Strategisches und operatives Logistikmanagement : Beschaffung (Lehrbuch)

von: Rainer Lasch
Ausgabe: 2. Auflage
Erscheinungsjahr: 2019

Das Buch gliedert sich in 5 Kapitel:

  1. Strategische Beschaffung
  2. Materialbedarfsplanung
  3. Lagerhaltung
  4. Qualitätskontrolle der Lieferantenleistung
  5. Planungssoftware Logistik-Toolbox

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel:

Strategisches und operatives Logistikmanagement : Beschaffung / Rainer Lasch

Person(en):

Lasch ; Rainer (Verfasser)

Erscheinungsdatum:

2019

Ausgabe:

2. Auflage

Verlag:

Springer Gabler, Wiesbaden

Verlagsseite des Titels: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-27467-2
Umfang:

XXIII ; 326 Seiten

Inhaltstyp:

Lehrbuch

Format(e):

Print und eBook

Hardcover ISBN: 978-3-658-27466-5
eBook ISBN: 978-3-658-27467-2
Persistent Identifier: 10.1007/978-3-658-27467-2
Sprache(n):

Deutsch (ger)

Schlagwörter:

Strategische Beschaffung, Materialbedarfsplanung, Lagerhaltung, Qualitätskontrolle der Lieferantenleistung, Planungssoftware Logistik-Toolbox

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

V

Abbildungsverzeichnis

XI

Tabellenverzeichnis

XIV

Abkürzungsverzeichnis

XVI

Symbolverzeichnis

XVIII

1 Strategische Beschaffung

1

1.1 Abgrenzung der Beschaffung

1

1.2 Sourcing-Strategien

3

1.2.1 Lieferantenanzahl

4

1.2.2 Beschaffungsobjekt

5

1.2.3 Beschaffungszeit

7

1.2.4 Beschaffungssubjekt

9

1.2.5 Technologie

10

1.2.6 Beschaffungsareal

10

1.2.7 Ort der Leistungserbringung

12

1.2.8 Zentralisierungsgrad

13

1.3 Outsourcing als strategische Option

14

1.3.1 Ausprägungsformen des Outsourcing

15

1.3.2 Chancen und Risiken durch Outsourcing

17

1.3.3 Ansätze zur Unterstützung des Outsourcing

22

1.4 Lieferantenmanagement

37

1.4.1 Lieferantenvorauswahl

39

1.4.2 Lieferantenanalyse und -bewertung

40

1.4.3 Steuerung der Lieferantenbeziehung

55

1.5 Lieferanteninnovationsmanagement

57

1.5.1 Nutzen von Lieferanteninnovationen

57

1.5.2 Zugang zu Lieferanteninnovationen

59

1.5.3 Bewertung von Lieferanteninnovationen

63

1.6 Internet-basierte Optimierung von Beschaffungsprozessen

66

1.6.1 Electronic Procurement

67

1.6.2 Einkaufauktionen

84

1.6 Literaturhinweise

95

2 Materialbedarfsplanung

99

2.1 Verfahren zur Klassifikation von Materialien

100

2.1.1 ABC-Analyse

100

2.1.2 XYZ-Analyse

105

2.1.3 Teileklassifikation

108

2.1.4 Portfolio-Analyse

111

2.2 Bedarfsarten

115

2.3 Programmorientierte Verfahren

117

2.3.1 Darstellungsformen des Erzeugniszusammenhangs

119

2.3.2 Analytische Bedarfsermittlung

128

2.3.3 Weiterführende Aufgaben

140

2.4 Verbrauchsorientierte Verfahren

140

2.4.1 Kriterien zur Prognosebeurteilung

142

2.4.2 Prognoseverfahren bei konstantem Bedarfsverlauf

146

2.4.3 Prognoseverfahren bei trendförmig ansteigendem Bedarfsverlauf

157

2.4.4 Prognoseverfahren bei saisonal schwankendem Bedarfsverlauf

171

2.4.5 Prognoseverfahren bei sporadischem Bedarfsverlauf

183

2.4.6 Weiterführende Aufgaben

192

2.5 Literaturhinweise

192

3 Lagerhaltung

195

3.1 Deterministische Lagerhaltungsmodelle

196

3.1.1 Statische Lagerhaltungsmodelle

196

3.1.2 Dynamische Lagerhaltungsmodelle

213

3.1.3 Weiterführende Aufgaben

227

3.2 Stochastische Lagerhaltungsmodelle

227

3.2.1 Bestandsarten und Servicegrad

227

3.2.2 Lagerhaltungspolitiken

235

3.2.3 Weiterführende Aufgaben

247

3.3 Literaturhinweise

247

4 Qualitätskontrolle der Lieferantenleistung

249

4.1 Qualitätsmanagement

249

4.1.1 Qualitätsmerkmale und Qualitätsschwankungen

253

4.1.2 Statistische Qualitätskontrolle

255

4.2 Zählende Abnahmeprüfung

257

4.2.1 Beurteilung und Konstruktion von Prüfplänen

258

4.2.2 Berechnung der Annahmekennlinie

261

4.2.3 Konstruktion einfacher Prüfpläne durch Vorgabe zweier Punkte auf der Annahmekennlinie

264

4.2.4 Konstruktion eines einfachen Prüfplans mit dem Philips-Verfahren

267

4.2.5 Konstruktion von der Losgröße abhängiger bzw. unabhängiger Prüfpläne

270

4.2.6 Prüfplansammlung Military Standard 1050 (MIL-STD 105D)

273

4.2.7 Maximaler mittlerer Durchschlupf und mittlerer Prüfaufwand

277

4.2.8 Weiterführende Aufgaben

281

4.3 Messende Abnahmeprüfung

282

4.3.1 Ausschusswahrscheinlichkeit und minimale Ausschussquote

282

4.3.2 Konstruktion einfacher Prüfpläne bei einem Grenzwert

286

4.3.3 Weiterführende Aufgaben

291

4.4 Literaturhinweise

291

5 Planungssoftware Logistik-Toolbox

293

5.1 Einführung

293

5.2 Einsatzmöglichkeiten der Logistik-Toolbox

297

5.2.1 Einsatzmöglichkeiten für Studierende

297

5.2.2 Einsatzmöglichkeiten für Lehrende

298

5.3 Allgemeine Funktionen

299

5.3.1 Menüstruktur und Seitenmanagement

299

5.3.2 Hilfetexte (Menü „Hilfe")

300

5.3.3 Daten speichern und laden (Menü „Daten"/„Graph")

300

5.3.4 Die Tauschmatrix - externer und interner Datenaustausch

301

5.4 Anwendung der Logistik-Toolbox

304

5.4.1 Beispiel Distributionslogistik

305

5.4.2 Beispiel Beschaffungs- und Produktionslogistik

307

5.5 Download der Logistik-Toolbox

312

5.6 Literaturhinweise

312

Anhang

313

Stichwortverzeichnis

321

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 01.04.2023/ DF