Bausteine des Logistikmanagements (Lehrbuch)

von: Jochem Piontek
Ausgabe: 5. Auflage
Erscheinungsjahr: 2016

Das Buch gliedert sich in 10 Kapitel:

  1. Logistik „state of the art“
  2. Supply Chain Management (SCM)
  3. Management von Sourcing-Strategjen
  4. Bevorratungskonzepte
  5. Komplexitätsmanagement
  6. Flusskonzepte
  7. E-Logistics
  8. Outsourcing logistischer Prozesse
  9. Green Logistics
  10. Logistikcontrolling

Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich unten.

Bibliografische Information:

Titel mit Untertitel:

Bausteine des Logistikmanagements : Supply Chain Management, e-logistics, Logistikcontrolling, Green Logistics, Logistikinstrumente / Jochem Piontek

Person(en):

Piontek ; Jochem (Verfasser)

Erscheinungsdatum:

2016

Ausgabe:

5. Auflage

Verlag:

NWB Verlag

Verlagsseite des Titels:

https://shop.nwb.de/Themen/Betriebswirtschaft/Einfuehrung-Ausbildung/Bausteine-des-Logistikmanagements/52376N.Ladenpreis

Umfang:

XX ; 340 Seiten

Inhaltstyp:

Lehrbuch

Format(e):

Print und eBook

Hardcover ISBN:

978-3-482-52375-5

eBook ISBN:

978-3-482-61623-5

Persistent Identifier:  
Sprache(n):

Deutsch (ger)

Schlagwörter:

Logistik „state of the art“, Supply Chain Management (SCM), Management von Sourcing-Strategjen, Bevorratungskonzepte, Komplexitätsmanagement, Flusskonzepte, E-Logistics, Outsourcing logistischer Prozesse, Green Logistics, Logistikcontrolling, Electronic Commerce, Lehrbuch

