Logistik: Eine Einfühung in Ökonomie und Nachhaltigkeit (Lehrbuch)

von: Susanne Koch
Ausgabe:1. Auflage
Erscheinungsjahr: 2012

Das Buch gliedert sich in fünf Kapitel:

  1. Grundlagen der Logistik
  2. Prozessmanagement
  3. Logistik-Controlling
  4. Supply Chain Management
  5. Green Logistics

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel: Logistik: Eine Einführung in Ökonomie und Nachhaltigkeit / Koch, Susanne
Person(en): Koch, Susanne (Verfasser)
Erscheinungsdatum: 2012
Ausgabe: 1. Auflage
Verlag: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Verlagsseite des Titels: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-15289-4
Umfang: XXII, 348 Seiten
Inhaltstyp: Lehrbuch
Format(e): Print und eBook
Hardcover ISBN: 978-3-642-15288-7
eBook ISBN: 978-3-642-15289-4
Persistent Identifier: DOI: 10.1007/978-3-642-15289-4
Sprache(n): Deutsch (ger) 
Schlagwörter: Supply Chain Management ; Logistik ; Controlling

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen der Logistik 1
1.1 Begriffsdefinitionen 1
1.1.1 Ursprung des Begriffs „Logistik" 1
1.1.2 Entwicklung der Logistik 6
1.1.3 Definitionen der Logistik 6
1.1.4 Logistiksysteme 11
1.2 Ziele der Logistik 13
1.2.1 Allgemeine Logistik-Ziele 16
1.2.2 Logistische Einzel- und Bereichsziele 18
1.2.3 Strategische und operative Logistikziele 19
1.3 Systemtheoretische Betrachtungen 19
1.4 Übungsfragen 24
2 Prozessmanagement 25
2.1 Prozessorientierung und Wertschöpfung in der Logistik 25
2.1.1 Entwicklung der Logistik zur Querschnittfunktion 25
2.1.2 Prozessorientierung der Logistik 27
2.2 Logistische Prozesse 29
2.2.1 Auftragsabwicklung 31
2.2.2 Lagerhaltung 34
2.2.3 Transport 65
2.2.4 Beschaffungslogistik 109
2.2.5 Produktionslogistik 135
2.2.6 Distributionslogistik 174
2.2.7 Entsorgungslogistik 200
3 Logistik-Controlling 215
3.1 Grundlagen 215
3.1.1 Begriffsdefinition 215
3.1.2 Aufgaben und Ziele des Logistik-Controlling 217
3.2 Aufbau einer Logistikkosten und -leistungsrechnung 226
3.2.1 Erfassung der Logistikleistung 226
3.2.2 Aufbau einer Logistikkostenrechnung 228
3.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der Logistik 234
3.3.1 Kennzahlen 234
3.3.2 Grenzen der Anwendbarkeit von Kennzahlen 237
3.3.3 Kennzahlensysteme 238
3.4 Übungsfragen zu Kap. 3 243
4 Supply Chain Management 245
4.1 Einführung 245
4.1.1 Bullwhip-Effekt 247
4.1.2 Definitionen 251
4.1.3 Elemente und Aufgaben des Supply Chain Managements 253
4.2 Gründe für das Entstehen von Supply Chains 258
4.2.1 Transaktionskostentheorie 258
4.2.2 Neue Institutionenökonomik 261
4.2.3 Interorganisationstheorien und ökonomische Ansätze 262
4.2.4 Strategische Wettbewerbskonzepte 263
4.3 Strategien im Supply Chain Management 265
4.3.1 Kooperationsstrategien 265
4.3.2 Versorgungsstrategien 266
4.4 Instrumente zur IT-Unterstützung 284
4.4.1 Electronic Data Interchange 284
4.4.2 Barcode 285
4.4.3 Radio Frequency Identification 286
4.5 Übungsfragen zu Kap. 4 288
5 Green Logistics 291
5.1 Warum müssen wir handeln? 291
5.2 Begriffsdefinitionen 292
5.2.1 CO2-Emissionen der unterschiedlichen Verkehrsträger 293
5.2.2 Externe Kosten des Verkehrs 294
5.2.3 Ansätze zur CO2-Reduzierung 296
5.3 Vermarktung der „Green Logistics" 322
5.3.1 Green Logistics als Wettbewerbsvorteil 323
5.3.2 Kohlendioxid-(CO2)-Fußabdruck (Carbon Footprint) 324
5.4 Green Washing 325
5.5 Übungsaufgaben zu Kap. 5 326
Literaturverzeichnis 327
Sachverzeichnis 343

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 301.04.2023 / DF