Analyse | 50 |
3.1.3 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio | 53 |
3.2 Risikomanagement | 58 |
3.2.1 Die Risiken im Überblick | 58 |
3.2.2 Strategien zur Risikobewältigung | 61 |
4 Grundlagen der Nutzfahrzeugkalkulation | 73 |
4.1 Die Kostenarten bei der Nutzfahrzeugkalkulation | 73 |
4.1.1 Hauptkostengruppen der Fahrzeugkostenrechnung | 73 |
4.1.2 Beschaffungskosten des Fahrzeugs | 74 |
4.1.3 Kalkulatorische Zinsen | 79 |
4.1.4 Kalkulatorische Abschreibungen | 81 |
4.1.5 Kraft- und Schmierstoffkosten | 82 |
4.1.6 Reifenkosten | 83 |
4.1.7 Wartungs- und Instandhaltungskosten | 85 |
4.1.8 Personalkosten | 86 |
4.1.9 Steuern und Versicherung | 95 |
4.1.10 Maut und Straßenbenutzungsgebühren | 95 |
4.1.11 Allgemeine Verwaltungskosten/Unternehmerlohn/Wagnis und Gewinn | 98 |
4.2 Die BGL-Kosteninformation | 100 |
5 Entwicklung eines Kostenmodells auf Excel-Basis | 105 |
5.1 Einführung | 105 |
5.2 Grundmodell | 106 |
5.2.1 Startbildschirm | 106 |
5.2.2 Grundannahmen zur Kalkulation | 107 |
5.2.3 Lkw aufnehmen und ändern | 108 |
5.2.4 Kostenstruktur des Lkw | 117 |
5.3 Betrachtung weiterer Fahrzeugtypen und Transportkalkulation | 117 |
5.3.1 Einführung | 117 |
5.3.2 EURO-5-Femverkehr-Gliederzug – Leasingvariante | 118 |
5.3.3 EURO-5-Fernverkehr-Gliederzug - Zwei-Schicht-Betrieb | 120 |
5.3.4 Sattelzug mit Auflieger für Stückgut-/Ladungsverkehre | 124 |
5.3.5 Fernverkehr-Sattelzug-Tankauflieger | 125 |
5.3.6 Regionalfahrzeug 11,99 t | 129 |
5.3.7 Nahverkehrs-Fahrzeug 7,5 t | 129 |
6 Transportkalkulation | 135 |
6.1 Grundlagen Kalkulation von Straßentransporten | 135 |
6.2 Beispiel Deutschland- und Frankreichtransporte | 139 |
6.3 Beispiel Italientransporte | 143 |
7 Ansätze zur Kostensenkung | 149 |
7.1 Kraftstoffeinsparung | 149 |
7.1.1 Fahrzeugtechnik | 149 |
7.1.2 Luftwiderstand - Aerodynamik | 154 |
7.1.3 Rollwiderstand - Reifen | 161 |
7.1.4 Motorwiderstand - Leichtlauflöle | 165 |
7.1.5 Fahrerschulung | 169 |
7.1.6 Telematik | 170 |
7.1.7 Weitere Ansätze zur Kraftstoffeinsparung und Zusammenfassung | 174 |
7.1.8 Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung | 178 |
7.2 Fahrzeugkauf, Leasing und Miete | 184 |
7.3 Vergleich Gliederzug und Sattelzug? | 186 |
7.4 Weitere Kostensenkungspotenziale | 188 |
7.5 Transportausschreibungen und Frachtbörsen | 193 |
8 Herausforderungen und Lösungsansätze an der Schnittstelle Rampe | 199 |
8.1 Einführung | 199 |
8.2 Methodisches Vorgehen | 200 |
8.3 Ausmaß und Entwicklung der Wartezeiten - eine empirische Analyse | 202 |
8.3.1 Definition Wartezeit, Standzeit, Durchlaufzeit | 202 |
8.3.2 Die Abschätzung der Wartezeiten im Rahmen der Umfrage | 204 |
8.4 Hauptursachen für Probleme an der Schnittstelle Rampe | 207 |
8.5 Bewertung der Probleme an den Laderampen durch die Umfrageteilnehmer | 208 |
8.5.1 Einführung und methodisches Vorgehen | 208 |
8.5.2 Themen mit hoher Bedeutung und hoher Übereinstimmung zwischen den Branchen | 215 |
8.5.3 Themen mit hoher Bedeutung und geringer Übereinstimmung zwischen den Branchen | 216 |
8.5.4 Themen mit geringer Bedeutung und geringer Übereinstimmung zwischen den Branchen | 217 |
8.5.5 Themen mit geringer Bedeutung und hoher Übereinstimmung zwischen den Branchen | 219 |
8.5.6 Einschätzung der Angemessenheit von Wartezeiten | 220 |
8.6 Entwicklung von Lösungsansätzen | 221 |
8.6.1 Bewertung von Lösungsansätzen aus Sicht der Befragungsteilnehmer | 221 |
8.6.2 Entwicklung von Lösungsansätzen im Einzelnen | 231 |
8.6.3 Reduzierung der Rampenkontakte | 233 |
8.6.4 Einsatz von modernen Informationssystemen | 250 |
8.6.5 Optimierung an der Rampe | 271 |
8.6.6 Optimierung von Rampenprozessen | 281 |
8.7 Zusammenfassende Bewertung | 290 |
9 Green Logistics | 295 |
9.1 Green Logistics und Umweltmanagement | 295 |
9.2 Entwicklung der Emissionsbelastung durch den Güterverkehr | 297 |
9.3 Umfragen zum Thema „Green Logistics" | 303 |
9.3.1 BME-Umfrage Green Logistics | 303 |
9.3.2 Umweltbarometer Logistikcluster Basel | 306 |
9.4 Carbon Footprint - Konzept und Ansätze zur Messung der C0 2 -Emissionen | 316 |
9.4.1 Grundlagen | 316 |
9.4.2 Berechnungsbeispiele | 319 |
9.5 Grundsätzliche Ansätze zur Emissionsreduktion im Güterverkehrsbereich | 322 |
9.5.1 Einführung | 322 |
9.5.2 Vermeiden | 323 |
9.5.3 Verlagern | 329 |
9.5.4 Vermindern | 342 |
Literatur | 349 |
Sachverzeichnis | 365 |
Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis
Stand: 01.04.2023 / DF