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 5. Auflage

V

Inhaltsverzeichnis

VII

Abbildungsverzeichnis

XIII

Abkürzungsverzeichnis

XVII

1. Logistik „state of the art“

1

2. Supply Chain Management (SCM)

5

2.1 Merkmale des Supply Chain Management

5

2.2 Ziel des Supply Chain Management

7

2.3 Supply Chain Aufgabenmodell

8

2.3.1 Supply Chain Design (SCD)

9

2.3.2 Supply Chain Planning (SCP)

9

2.3.3 Supply Chain Execution (SCE)

10

2.3.4 Supply Chain Event Managements (SCEM)

11

2.3.5 SCOR-Modell des Supply Chain Council

14

2.4 Treibende Faktoren des Supply Chain Event Management

15

2.4.1 Beschleunigungsmanagement

16

2.4.2 Kundenintegration

16

2.4.3 Lieferantenintegration

19

2.4.4 Bestandsmanagement

21

2.4.5 Elektronische Supply Chains

22

2.4.6 Advanced Planning und Scheduling

23

2.4.7 Qualitätsmanagement

25

2.4.8 Process Mapping

27

2.5 Gestaltung eines Supply Chain Management

28

2.6 Anwendungsgebiete

31

2.7 Supply Chain Collaboration (SCC)

32

2.7.1 Der Bullwhip-Effekt

33

2.7.2 Rahmenbedingungen für eine

34

2.7.3 Barrieren einer Supply Chain Collaboration

35

2.7.4 Bausteine einer Supply Chain Collaboration

36

2.7.4.1 Forecast Collaboration

37

2.7.4.2 Capacity Collaboration

45

2.7.4.3 Inventory Collaboration

46

2٠7.4.4 Transportation Collaboration

47

2.7.4.5 Controlling Collaboration

49

2.7.5 Elektronische Standards für die Supply Chain Collaboration

50

2.8 Supply Chain Risikomanagement-System

52

2.8.1 Risikoarten in der Supply Chain

53

2.8.2 Risikosteuerung in der Supply Chain

54

3. Management von Sourcing-Strategjen

57

3.1 Die Gestaltung der Lieferantenpyramide

58

3.2 Sourcing-Kooperationen

59

3.2.1 Optimierungspotenziale einer horizontalen Kooperation

60

3.2.2 Optimierungspotenziale einer vertikalen Kooperation

61

3.2.2.1 Single Sourcing

61

3.2.2.2 Multiple Sourcing

62

3.2.2.3 Modular Sourcing

63

3.2.2.4 Just-in-Time Sourcing (JIT)

65

3.2.2.5 Internal Sourcing

66

3.2.2.6 Globales Versorgungsnetzwerk

74

3.2.2.7 Global Sourcing

75

3.3 Lieferantenmanagement

82

3.4 Lieferantentage

85

3.5 Lieferantenförderungsprogramme

86

3.6 Supplier Relationship Management (SRM)

88

4. Bevorratungskonzepte

91

4.1 Reduzierung der Lageranzahl

91

4.2 Logistikzentren

92

4.2.1 Güterverkehrszentren

94

4.2.2 Warenverteilzentren

97

4.2.3 Cross Docking

99

4.2.3.1 Ziele des Cross Docking

101

4.2.3.2 Kriterien für Cross Docking

101

4.2.3.3 Modelle des Cross Docking

103

4.2.4 Zentrallager

105

4.3 Konsignationslager

106

4.4 Vendor Managed Inventory (VMI)

107

4.4.1 Voraussetzungen des VMI

107

4.4.2 Schritte des VMI

108

4.4.3 Potenziale des VMI

109

4.4.4 Risiken des VMI

112

4.5 City-Logistik

113

5. Komplexitätsmanagement

119

5.1 Variantenmanagement

121

5.1.1 Logistik ỉn der Produktentwicklung (New Product Logistics)

121

5.1.2 Baukastenprinzip

123

5.1.3 Postponement

125

5.1.4 Mass Customization

127

5.2 Simultaneous Engineering (SE)

128

5.2.1 Ziele des SE

129

5.2.2 Leitsätze des SE

130

5.2.3 Rapid Prototyping

132

5.2.4 Quality Function Deployment (QFD)

133

5.3 Effiziente Fabrikformen

134

5.4 Completely Knocked Down (CKD)

135

5.5 Bestandsreduktion

138

5.6 Total Quality Management (ТQM)

140

5.6.1 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

143

5.6.2 Poka Yoke

145

5.6.3 Kaizen

146

5.6.4 Six Sigma

149

5.6.5 Audits

151

5.7 Risikomanagement

155

6. Flusskonzepte

163

6.1 Kanban-System

163

6.1.1 Kanban-Prinzipien

165

6.1.2 Kanban-Arten

167

6.1.3 Vor und Nachteile

169

6.1.4 E-Kanban

170

6.2 CONWIP (Constant Work in Process)

172

63 Fortschrittszahlenkonzept

174

6.4 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)

176

6.5 Continuous Replenishment (CRP)

178

6.5.1 Ablauf des CRP

180

6.5.2 Electronic Data Interchange

181

6.5.3 Direct Store Delivery (DSD)

182

6.5.4 Efficient Unit Loads

183

6.5.5 Roll Cage Sequencing

184

6.5.6 Vorteile des CRP-Verfahrens

184

6.5.7 Nachteile des CRP-Verfahrens

185

6.6 Zentrale und dezentrale Warenverteilung

186

6.6.1 Hub-and-Spoke-Systeme

188

6.6.2 Gebietsspediteur-Konzept

191

6.6.3 Milkrun-Konzept

192

6.6.4 Europäische Distributionsnetzwerke

196

6.6.5 Konzept der „letzten Meile"

199

6.6.5.1 Bringsysteme

200

6٠6.5.2 Holsysteme

203

6.6.6 Dienstleistungsnetzwerke

205

6.6.7 Intermodulare Transportketten

206

6.6.7.1 Ziele intermodularer Transports

209

6.6.7.2 Kontinentale Transportkette

209

6.6.7.3 Überseeische Transportkette

210

7. E-Logistics

213

7.1 Elektronische Marktplätze

215

7.1.1 Arten von E-Markets

215

7.1.2 Transaktionsunterstützung

218

7.1.3 Ebenen der E-Markets

219

7.1.4 Kollaboration

221

7.2 Elektronische Kataloge

224

7.2.1 Aufbau eines elektronischen Katalogs

225

7.2.2 Individuelle Lieferantenkataloge

226

7.2.3 Desktop Purchasing-System

227

7.2.4 Broker-Systeme

228

7.3 Online-Auktionen

229

7.3.1 Auktionsarten

230

7.3.2 Prozessablauf

232

7.3.3 Chancen und Risiken

234

7.4 Virtuelle Unternehmen (VU)

235

7.4.1 Logistikmanagement Im VU

236

7.4.2 Chancen und Risiken

238

7.5 Elektronische Frachtbörse

240

7.6 Radio Frequency Identification (RFID)

244

7.7 Agentensysteme

248

7.8 Cloud Computing in der Logistik

251

8. Outsourcing logistischer Prozesse

255

8.1 Ziele des Outsourcings

255

8.2 Risiken des Outsourcings

257

8.3 Der Entwicklungsprozess

258

8.4 Logjstische Dienstleister

260

8.4.1 Kurier-, Express- und Paketdienstleister (KEP)

261

8.4.2 Integrator

261

8.4.3 Kurier-, Express- und Added-Value-Dienstleister

262

8.4.4 Third-Party-Logistics-Provider (3PL) und Fourth-Party-Logistics-Provider (4PL)

265

8.4.5 Kontraktlogistik

266

9. Green Logistics

273

9.1 Nachhaltige Logistik

274

9.2 Handlungsoptionen

276

9.2.1 Verkehrsminderung und -vermeidung

276

9.2.2 Verkehrsverlagerung

277

9.2.3 Optimierung der Transportmitteleffizienz

277

9.2.4 Ökoeffizientes Flottenmanagement

279

9.2.5 Rückführung

281

9.2.6 Carbon Footprint

282

9.2.7 Logistikimmobilien

283

9.3 Kennzahlen zu Green Logistics

28b

10. Logistikcontrolling

289

10.1 Logistik-Cockpit-System

291

10.2 Kennzahlen ¡n der Logistik

294

10.3 Benchmarking

295

10.4 Prozesskostenrechnung (PKR)

300

10.4.1 Tätigkeitsanalyse

301

10.4.2 Ermittlung der Prozessgrößen (Cost Driver)

302

10.5 Simultaneous Costing

304

10.6 Total Cost of Ownership (TCO)

307

10.7 Materialgruppenmanagement (MGM)

308

10.8 Balanced Scorecard (BSC)

310

10.9 Gemeinkostenwertanalyse

313

10.10 Zero Based Budgeting

315

10.11 Plankostenrechnung

317

10.11.1 Starre Plankostenrechnung

318

10.11.2 Flexible Plankostenrechnung

318

10.11.3 Abweichungsanalyse

320

Literaturverzeichnis

323

Stichwortverzeichnis

337

Zurück zur -> Übersicht "Logistische Standardliteratur"
Zurück zum -> Literaturverzeichnis

Stand: 01.04.2023 / DF